Diese Hausarbeit ist im Kontext des Praxissemesters für das Lehramt an Grundschulen entstanden. Die Arbeit fokussiert einen Stolperstein: Die Einführung der Großschreibung im Deutschunterricht der Grundschule. Zuerst wird der Stolperstein beschrieben, daraufhin findet die theoretische Auseinandersetzung mit der Großschreibung des Deutschen statt. Hierunter werden auch die unterschiedlichen didaktischen Ansätze diskutiert. Zum Abschluss findet in einem Theorie-Praxis-Bezug eine Diskussion statt, an die sich Handlungsalternativen zum gängigen Deutschunterricht anschließen. Die Hausarbeit kann zur eigenen Reflexion als Lehrkraft anregen und dazu motivieren, bestehende Ansätze zu hinterfragen und zu revolutionieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Stolperstein
- Ausgangssituation
- Problembeschreibung
- Ableitung der Fragestellung
- Theoretische Grundlagen
- Regeln der deutschen Großschreibung
- Funktionen der Großschreibung
- Didaktische Ansätze
- Lexembasierter Ansatz
- Syntaktischer Ansatz
- Theorie Praxis - Bezug
- Diskussion
- Handlungsalternative
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Großschreibung im Deutschen aus pädagogischer Perspektive, insbesondere im Kontext des Grundschulunterrichts. Sie untersucht die Schwierigkeiten von Grundschüler*innen mit der Großschreibung und zielt darauf ab, didaktische Ansätze zu entwickeln, die Fehler präventiv vermeiden können. Die Arbeit befasst sich mit der praktischen Umsetzung und erörtert alternative Handlungsmöglichkeiten.
- Analyse der Herausforderungen bei der Einführung der Großschreibung in der Grundschule
- Bewertung verschiedener didaktischer Ansätze zur Vermittlung der Großschreibung
- Entwicklung von Handlungsalternativen für eine effektivere und fehlerpräventive Didaktik der Großschreibung
- Diskussion der Bedeutung der Großschreibung und ihrer Funktionen in der deutschen Sprache
- Einbezug empirischer Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Problematik der Großschreibung im Deutschunterricht dar und verdeutlicht die Bedeutung der Thematik. Sie führt die Leitfrage ein, die sich auf die didaktische Vermittlung der Großschreibung konzentriert, um Fehler präventiv zu vermeiden.
- Der Stolperstein: Dieses Kapitel beschreibt eine konkrete Lernsituation in einer Grundschulklasse, in der die Schüler*innen Schwierigkeiten mit der Groß- und Kleinschreibung haben. Es wird die Problematik der Großschreibung im Kontext der Beobachtung dargestellt und die Leitfrage der Arbeit daraus abgeleitet.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel stellt die theoretischen Grundlagen der Großschreibung im Deutschen dar. Es umfasst die Regeln der Großschreibung, ihre Funktionen in der Sprache und die beiden gängigsten didaktischen Ansätze zur Vermittlung der Großschreibung: den lexembasierten und den syntaktischen Ansatz.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Großschreibung, Didaktik, Fehlerprävention, Grundschule, Deutschunterricht, lexembasierter Ansatz, syntaktischer Ansatz und empirische Untersuchungen. Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen der Großschreibung im Kontext der Grundschule und erforscht didaktische Ansätze, die die Fehlerprävention in diesem Bereich verbessern.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Fehlerpräventive Einführung der Großschreibung (Grundschule), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1473995