Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte - Sonstiges

Hatschepsut und die Hyksos. Propaganda im Alten Ägypten. Die Speos Artemidos Inschrift

Titel: Hatschepsut und die Hyksos. Propaganda im Alten Ägypten. Die Speos Artemidos Inschrift

Hausarbeit , 2020 , 17 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Romy Zhang (Autor:in)

Geschichte - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit soll den Aspekt der Hyksos-Propaganda näher beleuchten und aufzeigen, dass dies für Hatschepsut einen wichtigen Baustein ihrer Legitimation als Herrscherin darstellte. Die Arbeit soll außerdem einen Bezug zwischen der Speos Artemidos Inschrift und der sehr speziellen Situation, in der sich Hatschepsut als Frau und in der Rolle der Alleinherrscherin befand, herstellen.

Das Thema Propaganda ist heute aktueller denn je. Mithilfe von Social Media verbreiten sich Schmähkritik und Fake News beinahe unkontrolliert, was bei den Lesern nicht selten zu einseitiger Wahrnehmung von Sachverhalten und Desinformation führt. Hierbei handelt es sich jedoch um kein reines Phänomen unserer Zeit – von den Mächtigen beauftragte Inschriften sowie von den niederen Schichten angebrachte Graffiti fungierten als die sozialen Medien der Antike.

Schon früh haben sich Herrscher der Propaganda bedient, um sich selbst im besten Licht darzustellen und auf ihre Leistungen aufmerksam zu machen. Im Alten Ägypten war dies nicht anders; noch heute zeugen zahlreiche Inschriften und Abbildungen von den Großtaten der pharaonischen Herrscher.

Ein besonders interessantes Bauwerk stellt in diesem Zusammenhang der Felsentempel Speos Artemidos dar, der die Jahrtausende überdauert hat. An der Tempelfassade ist die Inschrift der Hatschepsut, Pharaonin der 18. Dynastie im Neuen Reich, eingraviert, welche meine Primärquelle für die vorliegende Arbeit darstellt. In der Inschrift schmäht Hatschepsut die Hyksos, die in der 2. Zwischenzeit von ca. 1650 bis 1550 v. Chr. Unterägypten beherrschten und betont im direkten Vergleich ihre eigenen großen Taten und Errungenschaften. Mithilfe dieser Inschrift möchte ich meine Forschungsfrage näher beleuchten: Wie versuchte Hatschepsut, sich anhand der Hyksos als Pharaonin zu legitimieren? Hatschepsut regierte im Neuen Reich von 1479 bis 1458 v. Chr. - Jahrzehnte nach der Vertreibung der Hyksos aus Ägypten. Sie ist eine der wenigen pharaonischen Alleinherrscherinnen, die aus dem Alten Ägypten belegt sind. Mit Sicherheit ist sie jedoch eine der bekanntesten Pharaoninnen. Auch Jahrtausende später übt sie noch eine starke Faszination aus. Trotz umfangreicher Forschung zu Hatschepsut liegen auch weiterhin viele Aspekte ihrer Herrschaft im Dunkeln.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hatschepsut als Pharaonin
    • Alleinherrscherin im Alten Ägypten
    • Hatschepsuts alte und neue Strategien der Legitimation
  • Propaganda gegen die Hyksos
    • Die Speos Artemidos Inschrift
    • Die Instrumentalisierung der Hyksos
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Propaganda der Pharaonin Hatschepsut und untersucht, wie sie sich anhand der Hyksos als Herrscherin zu legitimieren versuchte.

  • Hatschepsuts Rolle als Alleinherrscherin im Alten Ägypten
  • Die Instrumentalisierung der Hyksos in Hatschepsuts Propaganda
  • Die Speos Artemidos Inschrift als Quelle für die Legitimationsstrategien Hatschepsuts
  • Der Vergleich zwischen Hatschepsuts Taten und den Taten der Hyksos
  • Die Bedeutung der Hyksos-Propaganda für die Sicherung von Hatschepsuts Macht

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Arbeit untersucht die Propaganda der Pharaonin Hatschepsut anhand der Inschrift im Felsentempel Speos Artemidos. Das Thema Propaganda wird in den Kontext heutiger Phänomene wie Fake News und Social Media gestellt. Es wird erläutert, wie Herrscher in der Antike Propaganda für ihre eigene Legitimation nutzten und wie die Speos Artemidos Inschrift ein Beispiel für diese Praxis darstellt.

Hatschepsut als Pharaonin

Alleinherrscherin im Alten Ägypten

Das Kapitel behandelt die Seltenheit von Frauen als Alleinherrscher im Alten Ägypten und beleuchtet die Lebensgeschichte Hatschepsuts. Die Übernahme der Regierungsgeschäfte nach dem Tod ihres Ehemannes und ihre spätere Krönung werden diskutiert, wobei die Unsicherheit über den genauen Zeitpunkt ihrer Krönung sowie die möglichen Beweggründe ihrer Machtergreifung hervorgehoben werden. Auch das Verhältnis Hatschepsuts zu ihrem Stiefsohn Thutmosis III wird beleuchtet, wobei die Möglichkeit eines geschickten Machtmanövers Hatschepsuts im Sinne eines Schutzes für Thutmosis diskutiert wird.

Hatschepsuts alte und neue Strategien der Legitimation

Dieses Kapitel befasst sich mit den Legitimationsstrategien Hatschepsuts. Es wird darauf eingegangen, dass die Position einer Frau als Alleinherrscherin im Alten Ägypten eine besondere Herausforderung darstellte. Hatschepsuts Strategien werden im Kontext ihrer Zeit betrachtet, wobei auf mögliche Vorbilder aus der Geschichte Ägyptens verwiesen wird. Das Kapitel beleuchtet die besonderen Herausforderungen, die sich für Hatschepsut als Frau und Alleinherrscherin stellten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Propaganda, Legitimation, Hatschepsut, Hyksos, Speos Artemidos Inschrift, Pharaonenreich, Alleinherrscherin, altes Ägypten, Antike, Geschichtsforschung.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Hatschepsut und die Hyksos. Propaganda im Alten Ägypten. Die Speos Artemidos Inschrift
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Alte Geschichte)
Veranstaltung
Basiskurs II "Fremdherrschaften über Ägypten"
Note
1,3
Autor
Romy Zhang (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
17
Katalognummer
V1473913
ISBN (eBook)
9783389024737
ISBN (Buch)
9783389024744
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Hatschepsut Propaganda Hyksos Ägypten Pharaonen Neues Reich Speos Artemidos Fake News Antike Inschrift Tempel Geschichte Legitimation Pharaonin Alleinherrscherin Altes Ägypten Machtkampf Machterhalt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Romy Zhang (Autor:in), 2020, Hatschepsut und die Hyksos. Propaganda im Alten Ägypten. Die Speos Artemidos Inschrift, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1473913
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum