Diese Arbeit beleuchtet die strategische Zielsetzung und Interventionsplanung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) der Stadtverwaltung Wubberberg, die vor erheblichen Herausforderungen steht. Aufgrund einer heterogenen Altersstruktur und hohen Krankenstands- sowie Fluktuationsraten besteht dringender Handlungsbedarf. Die Analyse der Arbeitsbedingungen und Mitarbeiterbefragungen zeigt physische und psychische Belastungen auf, die durch unzureichende ergonomische Lösungen und mangelnde Unterstützung durch Vorgesetzte verstärkt werden. Der Work Ability Index (WAI) deutet auf eine mäßige Arbeitsfähigkeit hin. Vor diesem Hintergrund wird die Implementierung eines ganzheitlichen BGM als essenziell angesehen, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu fördern, die Produktivität zu steigern und die Verwaltung nachhaltig zu stärken. Die Arbeit stellt strategische BGM-Ziele auf, priorisiert diese und entwickelt eine detaillierte Interventionsplanung zur Vorlage bei der Geschäftsleitung. Dabei werden initiale Maßnahmen, Projekt- und Ressourcenplanung sowie potenzielle Herausforderungen und Probleme bei der Evaluation der Maßnahmen diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Teilaufgabe 1: Zusammenfassung Analyse als Fazit
- Teilaufgabe 2: Ableitung von strategischen BGM-Zielen
- Benennung von Zielen
- Priorisierung der Ziele
- Teilaufgabe 3: Erstellung einer Interventionsplanung zur Vorlage bei der Geschäftsleitung
- Initiale Interventionsmaßnahmen
- Projekt- und Ressourcenplanung
- Gliederung des Projekts
- Zuständigkeiten
- Kostenpositionen
- Teilaufgabe 4: Diskussion und Probleme der Evaluation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die betriebliche und gesundheitliche Situation der Stadtverwaltung Wubberberg und leitet daraus konkrete Strategien für ein effektives betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ab. Ziel ist es, die Gesundheit, Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter nachhaltig zu verbessern.
- Reduktion des Krankenstands und der Fluktuation
- Verbesserung der Arbeitsbedingungen
- Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit und -motivation
- Förderung der Arbeitsfähigkeit und -gesundheit
- Implementierung von Präventionsmaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Teilaufgabe 1: Zusammenfassung Analyse als Fazit
Dieses Kapitel präsentiert eine umfassende Analyse der betrieblichen und gesundheitlichen Situation der Stadtverwaltung Wubberberg. Es werden die wichtigsten Kennzahlen und Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung und Arbeitsplatzanalyse vorgestellt, die auf verschiedene Herausforderungen im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements hinweisen. Das Kapitel endet mit einem Fazit, das die dringende Notwendigkeit eines ganzheitlichen BGM's unterstreicht.
Teilaufgabe 2: Ableitung von strategischen BGM-Zielen
Basierend auf den Ergebnissen der Analyse werden in diesem Kapitel drei strategische Ziele für das BGM der Stadtverwaltung Wubberberg definiert. Die Ziele fokussieren auf die Reduktion des Krankenstands und der Fluktuation, die Verbesserung der Arbeitsbedingungen sowie die Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit und -motivation.
Teilaufgabe 3: Erstellung einer Interventionsplanung zur Vorlage bei der Geschäftsleitung
Dieses Kapitel befasst sich mit der konkreten Interventionsplanung für die Umsetzung der strategischen BGM-Ziele. Es werden initiale Interventionsmaßnahmen vorgeschlagen und die notwendigen Projekt- und Ressourcenplanungen skizziert.
Teilaufgabe 4: Diskussion und Probleme der Evaluation
Das letzte Kapitel der Hausarbeit diskutiert die Herausforderungen und Probleme bei der Evaluation des BGM-Konzepts. Es werden wichtige Aspekte der Erfolgsmessung und der langfristigen Evaluation beleuchtet.
Schlüsselwörter
Betriebliches Gesundheitsmanagement, Stadtverwaltung, Krankenstand, Fluktuation, Arbeitsbedingungen, Mitarbeiterzufriedenheit, Motivation, Prävention, Interventionsplanung, Evaluation, Gesundheit, Wohlbefinden, Arbeitsfähigkeit, Risikomanagement, Work Ability Index, BEM
- Arbeit zitieren
- Franziska Merath (Autor:in), 2024, Effektives Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Stadtverwaltung Wubberberg. Herausforderungen und Lösungsansätze, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1472872