Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Der Bundschuh zu Lehen 1513

Welche historischen und politischen Beweggründe haben zu der zentralen Rolle geführt, die Freiburg in der Bundschuhverschwörung von 1513 einnahm?

Titel: Der Bundschuh zu Lehen 1513

Hausarbeit , 2021 , 36 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Olivia Härtel (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Knapp zehn Jahre nach den Vorfällen in Untergrombach bleib auch der Breisgau nicht länger von den Unruhen des Gemeinen Mannes verschont. Dabei bemühte sich insbesondere die Freiburger Obrigkeit bis zuletzt darum, den heiligen Schein zu wahren und die Existenz einer möglichen Bundschuhverschwörung nach außen hin zu dementieren. Intern jedoch war ihr jedes Mittel recht, was es benötigte, um die Aufständischen auf brutalste Art und Weise zu beseitigen und so nahm die Stadt eine ganz außergewöhnliche Position in der Geschichte des Kapitels des Lehener Bundschuhes ein, deren diverse Hintergründe anhand folgender wissenschaftlicher Fragestellung in dieser Seminararbeit herauskristallisiert werden: „Welche historischen und politischen Beweggründe haben zu der zentralen Rolle geführt, die Freiburg in der Bundschuhverschwörung von 1513 einnahm?“. Nach einem kurzen Abriss, der über die grundlegenden Eckdaten der neuen Bundschuhverschwörung sowie ihren Kopf Joß Fritz informiert, stehen im Mittelpunkt der Seminararbeit mehrere Quellen, die nicht nur ausführlich über die Korrespondenz Freiburgs mit anderen Städten im Rahmen der Bundschuhbewältigung, sondern ebenfalls über dessen Umgang mit gefangengenommenen Verschwörern Bericht erstatten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Die Unruhen des Gemeinen Mannes im Breisgau
  • Beweggründe der Bundschuhbewegung
    • Ursachen
    • Ziele
  • Die Chronologie der Ereignisse von 1513
    • Zwischen blutigen Gewalttaten und sich überkreuzenden Herrschaftsrechten
    • Der Traum eines bewaffneten Aufstandes
    • Das Ende des Anfanges
  • Joẞ Fritz und sein Wirken in Lehen
    • Lebensdaten
    • Wirken in Lehen
  • Freiburg als treibende Kraft der Bundschuhverfolgung
    • Freiburg und die Korrespondenz mit anderen Städten
      • Der unbewusste Glücksgriff
      • Der Druck auf Basel wächst
      • Was danach geschah
      • Das Zögern Basels: Unachtsamkeit oder Taktik?
      • Das ängstliche Freiburg
    • Freiburg und der Umgang mit Gefangenen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der zentralen Rolle Freiburgs in der Bundschuhverschwörung von 1513 im Breisgau. Sie analysiert die historischen und politischen Beweggründe, die zu Freiburgs prominenter Stellung innerhalb dieser Rebellion geführt haben.

  • Die Ursachen der Bundschuhbewegung im Breisgau und ihre spezifischen Auswirkungen auf die Region.
  • Die Rolle von Joß Fritz und seine Aktivitäten im Lehener Bundschuh.
  • Die Strategie Freiburgs bei der Bekämpfung der Rebellion und die Korrespondenz mit anderen Städten.
  • Der Umgang Freiburgs mit den gefangenen Bundschuhmitgliedern.
  • Die Bedeutung der historischen Quellen für die Rekonstruktion der Ereignisse.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Unruhen des Gemeinen Mannes im Breisgau im Kontext des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation dar. Sie hebt die zentrale Rolle Freiburgs in der Bundschuhverschwörung von 1513 hervor und skizziert die wissenschaftliche Fragestellung der Arbeit. Kapitel 2 untersucht die Beweggründe der Bundschuhbewegung, beleuchtet die Ursachen wie soziale Ungleichheit, Feudallasten und wirtschaftliche Not. Kapitel 3 beschreibt die Chronologie der Ereignisse von 1513 und schildert den Verlauf der Bundschuhverschwörung, die zwischen blutigen Gewalttaten und sich überkreuzenden Herrschaftsrechten geprägt war. Kapitel 4 widmet sich Joß Fritz und seinem Wirken im Lehener Bundschuh. Es analysiert seine Lebensdaten und seinen Einfluss auf die Bewegung. Kapitel 5 analysiert Freiburgs Rolle als treibende Kraft der Bundschuhverfolgung, insbesondere die Korrespondenz mit anderen Städten und den Umgang mit gefangenen Bundschuhmitgliedern. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet Schlussfolgerungen für das Verständnis der Bundschuhverschwörung von 1513.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe der Seminararbeit sind: Bundschuh, Bundschuhbewegung, Bauernunruhen, Lehener Bundschuh, Joß Fritz, Freiburg, Korrespondenz, Gefangene, Quellen, historische Analyse, soziale Ungleichheit, Feudallasten, wirtschaftliche Not, Herrschaftsrechte, Gewalttaten, politische Beweggründe.

Ende der Leseprobe aus 36 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Bundschuh zu Lehen 1513
Untertitel
Welche historischen und politischen Beweggründe haben zu der zentralen Rolle geführt, die Freiburg in der Bundschuhverschwörung von 1513 einnahm?
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Institut für Geschichte)
Veranstaltung
Seminar: Der Bundschuh – bäuerliche Erhebung um 1500
Note
2,3
Autor
Olivia Härtel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
36
Katalognummer
V1473133
ISBN (eBook)
9783389022603
ISBN (Buch)
9783389022610
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Geschichte Frühe Neuzeit Bundschuh bäuerliche Erhebung Joß Fritz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Olivia Härtel (Autor:in), 2021, Der Bundschuh zu Lehen 1513, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1473133
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  36  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum