Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Political systems in general and in comparison

Methoden der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung

Title: Methoden der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung

Term Paper (Advanced seminar) , 2008 , 26 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Ilja Saev (Author)

Politics - Political systems in general and in comparison

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vergleichenden Politikwissenschaft gehören wohlfahrtsstaat¬liche Politiken zu den intensiv untersuchten Phänomenen. Im Hinblick auf die zahlreichen neuen Herausforderungen (Globalisierung der ökonomischen Konkurrenz, Migration, demographischer Wandel etc.) stehen die Wohlfahrtsregime unter starkem Veränderungsdruck. Als ein Modell der sozialen Ordnung hat sich der Wohlfahrtstaat nie ganz durchsetzen können. In der Arbeit werden die Möglichkeiten des Vergleichs unterschiedliche Wohlfahrtsysteme diskutiert und die aktuelle Forschungsstand sowie dei forschungsgeschichtliche Aspekte betrachtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die aktuelle Lehrmeinung
    • Die deutschen Autoren
    • Grundzüge einer Kontroverse in der Forschung
    • Methodische Differenzen als eine Ursache der Kontroverse
  • Das Esping-Andersen-Modell und dessen Erweiterung
    • Das Modell an sich
    • Die Erweiterung
  • Andere Möglichkeiten der Differenzierung und des Vergleichs
    • ,,Moral values“ und Kriterien sozialer Wohlfahrt
    • Gender und Wohlfahrtsstaatsanalyse
    • Beveridge- und Bismarcksmodell
    • Innovation und soziale Sicherheit
    • Keynesianischer Wohlfahrtsstaat und Schumpeterischer workfare state
  • Zur Befürwortung und Kritik der verschiedenen Wohlfahrtskonzepte
    • Die Befürwortung
    • Die Kritik
    • Der Erfolg...
    • ... und der Abbau des Wohlfahrtstaates
  • Der Versuch einer Evaluation der Wohlfahrtsstaatsforschung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung und analysiert die verschiedenen Ansätze und Modelle, die in diesem Forschungsfeld entwickelt wurden. Dabei werden die aktuellen Debatten und Kontroversen, die methodischen Herausforderungen und die unterschiedlichen Perspektiven auf den Wohlfahrtsstaat beleuchtet.

  • Entwicklung und Wandel des Wohlfahrtsstaates
  • Methoden der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung
  • Typologien und Modelle des Wohlfahrtsstaates
  • Kritik und Befürwortung verschiedener Wohlfahrtskonzepte
  • Aktuelle Herausforderungen für den Wohlfahrtsstaat

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext aktueller Herausforderungen wie Globalisierung und demographischem Wandel dar.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der aktuellen Forschungsdebatte und analysiert die Ansätze verschiedener deutscher Autoren, die sich mit der Entwicklung und den Funktionsweisen des Wohlfahrtsstaates auseinandersetzen.

Das dritte Kapitel stellt das Esping-Andersen-Modell vor, ein einflussreiches Modell zur Typologisierung von Wohlfahrtsstaaten, und diskutiert dessen Erweiterung und Weiterentwicklung.

Das vierte Kapitel widmet sich verschiedenen Möglichkeiten der Differenzierung und des Vergleichs von Wohlfahrtsstaaten, wobei verschiedene Kriterien und Perspektiven beleuchtet werden, darunter „Moral values“, Gender, Beveridge- und Bismarcksmodell sowie Innovation und soziale Sicherheit.

Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Befürwortung und Kritik verschiedener Wohlfahrtskonzepte und analysiert die Argumente für und gegen verschiedene Modelle.

Das sechste Kapitel versucht eine Evaluation der Wohlfahrtsstaatsforschung und diskutiert die Stärken und Schwächen der verschiedenen Ansätze und Modelle.

Schlüsselwörter

Vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung, Wohlfahrtsregime, Typologien, Esping-Andersen-Modell, Beveridge- und Bismarcksmodell, Sozialpolitik, Sozialstaat, Globalisierung, Demographischer Wandel, Methodische Herausforderungen.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Methoden der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung
College
Christian-Albrechts-University of Kiel
Grade
2,0
Author
Ilja Saev (Author)
Publication Year
2008
Pages
26
Catalog Number
V147475
ISBN (eBook)
9783640582495
ISBN (Book)
9783640582327
Language
German
Tags
Wohlfahrt Sozialstaat Wohlfahrtforschung Sozialpolitik Esping-Andersen Wohlfahrtsstaat Wohlfahrtsregime welfare soziale Sicherung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ilja Saev (Author), 2008, Methoden der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/147475
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint