Die vorliegende Hausarbeit analysiert "Patria", das Werk von Fernando Aramburu. Nach einer kurzen biographischen Vorstellung des Autors werden zum einen eine Textanalyse durchgeführt und zum anderen die im Seminar behandelten Themen vertieft und miteinander verwoben. Nach einer kurzen Einführung zur Theorie der Figurenanalyse folgt ebendiese sowie die Darstellung der Figurenkonstellation. Ziel der Charakterisierung ist es, die Taten und Handlungen der Figuren zu verstehen und nachzuvollziehen. Dies soll sowohl durch eine individuelle Figurenanalyse als auch durch eine Kollektivanalyse geschehen. In dieser werden die Verbindungen der einzelnen Figuren untereinander hinsichtlich der Weiterentwicklung der Handlung analysiert. Die Erkenntnisse der jeweiligen Analyse werden genutzt, um eine Einteilung der Figuren in Opfer und Täter vorzunehmen. Als weiterer Hauptbestandteil wird die Struktur des Textes analysiert. Zuerst wird eine Übersicht über die Makrostruktur des Werkes gegeben. Darunter fallen einerseits tiempo de la historia und tiempo del discurso und andererseits die organización del discurso narrativo. Außerdem wird die im Roman verwendete Sprache untersucht. Die Ergebnisse der Analyse von Struktur und Sprache dienen dazu, das Werk besser zu verstehen und dadurch die Alleinstellungsmerkmale Aramburus Romans darzustellen. Des Weiteren widmet sich diese Hausarbeit den beiden im Zusammenhang mit der Täter-Opfer-Analyse den Themen ETA und baskischer Konflikt. Hierbei wird zunächst die allgemeine Darstellung des Terrors und im Weiteren dessen Auswirkung auf die Gesellschaft untersucht. Abschließend werden die Befunde der Textanalyse mit denen über die ETA und den baskischen Konflikt verbunden und eingeordnet. Abschließend folgt eine eigene kritische Würdigung des Werkes.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Autor und Hinleitung zur Textanalyse
- Textanalyse
- Inhalt
- Figurenanalyse
- Figurenanalyse im Kollektiv und Figurenkonstellation
- Figurenanalyse individuell: Miren......
- Darstellung von Opfer und Täter
- Struktur
- Makrostruktur
- Erzählstil
- Sprache............
- ETA und baskischer Konflikt
- Die ETA: Darstellung des Terrors und der historischen Referenzen
- Der baskische Konflikt im Dorf und in der Gesellschaft.
- Einordnung und kritische Würdigung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert Fernando Aramburus Roman "Patria" und vertieft die im Seminar "Lecturas contemporáneas" behandelten Themen. Sie untersucht die Figurenkonstellation, die Struktur und die Sprache des Romans, um die Taten und Handlungen der Figuren sowie die Alleinstellungsmerkmale des Werkes zu verstehen. Zusätzlich wird der Zusammenhang zwischen dem ETA-Terror und dem baskischen Konflikt beleuchtet, um den Roman in seinen historischen und gesellschaftlichen Kontext einzuordnen.
- Figurenanalyse: Individuelle und kollektive Darstellung der Figuren
- Strukturanalyse: Makrostruktur und Erzählstil
- Sprachliche Besonderheiten des Romans
- Der ETA-Terror und seine Auswirkungen auf die baskische Gesellschaft
- Die Einordnung des Romans in seinen literarischen und gesellschaftlichen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des Romans "Patria" ein und erläutert den Fokus der Hausarbeit. Sie stellt den Autor Fernando Aramburu vor und gibt einen Überblick über die behandelten Themen. Kapitel 2 widmet sich der Figurenanalyse und betrachtet die Figuren sowohl individuell als auch im Kollektiv. Dabei werden die Beziehungen zwischen den Figuren und deren Entwicklung im Laufe der Handlung analysiert. Kapitel 3 behandelt die Struktur des Romans, indem die Makrostruktur und der Erzählstil untersucht werden. Kapitel 4 fokussiert auf die sprachlichen Besonderheiten des Romans. Kapitel 5 befasst sich mit dem Thema des ETA-Terrors und seiner Auswirkungen auf die baskische Gesellschaft. Abschließend erfolgt eine Einordnung und kritische Würdigung des Werkes.
Schlüsselwörter
Der Roman "Patria" thematisiert den ETA-Terror und den baskischen Konflikt aus der Perspektive zweier Familien. Die Analyse konzentriert sich auf die Figurenkonstellation, die Struktur des Romans, die Sprache, sowie den historischen und gesellschaftlichen Kontext. Weitere wichtige Themen sind Opfer und Täter, Gewalt, Konflikt und Versöhnung. Die Untersuchung des ETA-Terrors beinhaltet seine Darstellung, seine historischen Referenzen und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft.
- Quote paper
- Lars Hofer (Author), 2021, Fernando Aramburus "Patria". Eine Textanalyse vor dem Hintergrund des ETA-Terrors und des baskischen Konflikts, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1474430