Diese Arbeit enthält eine Trainingsplanung für das Ausdauertraining für eine Person mit mindestens 12 Monaten Ausdauertrainingserfahrung. Zu Beginn werden die allgemeinen und biometrischen Daten der Person in einem Eingangsgespräch aufgenommen. Anhand dieser Daten ist eine Grundlage für die Trainingsplanung gegeben und somit die Erstellung eines individuellen Trainingsplans möglich.
Inhaltsverzeichnis
- Teilaufgabe 1 – Diagnose
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
- 1.2.1 Begründung zur Auswahl des Ausdauertest
- 1.2.2 Testprofil und Durchführung des Hollmann & Venrath-Test
- 1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
- Teilaufgabe 2 - Zielsetzung/Prognose
- 2.1 Zielsetzung
- 2.2 Begründung der Zielsetzung
- 2.2.1 Begründung Ziel 1
- 2.2.2 Begründung Ziel 2
- 2.2.3 Begründung Ziel 3
- Trainingsplanung Mesozyklus
- 3.1 Grobplanung Mesozyklus
- 3.2 Detailplanung Mesozyklus
- 3.3 Begründung zum Mesozyklus
- 3.3.1 Begründung zu den angesteuerten Trainingsbereichen
- 3.3.2 Begründung zu den ausgewählten Trainingsmethoden
- 3.3.3 Begründung zum angestrebten wöchentlichen Belastungsumfang
- 3.3.4 Begründung zur Belastungsprogression
- 3.3.5 Begründung zu den ausgewählten Ausdauergeräten bzw. Bewegungsformen
- Literaturrecherche
- Literaturverzeichnis
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- 6.1 Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine Person mit 12 Monaten Ausdauertrainingserfahrung. Ziel ist es, die Ausdauerleistungsfähigkeit der Person zu verbessern und ihre Laufdistanz zu steigern, um ihr die Teilnahme an einem Halbmarathon zu ermöglichen. Die Arbeit analysiert den aktuellen Gesundheits- und Leistungsstatus der Person anhand biometrischer Daten und einer Ausdauertestung.
- Individuelle Trainingsplanung für Ausdauersportler
- Leistungsdiagnostik und Ausdauertestung
- Zielsetzung und Prognose für das Training
- Mesozyklus-Planung mit Begründung der Trainingsinhalte
- Anpassung des Trainingsplans an die individuellen Bedürfnisse der Person
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Diagnose des aktuellen Gesundheits- und Leistungsstatus der Person. Die allgemeinen und biometrischen Daten werden erhoben und in Tabellen dargestellt. Anschließend wird eine Ausdauertestung mit dem Fahrradergometer durchgeführt, um den aktuellen Leistungszustand der Person zu bestimmen. Der Hollmann & Venrath-Test wird ausgewählt und durchgeführt, um die Ausdauerleistungsfähigkeit der Person zu ermitteln. Die Ergebnisse werden in Tabellen festgehalten.
Das zweite Kapitel thematisiert die Zielsetzung und Prognose für das Training. Die Ziele werden definiert und durch die individuellen Wünsche und Bedürfnisse der Person begründet. Die Ziele sollen die Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit, die Steigerung der Laufdistanz und die Verbesserung der Fitness der Person umfassen.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Planung des Mesozyklus. Die Grob- und Detailplanung des Mesozyklus wird dargestellt und durch die individuellen Bedürfnisse der Person begründet. Die Begründung umfasst die angesteuerten Trainingsbereiche, die ausgewählten Trainingsmethoden, den angestrebten wöchentlichen Belastungsumfang, die Belastungsprogression und die ausgewählten Ausdauergeräte bzw. Bewegungsformen.
Schlüsselwörter
Ausdauertraining, Trainingsplanung, Leistungsdiagnostik, Ausdauertestung, Hollmann & Venrath-Test, Mesozyklus, Zielsetzung, Prognose, Trainingsbereiche, Trainingsmethoden, Belastungsumfang, Belastungsprogression, Ausdauergeräte, Bewegungsformen
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Ausdauertraining für eine Person mit mindestens 12 Monaten Ausdauertrainingserfahrung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1477181