Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Gesundheitswesen

Versorgungsmanagement im deutschen Gesundheitssystem

Titel: Versorgungsmanagement im deutschen Gesundheitssystem

Hausarbeit , 2024 , 22 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Gesundheit - Gesundheitswesen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Strukturen des deutschen Gesundheitssystems, unter anderem in Bezug auf die Krankenkassen und die Demographie der deutschen Bevölkerung. Der Begriff des Versorgungsmanagements wird je nach Kontext und Quelle unterschiedlich definiert. Dennoch ist die Zielsetzung unabhängig von der Definition in den meisten Fällen identisch. Das Versorgungsmanagement im Gesundheitswesen hat das Ziel, Managementprozesse zu optimieren, die Versorgungsleistung und somit den Behandlungserfolg zu erhöhen und die Kosten zu senken. Eine zentrale Rolle nimmt das Schnittstellenmanagement ein, deren Probleme es zu überwinden gilt.

Nach Birkner & Nöske ist das Ziel des Versorgungsmanagements "die Kontinuität und Integration arbeitsteiliger Versorgung" und es ist erst erfolgreich, wenn Patienten Versorgungssektoren ohne Behandlungsabbrüche durchlaufen. Durch zeitliche Verzögerungen, Kommunikationsprobleme und unterschiedliche Behandlungsansätze können diese Brüche entstehen, die eine optimale Versorgung des Patienten verhindern. Die Effektivität und die Effizienz stellen relevante Messgrößen im Versorgungsmanagement dar. Effizienz beschreibt die Input-Output-Relation, also eine Relation von Kosten und Leistung, während Effektivität die Relation von Ist und Soll beschreibt

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung Versorgungsmanagement
    • Übergeordnete Zielsetzung im Versorgungsmanagement
    • Entwicklung nachhaltiger Gesundheitsversorgung
  • Leistungmanagement und Finanzmanagement
    • Argumente für und gegen Satzungsleistungen
    • Finanzierung von Satzungsleistungen
    • Zusatzbeiträge als Wettbewerbsinstrument
    • Morbi-RSA
  • Kundenmanagement
    • Wahltarife der gesetzlichen Krankenkassen
    • Ziele und Risiken von Wahltarifen
  • Innovative Versorgungsformen
    • Definition
    • Selektiv- und Kollektivverträge
    • Hausarztzentrierte Versorgung
  • Modellierung und Entscheidungsfindung
    • Ausgangssituation
    • Kosten-Nutzwert-Relation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Versorgungsmanagement im Gesundheitswesen und analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der demografischen Entwicklung und den Anforderungen an eine nachhaltige Gesundheitsversorgung ergeben.

  • Optimierung von Managementprozessen im Gesundheitswesen
  • Steigerung der Versorgungsleistung und des Behandlungserfolgs
  • Senkung der Kosten im Gesundheitswesen
  • Entwicklung nachhaltiger Versorgungsmodelle
  • Herausforderungen durch die Alterung der Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung Versorgungsmanagement

Das erste Kapitel definiert den Begriff des Versorgungsmanagements und beleuchtet die übergeordneten Zielsetzungen. Es wird die Bedeutung des Schnittstellenmanagements für eine optimale Versorgung hervorgehoben.

Darüber hinaus wird die Entwicklung der Gesundheitsversorgung im Kontext der demografischen Veränderungen und der steigenden Lebenserwartung betrachtet. Die Herausforderungen für die Finanzierung des Gesundheitssystems und die Bedeutung von Präventionsmaßnahmen werden diskutiert.

Leistungmanagement und Finanzmanagement

Im zweiten Kapitel werden verschiedene Aspekte des Leistung- und Finanzmanagements im Gesundheitswesen beleuchtet. Hierbei werden die Argumente für und gegen Satzungsleistungen sowie die Finanzierungsmöglichkeiten diskutiert.

Zusätzliche Themen sind Zusatzbeiträge als Wettbewerbsinstrument und das Morbi-RSA-System.

Kundenmanagement

Das dritte Kapitel widmet sich dem Kundenmanagement in der gesetzlichen Krankenversicherung. Es werden die verschiedenen Wahltarife und deren Ziele sowie die damit verbundenen Risiken analysiert.

Innovative Versorgungsformen

Das vierte Kapitel befasst sich mit innovativen Versorgungsformen. Es werden verschiedene Modelle vorgestellt und ihre Vorteile und Herausforderungen diskutiert.

Modellierung und Entscheidungsfindung

Das fünfte Kapitel geht auf die Modellierung und Entscheidungsfindung im Versorgungsmanagement ein. Es werden die relevanten Einflussfaktoren und die Bedeutung der Kosten-Nutzwert-Relation beleuchtet.

Schlüsselwörter

Versorgungsmanagement, Gesundheitswesen, Nachhaltigkeit, Demografie, Kosten-Nutzen-Analyse, Prävention, Leistungmanagement, Finanzmanagement, Kundenmanagement, Wahltarife, innovative Versorgungsformen, Modellbildung, Entscheidungsfindung.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Versorgungsmanagement im deutschen Gesundheitssystem
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Veranstaltung
Gesundheitsmanagement 3
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
22
Katalognummer
V1475395
ISBN (eBook)
9783389032725
ISBN (Buch)
9783389032732
Sprache
Deutsch
Schlagworte
gesundheitsmanagement versorgungsmangement qaly demographie leistungsmanagement finanzmanagement kundenmanagement innovative versorgungsformen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2024, Versorgungsmanagement im deutschen Gesundheitssystem, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1475395
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum