Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Geschichte der Pädagogik

Rezension zu Winfried Böhms "Geschichte der Pädagogik"

Titel: Rezension zu Winfried Böhms "Geschichte der Pädagogik"

Rezension / Literaturbericht , 2009 , 6 Seiten , Note: bestanden

Autor:in: Robert Schich (Autor:in)

Pädagogik - Geschichte der Pädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Buchrezension zu Winfried Böhms "Geschichte der Pädagogik" auf fünf Seiten. Kurz gerafft den Inhalt zusammengefasst und anschließend bewertet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Die Antike
    • Sophisten
    • Sokrates
    • Platon
    • Cicero
  • Das Mittelalter
    • Scholastik
    • Mystik
  • Renaissance und Reformation
    • Humanismus
    • Reformpädagogik
  • Aufklärung
    • John Locke
    • Jean Jacques Rousseau
    • Philanthropen
    • Pietismus
    • Kant
    • Herbart
    • Schleiermacher
    • Hegel
    • Humboldt
    • Marx
    • Nietzsche
    • Schiller
    • Fröbel
  • Naturalismus und Reformpädagogik
  • Gegenwärtige Pädagogik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Böhm verfolgt in seinem Werk das Ziel, einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Pädagogik von der Antike bis zur Gegenwart zu liefern. Sein Fokus liegt dabei auf den wichtigsten Persönlichkeiten und ihren Lehren, die die Entwicklung des pädagogischen Denkens prägten.

  • Entwicklung des pädagogischen Denkens über die Jahrhunderte
  • Einfluss wichtiger Persönlichkeiten und ihrer Lehren auf die Pädagogik
  • Veränderungen im Verständnis von Bildung und Erziehung in unterschiedlichen Epochen
  • Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und pädagogischen Strömungen
  • Kontroversen und Debatten innerhalb der Geschichte der Pädagogik

Zusammenfassung der Kapitel

Böhm beginnt seine „Geschichte der Pädagogik“ mit der Beschreibung der Antike, wobei er sich insbesondere auf die griechischen Denker wie die Sophisten, Sokrates, Platon und Cicero konzentriert. Im Mittelalter fokussiert er sich auf die Scholastik und die Mystik, die durch die Verbindung von heidnischer Antike und Christentum sowie die Bedeutung von Glaube und Vernunft geprägt waren. Die Renaissance und die Reformation brachten mit dem Humanismus und der Reformpädagogik neue Denkweisen hervor, die den Menschen und seine Bildung in den Mittelpunkt stellten.

Die Aufklärung als Schlüsselzeit der Pädagogik wird von Böhm ausführlich behandelt. Er analysiert die Lehren von John Locke, Jean Jacques Rousseau, sowie die Philanthropen und den Pietismus. Weitere wichtige Persönlichkeiten dieser Epoche wie Kant, Herbart, Schleiermacher, Hegel, Humboldt, Marx, Nietzsche, Schiller und Fröbel werden beleuchtet. Im Anschluss daran beleuchtet Böhm den Naturalismus und die Reformpädagogik des 19. und 20. Jahrhunderts. Abschließend gibt er einen Überblick über die gegenwärtige Pädagogik mit ihren vielfältigen Teilbereichen.

Schlüsselwörter

Die „Geschichte der Pädagogik“ von Winfried Böhm behandelt wichtige Themen und Konzepte wie Bildung, Erziehung, Philosophie, Geschichte, Antike, Mittelalter, Renaissance, Reformation, Aufklärung, Naturalismus, Reformpädagogik, Humanismus, Scholastik, Mystik, Philanthropen, Pietismus, sowie die Lehren wichtiger Pädagogen wie Sokrates, Platon, Cicero, John Locke, Jean Jacques Rousseau, Kant, Herbart, Schleiermacher, Hegel, Humboldt, Marx, Nietzsche, Schiller, Fröbel und viele mehr.

Ende der Leseprobe aus 6 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Rezension zu Winfried Böhms "Geschichte der Pädagogik"
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Fakultät für allgemeine Erziehungswissenschaft)
Note
bestanden
Autor
Robert Schich (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
6
Katalognummer
V147767
ISBN (eBook)
9783640573691
ISBN (Buch)
9783640573479
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Geschichte Pädagogik Winfried Böhm Erziehungswissenschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Robert Schich (Autor:in), 2009, Rezension zu Winfried Böhms "Geschichte der Pädagogik", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/147767
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  6  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum