Die Arbeit betrachtet den Anstieg von Essstörungen in Deutschland zwischen 2010 und 2016 und diskutiert Faktoren wie soziales Umfeld, Social Media-Einflüsse, genetische/hormonelle Faktoren sowie individuelle Merkmale. Sie konzentriert sich darauf, ob bestimmte Persönlichkeitseigenschaften mit Essstörungen wie Anorexia nervosa verbunden sind und inwieweit sie zu ihrer Entstehung beitragen. Die Arbeit beleuchtet zunächst Persönlichkeitseigenschaften und das Fünf-Faktoren-Modell, die Relevanz von Persönlichkeitseigenschaften in der Diagnose psychischer Erkrankungen sowie ihre Stabilität vs. Veränderlichkeit. Dann wird das Krankheitsbild der Anorexia nervosa vorgestellt und auf begleitende Erkrankungen eingegangen. Schließlich wird untersucht, wie bestimmte Persönlichkeitsmerkmale des Fünf-Faktoren-Modells mit Anorexia nervosa interagieren könnten, sowie weitere spezifische Eigenschaften des Individuums.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmungen
- Persönlichkeit
- Persönlichkeits-Traits
- Die Persönlichkeitsfaktoren in der Diagnostik psychischer Erkrankungen
- Vulnerabilitäts- und Protektivfaktoren
- Annäherung und Vermeidung
- Das Fünf-Faktoren-Modell nach McCrae & Costa
- Beschreibung des Krankheitsbildes Anorexia nervosa
- Anorexia nervosa
- Komorbiditäten
- Begünstigende Persönlichkeitseigenschaften
- Fünf-Faktoren-Modell
- Vermeidungsverhalten
- Weitere Persönlichkeitsmerkmale
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Zusammenhang von Persönlichkeit und Anorexia nervosa. Ziel ist es, zu untersuchen, ob es bestimmte Persönlichkeitseigenschaften gibt, die mit der Entstehung dieser Essstörung in Verbindung stehen und inwiefern diese die Entwicklung begünstigen. Dazu werden zunächst grundlegende Begriffe wie Persönlichkeitseigenschaften und das Fünf-Faktoren-Modell erläutert. Zudem wird die Relevanz von Persönlichkeitseigenschaften in der Diagnostik psychischer Erkrankungen betrachtet.
- Definition und Erläuterung von Persönlichkeitseigenschaften
- Das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit
- Persönlichkeitsmerkmale und ihre Bedeutung in der Diagnostik psychischer Erkrankungen
- Das Krankheitsbild der Anorexia nervosa und mögliche komorbide Erkrankungen
- Der Zusammenhang von Persönlichkeitseigenschaften und Anorexia nervosa
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand und die Fragestellung der Arbeit vor. Sie gibt einen Überblick über die Bedeutung des Themas und die Relevanz von Persönlichkeitseigenschaften im Kontext der Essstörung Anorexia nervosa.
Im zweiten Kapitel werden wichtige Begriffe definiert und erläutert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Konzept von Persönlichkeitseigenschaften und dem Fünf-Faktoren-Modell. Außerdem wird die Bedeutung von Persönlichkeitseigenschaften in der Diagnostik psychischer Erkrankungen beleuchtet.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Krankheitsbild der Anorexia nervosa. Es werden die Symptome und die diagnostischen Kriterien der Störung beschrieben. Außerdem werden mögliche komorbide Erkrankungen und begünstigende Persönlichkeitsmerkmale betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche Persönlichkeit, Anorexia nervosa, Essstörungen, Persönlichkeitsfaktoren, Fünf-Faktoren-Modell, Komorbiditäten, Vulnerabilitäts- und Protektivfaktoren.
- Arbeit zitieren
- Eibe Christian Behrens (Autor:in), 2024, Zusammenhang von Persönlichkeit und Anorexia nervosa, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1473168