Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Germany - 1848, Empire, Imperialism

Der Ausbruch des deutsch - französischen Krieges 1870 und seine Rezeption in ausgewählten deutschen und französischen Schulbüchern

Title: Der Ausbruch des deutsch - französischen Krieges 1870 und seine Rezeption in ausgewählten deutschen und französischen Schulbüchern

Seminar Paper , 1987 , 16 Pages

Autor:in: Dr. Volker Brand (Author)

History of Germany - 1848, Empire, Imperialism

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit aus dem Jahr 1987 geht es um einen historischen Einblick zur Verantwortlichkeit des Kriegsausbruchs 1870. Abschließend wird die Rezeption dieser Thematik in ausgewählten deutschen und französischen Geschichtsbüchern analysiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Kurzer Überblick über die Entwicklung der deutsch - französischen Beziehungen von 1866 bis zur Julikrise 1870
  • III. Die spanische Thronkandidatur der Hohenzollern im Spannungsfeld des preußisch - französischen Gegensatzes
  • IV. Die Emser Depesche als unmittelbarer Anlass des Krieges
  • V. Die Darstellung des Kriegsausbruches in deutschen und französischen Schulbüchern
  • VI. Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beleuchtet den Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges im Jahr 1870 und untersucht dessen Rezeption in deutschen und französischen Schulbüchern. Sie befasst sich mit den komplexen politischen und diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich in der Vorgeschichte des Krieges und analysiert die Darstellung des Konflikts in verschiedenen Schulbüchern.

  • Die Entwicklung des deutsch-französischen Verhältnisses von 1866 bis zur Julikrise 1870
  • Die Rolle der spanischen Thronkandidatur der Hohenzollern und die Entstehung des preußisch-französischen Gegensatzes
  • Die Emser Depesche als Auslöser des Krieges und die Interpretationen des Kriegsausbruchs
  • Die Rezeption des Kriegsausbruchs in deutschen und französischen Schulbüchern
  • Die Bedeutung der historischen Aussöhnung zwischen Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg für die Forschung zum Deutsch-Französischen Krieg

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung legt die zentrale Bedeutung des deutsch-französischen Krieges von 1870 für die deutsch-französischen Beziehungen dar und beleuchtet die Forschungslandschaft. Das zweite Kapitel bietet einen Überblick über die Entwicklung des deutsch-französischen Verhältnisses von 1866 bis zur Julikrise 1870, wobei die politischen Interessendivergenzen und der wachsende Konflikt zwischen den beiden Großmächten im Vordergrund stehen.

Schlüsselwörter

Deutsch-Französischer Krieg, 1870, Beziehungen, preußisch-französischer Gegensatz, Hohenzollern, Emser Depesche, Schulbücher, Rezeption, historische Aussöhnung, Forschung.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Der Ausbruch des deutsch - französischen Krieges 1870 und seine Rezeption in ausgewählten deutschen und französischen Schulbüchern
College
Bielefeld University  (Fakultät für Geschichte)
Course
Hauptseminar
Author
Dr. Volker Brand (Author)
Publication Year
1987
Pages
16
Catalog Number
V147298
ISBN (eBook)
9783640580606
ISBN (Book)
9783640580958
Language
German
Tags
Volker Brand Der deutsch - französische Krieg 1870/71 Seminararbeit 1987
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dr. Volker Brand (Author), 1987, Der Ausbruch des deutsch - französischen Krieges 1870 und seine Rezeption in ausgewählten deutschen und französischen Schulbüchern, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/147298
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint