Das Ziel der Arbeit ist, die verschiedenen Faktoren, die einen Einfluss auf das Essverhalten haben, aufzuzeigen und die wichtigste Komponente herauszuarbeiten. Es werden Krankheiten veranschaulicht, die im direkten Zusammenhang von Fehl- und Überernährung stehen, und deren Begleit- und Folgeerkrankungen beschrieben. Nützliche Tipps und Empfehlungen für eine gesunde Ernährung, die eine Ernährungsumstellung voraussetzen, werden dem Leser durch die Arbeit mit an die Hand gegeben.
Die Aufnahme von Nahrung wird nicht nur von biologischen Einflüssen bestimmt, sondern spielt sowohl im Privatleben als auch in der Gesellschaft eine große Rolle. Ernährung geht heutzutage über die reine Nahrungsaufnahme zum Erhalt der Körperfunktionen hinaus und hat sich in den Industrieländern zu einem Lifestyle entwickelt, der nicht immer zur Förderung der Gesundheit dient, sondern bei einem Überkonsum zu Übergewicht und anderen Folgeerkrankungen führen kann. Die Folgen einer Mangel- oder Überernährung und welchen Einfluss verschiedene Faktoren auf unser Essverhalten haben, soll in dieser Hausarbeit thematisiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Ernährung
- Grundlagen der Ernährung
- Was ist gesunde Ernährung
- Folgen der Über-, Fehl- oder Mangelernährung
- Einfluss auf das Essverhalten
- Biologische Faktoren
- Soziokulturelle Faktoren
- Psychologische Faktoren
- Veränderung des Essverhaltens
- Ernährungsumstellung
- Hilfe von Experten
- Hilfe durch soziale Gemeinschaft
- Zusammenfassung
- Diskussion
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Ernährung im Kontext der modernen Gesellschaft, wobei die Herausforderungen durch ein Überangebot an Nahrungsmitteln im Fokus stehen. Sie analysiert die Folgen von Über-, Fehl- und Mangelernährung sowie die verschiedenen Faktoren, die unser Essverhalten beeinflussen.
- Die Auswirkungen von Überangebot an Nahrungsmitteln und veränderten Essgewohnheiten auf die Gesundheit
- Die Rolle von biologischen, soziokulturellen und psychologischen Faktoren bei der Steuerung des Essverhaltens
- Strategien zur Veränderung des Essverhaltens und zur Förderung einer gesunden Ernährung
- Die Bedeutung von Experten und der sozialen Gemeinschaft bei der Unterstützung von Ernährungsumstellungen
- Die Folgen von Übergewicht und Adipositas sowie die Rolle der Ernährung in der Prävention von Begleiterkrankungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung des Überangebots an Nahrungsmitteln in modernen Industrieländern dar und erläutert die Bedeutung der Ernährung für die Gesundheit. Es wird die Zielsetzung der Arbeit definiert und der Aufbau der Arbeit beschrieben. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen der Ernährung sowie das Konzept der gesunden Ernährung beleuchtet. Zudem werden die Folgen von Über-, Fehl- und Mangelernährung detailliert dargestellt.
Im dritten Kapitel werden die verschiedenen Faktoren, die das Essverhalten beeinflussen, untersucht, darunter biologische, soziokulturelle und psychologische Faktoren. Das vierte Kapitel befasst sich mit Strategien zur Veränderung des Essverhaltens, einschließlich Ernährungsumstellung, professioneller Unterstützung und der Rolle der sozialen Gemeinschaft.
Schlüsselwörter
Ernährung, Überangebot an Nahrungsmitteln, Essverhalten, Übergewicht, Adipositas, gesunde Ernährung, Ernährungsumstellung, Biologische Faktoren, Soziokulturelle Faktoren, Psychologische Faktoren, Experten, Soziale Gemeinschaft, Prävention.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Einflussfaktoren auf das Essverhalten und eine Ernährungsumstellung. Empfehlungen für eine gesunde Ernährung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1474663