Bereits vor einigen Jahren wurde erkannt, dass sich die Technologie zur Identifikati-ons- und Kennzeichnung von Gütern bzw. Waren in einem nachhaltigen Umbruch befindet. Die zukunftsweisende Branche dieser Technologie ist vor allem der Handel bzw. die großen Einzel- und Großhändlerunternehmen. Um ihre Liefer- und Produk-tionsprozesse zu optimieren, setzen sie RFID ein. Diese Prozesse sind nur dann effi-zient genug, wenn Partnerunternehmen über die gleiche Technologie verfügen. Das heißt also, wenn diese Prozesse aufeinander abgestimmt sind und die Schnittstellen zwischen den Unternehmen funktionieren.
Die rasche Innovationsgeschwindigkeit der technologischen Entwicklung kann als ein wichtiger Einflussfaktor auf die Wettbewerbsbedingungen interpretiert werden. Der treibende Faktor hierfür ist die Informations- und Kommunikationstechnologie. Wich-tige Eigenschaften der technologischen Entwicklung sind zunehmende Wissensin-tensität und eine steigende Komplexität der Forschung. Dies setzten disziplinenüber-greifende Lösungen und eine enge Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Akteu-ren voraus.
Die rasche Kommunikation digital gespeicherter Daten in großen Netzwerken über eine immer größer werdende Masse an Akteuren charakterisiert eine Informations- und Wissensgesellschaft. Es besteht ein Wandel von der Mensch-Maschine-Kommunikation zur Vernetzung und Kommunikation zwischen Maschinen, ohne In-teraktion des Menschen. Diese Arbeit soll dies verdeutlichen und die damit verbun-denen Risiken aufzeigen.
Darauf basierend sind Ubiquitäres Computing oder Pervasive Computing entstan-den, wobei Ubiquitäres Computing eine allgegenwärtige und unaufdringliche Tech-nikvision beschreibt. Dies lässt das heutige Erscheinungsbild des Computers verblassen und die „smarten Objekte“, die direkt miteinander kommunizieren rücken in den Vordergrund.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Begriffliche Grundlagen
- 1.2 Technologie
- 1.3 Innovation
- 1.4 RFID
- 2. Eigenschaften von RFID
- 1.5 Lesegeräte
- 1.6 Betriebsfrequenz
- 3. RFID-Systeme
- 4. Kritische Masse des Lock-in-Effects
- 5. Rechtliche Grundlagen in Bezug auf Datenschutz und RFID.
- 5.1 Bedrohungslage und Sicherheitsrelevanz von RFID
- 5.2 Angriffsmöglichkeiten und Gegenmaßnahmen
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Sicherheit von RFID-Systemen und analysiert die Herausforderungen, die sich aus der rasanten Entwicklung dieser Technologie ergeben. Sie soll die Bedrohungslage und die Sicherheitsrelevanz von RFID-Systemen beleuchten sowie Angriffsmöglichkeiten und Gegenmaßnahmen erörtern.
- Die Bedeutung von RFID-Systemen für die Optimierung von Liefer- und Produktionsprozessen
- Die Herausforderungen der Integration von RFID-Systemen in bestehende Infrastrukturen
- Die kritische Masse des Lock-in-Effects im Zusammenhang mit RFID-Systemen
- Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes im Kontext von RFID-Systemen
- Die Bedrohungslage und die Sicherheitsrelevanz von RFID-Systemen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der RFID-Systeme ein und beleuchtet die technologischen Grundlagen sowie die Bedeutung von RFID-Systemen für die Optimierung von Geschäftsprozessen. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Eigenschaften von RFID-Systemen, insbesondere mit den Lesegeräten und der Betriebsfrequenz. Im dritten Kapitel werden die verschiedenen Arten von RFID-Systemen vorgestellt. Das vierte Kapitel analysiert die kritische Masse des Lock-in-Effects im Zusammenhang mit RFID-Systemen. Das fünfte Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes im Kontext von RFID-Systemen und analysiert die Bedrohungslage und die Sicherheitsrelevanz dieser Technologie.
Schlüsselwörter
RFID, Sicherheit, Datenschutz, Bedrohungslage, Angriffsmöglichkeiten, Gegenmaßnahmen, Lock-in-Effect, Ubiquitäres Computing, Pervasive Computing, Informations- und Wissensgesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Daniel Hack (Autor:in), 2008, Innovationen und IT-Sicherheit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/147365