Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus

Die Abschaffung der Todesstrafe in Deutschland 1848. Eine mentalitätsgeschichtliche Analyse des "Culturzustands"

Titel: Die Abschaffung der Todesstrafe in Deutschland 1848. Eine mentalitätsgeschichtliche Analyse des "Culturzustands"

Hausarbeit , 2023 , 20 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Katrin Ast (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit untersucht die Abschaffung der Todesstrafe im preußischen Verfassungsentwurf von 1848, die vom preußischen Justizminister mit dem "Culturzustand" begründet wurde. Diese Begründung verweist auf das Verständnis von Kultur im liberalen Bürgertum des 19. Jahrhunderts. Durch die Analyse zeitgenössischer Berichterstattungen aus Frankfurter und Berliner Tageszeitungen sowie ergänzende Sekundärliteratur von Richard Evans, Jörg Fischer und Peter Dinzelbacher wird der Begriff der Kultur und dessen Einfluss auf die Debatte über die Todesstrafe kontextualisiert. Im Fokus steht die mentalitätsgeschichtliche Untersuchung der Denkweisen und -inhalte der Abgeordneten, die die Entscheidung trafen, die Todesstrafe in Friedenszeiten abzuschaffen. Dabei werden Reden und Argumente der Abgeordneten als persönliche Zeugnisse und Ausdruck der verbreiteten Haltung jener Zeit analysiert. Diese Arbeit beleuchtet, wie die damalige Vorstellung von Kultur zur Ablehnung der Todesstrafe beitrug und welche mentalen Rahmenbedingungen diese historische Entscheidung beeinflussten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Diskursiver Hintergrund - Die Frage der Todesstrafe
  • Abschaffung der Todesstrafe 1848
    • Politische Debatte
    • Argumente für die Abschaffung
      • Strafe als Abschreckung
      • Strafe als Instrument der Besserung
      • Strafe als Akt der Gerechtigkeit
    • Argumente gegen die Abschaffung der Todesstrafe
  • Der „Culturzustand“ als mentaler Rahmen
    • Todesstrafe aus mentalitätsgeschichtlicher Perspektive
    • Der Begriff „Kultur“ im 19. Jahrhundert
    • Todesstrafe und Kulturzustand
    • Mentalitätsgeschichtliche Aspekte
  • Zusammenfassung/Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Abschaffung der Todesstrafe in Deutschland im Jahr 1848 und untersucht den „Culturzustand“ als Begründung für diese Entscheidung. Sie analysiert die Argumentation des liberalen Bürgertums der 1840er Jahre, die sich für die Abschaffung einsetzte, und stellt den Kulturbegriff dieser Zeit in Verbindung mit der Problematik der Todesstrafe. Die Arbeit untersucht den „mentalen Rahmen“, in dem die Abgeordneten der Paulskirche und der Preußischen Nationalversammlung die Entscheidung trafen, die Todesstrafe in Friedenszeiten abzuschaffen.

  • Der Kulturbegriff des 19. Jahrhunderts
  • Die Bedeutung des „Culturzustands“ für die Abschaffung der Todesstrafe
  • Die Rolle der Mentalitätsgeschichte in der Analyse des Themas
  • Die Argumente für und gegen die Abschaffung der Todesstrafe
  • Die politische Debatte um die Todesstrafe in der Frankfurter und Preußischen Nationalversammlung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 beleuchtet den diskursiven Hintergrund der Todesstrafe und die gesellschaftlichen Veränderungen des 18. und 19. Jahrhunderts, die zur Debatte um ihre Abschaffung führten. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der politischen Debatte in der Frankfurter und Preußischen Nationalversammlung, die zur Abschaffung der Todesstrafe führte, und analysiert die Argumente, die sowohl für als auch gegen die Abschaffung vorgebracht wurden.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit konzentriert sich auf die Themen Todesstrafe, Kulturbegriff, Mentalitätsgeschichte, politische Debatte, liberales Bürgertum, 1848, Frankfurter Nationalversammlung, Preußische Nationalversammlung, Culturzustand, Säkularisation, Aufklärung, Resozialisierung.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Abschaffung der Todesstrafe in Deutschland 1848. Eine mentalitätsgeschichtliche Analyse des "Culturzustands"
Hochschule
FernUniversität Hagen  (Historisches Institut - Geschichte der Europäischen Moderne)
Veranstaltung
Politische Kultur- und Sozialgeschichte
Note
1,3
Autor
Katrin Ast (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
20
Katalognummer
V1474181
ISBN (eBook)
9783389033357
ISBN (Buch)
9783389033364
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mentalitätsgeschichte Todesstrafe Bürgertum Kulturbegriff Nationalversammlung 1848
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katrin Ast (Autor:in), 2023, Die Abschaffung der Todesstrafe in Deutschland 1848. Eine mentalitätsgeschichtliche Analyse des "Culturzustands", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1474181
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum