Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Sonstiges

Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsbelangen bei der Kreditvergabe

Welche Pflichten haben Banken?

Titel: Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsbelangen bei der Kreditvergabe

Studienarbeit , 2024 , 37 Seiten , Note: 16,00

Autor:in: Constantin Wurzer (Autor:in)

Jura - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zielsetzung dieser Arbeit ist es, die Pflichten der Banken zur Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsbelangen bei der Kreditvergabe hinsichtlich ihres komplexen regulativen Ursprungs zu systematisieren, voneinander abzugrenzen und deren Regelungsgehalt darzustellen.

Zunächst wird der regulatorische und aufsichtliche Rahmen der bankrechtlichen Verpflichtungen skizziert und eine Abgrenzung der einzelnen Regelungsregimes vorgenommen. Im weiteren Verlauf wird der konkrete Inhalt derselben aufgezeigt. Hier liegt ein Fokus auf der Darstellung der einzelnen Nachhaltigkeitsrisiken. Im Nachfolgenden werden praktische Umsetzungsmöglichkeiten dargestellt. Die Arbeit schließt mit einem kritischen Fazit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A) Einführung
    • I. Themenaufriss
    • II. Zielsetzung
    • III. Gang der Darstellung
  • B) Regulativer Rahmen und Aufsicht
    • I. Unionale Ebene
      • 1. Unionsgesetzgeber
      • 2. Europäische Aufsicht
        • a) EBA
        • b) EZB
    • II. Nationale Ebene
      • 1. Gesetzgeber
      • 2. Nationale Aufsicht
    • III. Zwischenergebnis
  • C) Inhalt der Verpflichtungen
    • I. Anknüpfungspunkt
    • II. ESG-Risiken
      • 1. Umweltrisiken
      • 2. Sozialrisiken
      • 3. Governancerisiken
    • III. Umsetzungsmodalitäten
  • D) Fazit und kritische Würdigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Studienarbeit analysiert die Pflichten von Banken zur Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsbelangen bei der Kreditvergabe. Sie untersucht den rechtlichen Rahmen auf europäischer und nationaler Ebene und beleuchtet die konkrete Ausgestaltung der Verpflichtungen im Hinblick auf ESG-Risiken.

  • Rechtlicher Rahmen für die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken im Bankensektor
  • Bedeutung von ESG-Risiken (Umwelt, Soziales, Governance) im Kreditgeschäft
  • Umsetzung von Nachhaltigkeitsanforderungen in der Praxis durch Banken
  • Aufsichtsrechtliche Anforderungen und deren Auswirkungen auf Banken
  • Kritische Würdigung der aktuellen Entwicklungen im Bereich nachhaltiger Finanzierungen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik der nachhaltigen Kreditvergabe und stellt die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit dar.

Kapitel B beleuchtet den regulativen Rahmen für die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsbelangen in der Kreditvergabe. Es analysiert die einschlägigen Vorschriften auf europäischer und nationaler Ebene, einschließlich der Rolle der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und der Europäischen Zentralbank (EZB).

Kapitel C befasst sich mit dem Inhalt der Verpflichtungen, die Banken zur Einbeziehung von Nachhaltigkeitsaspekten bei der Kreditvergabe treffen. Es definiert den Anknüpfungspunkt für die Anwendung dieser Pflichten und erläutert die drei Säulen von ESG-Risiken: Umwelt, Soziales und Governance.

Das vierte Kapitel untersucht die konkreten Umsetzungsmodalitäten der Nachhaltigkeitsanforderungen in der Praxis. Es analysiert die verschiedenen Ansätze und Instrumente, die Banken zur Einbeziehung von ESG-Risiken in ihren Kreditvergabeprozess nutzen.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Studienarbeit behandelt zentrale Themen wie Nachhaltigkeitsrisiken, ESG-Faktoren, Kreditvergabe, Bankenaufsicht, Umweltschutz, Sozialstandards, Corporate Governance, Risikomanagement, Nachhaltigkeitsfinanzierung und die Integration von ESG-Kriterien in den Bankensektor.

Ende der Leseprobe aus 37 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsbelangen bei der Kreditvergabe
Untertitel
Welche Pflichten haben Banken?
Hochschule
Universität Regensburg
Note
16,00
Autor
Constantin Wurzer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
37
Katalognummer
V1474292
ISBN (eBook)
9783389025727
ISBN (Buch)
9783389025734
Sprache
Deutsch
Schlagworte
berücksichtigung nachhaltigkeitsbelangen kreditvergabe welche pflichten banken
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Constantin Wurzer (Autor:in), 2024, Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsbelangen bei der Kreditvergabe, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1474292
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  37  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum