Diese Seminararbeit untersucht den Einfluss der biologischen Entwicklung auf die lineare Sprintleistung im Nachwuchsfußball. Sie beginnt mit einer theoretischen Erklärung der Schnelligkeit und der biologischen Entwicklung. Anschließend werden die physiologischen Einflussfaktoren auf die Schnelligkeit beleuchtet und der Stellenwert des Sprints in der Talenteauswahl erläutert. Der Hauptteil der Arbeit analysiert, wie die biologische Entwicklung die Sprintleistung über Distanzen von fünf bis zwanzig Metern beeinflusst. Hierbei werden Untersuchungen im Zusammenhang mit Peak Height Velocity und Maturity-Offset berücksichtigt. Abschließend werden Lösungsansätze diskutiert, die helfen können, die Auswirkungen der biologischen Entwicklung auf die Sprintleistung zu minimieren. Die Methodik basiert auf einer hermeneutischen Analyse der vorhandenen Literatur, wobei spezifische Datenbanken und Schlagwörter genutzt wurden, um relevante Studien zu identifizieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau und Methodik
- Theoretische Grundlagen
- Schnelligkeit
- Biologische Entwicklung
- Einfluss biologischer Entwicklung auf den Linearsprint
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Einfluss der biologischen Entwicklung auf die lineare Sprintleistung im Nachwuchsfußball. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Stadien der biologischen Entwicklung und der Sprintgeschwindigkeit von jungen Fußballspielern zu untersuchen. Dabei werden die relevanten theoretischen Grundlagen der Schnelligkeit und der biologischen Entwicklung beleuchtet.
- Einfluss der biologischen Entwicklung auf die Sprintleistung
- Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Entwicklungsstadien und der Sprintgeschwindigkeit
- Theoretische Grundlagen der Schnelligkeit und biologischen Entwicklung
- Analyse von Forschungsergebnissen zu diesem Thema
- Entwicklung von Empfehlungen für Training und Coaching im Nachwuchsfußball
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung präsentiert die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Sie erläutert den Aufbau und die Methodik der Untersuchung. Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" beleuchtet die Konzepte der Schnelligkeit und der biologischen Entwicklung. Es werden die verschiedenen Stadien der biologischen Entwicklung sowie deren Einfluss auf die Leistungsfähigkeit im Sport beschrieben. Das Kapitel "Einfluss biologischer Entwicklung auf den Linearsprint" analysiert die Zusammenhänge zwischen der biologischen Entwicklung und der Sprintleistung im Nachwuchsfußball.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Schnelligkeit, lineare Sprintleistung, biologische Entwicklung, Nachwuchsfußball, Training und Coaching. Sie befasst sich mit der Analyse von empirischen Daten und der Entwicklung von Empfehlungen für das Training im Nachwuchsfußball.
- Arbeit zitieren
- Florian Binder (Autor:in), 2024, Der Stellenwert des Sprints bei der Talenteauswahl im Nachwuchsfußball. Reifeprozesse und physiologische Einflussfaktoren, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1473854