Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Geschichte der Pädagogik

Ideen der Reformpädagogik am Beispiel von Maria Montessori und ihre Bedeutung für die soziale Arbeit

Titel: Ideen der Reformpädagogik am Beispiel von Maria Montessori und ihre Bedeutung für die soziale Arbeit

Hausarbeit , 2009 , 22 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Medi Ramo (Autor:in)

Pädagogik - Geschichte der Pädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Einordnung der Pädagogik nach Maria Montessori in die Zeit der Reformpädagogik und die daraus resultierende Bedeutung für die soziale Arbeit.
Maria Montessori wird vorgestellt, es wird sowohl auf ihre Biographie eingegangen, als auch auf ihre Theorien und Methoden. Es wird geklärt, ob sie als Reformpädagogin Anklang findet und ihre Theorien innovativ waren bzw. sind. Auch der Rolle des Lehrers ebenso wie den Aufgaben der weiteren „Erziehungshelfer“ wie Eltern oder Sozialarbeiter wird Bedeutung zugemessen und untersucht inwieweit diese relevant für die Entwicklung eines Kindes sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Ideen der Reformpädagogik
    • 1.1 Definition
    • 1.2 Wie der Gedanke entstand
    • 1.3 Maria Montessori, eine Reformpädagogin
  • 2. Die Pädagogik nach Maria Montessori
    • 2.1 Ihr Leben, eine kurze Biographie
    • 2.2 Erziehung
    • 2.3 Die Pädagogik
      • 2.3.1 Bild des Kindes
      • 2.3.2 Schule
      • 2.3.3 Rolle und Aufgabe der Lehrer
  • 3. Bedeutung für die soziale Arbeit
    • 3.1 Aus der Geschichte
    • 3.2 Die soziale Arbeit in der Montessori-Schule
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Einordnung der Pädagogik nach Maria Montessori in die Zeit der Reformpädagogik und der daraus resultierenden Bedeutung für die soziale Arbeit. Sie untersucht die Geschichte und die Entwicklung der reformpädagogischen Bewegung, insbesondere in Deutschland, und beleuchtet die Rolle von Maria Montessori als Reformpädagogin. Die Arbeit analysiert Montessoris Biographie, ihre Theorien und Methoden sowie ihre Relevanz für die heutige Zeit. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Rolle des Lehrers und weiterer „Erziehungshelfer“ wie Eltern oder Sozialarbeiter für die Entwicklung eines Kindes untersucht. Die Arbeit beleuchtet auch die Geschichte der sozialen Arbeit und deren Entwicklung bis hin zur heutigen Zeit. Schließlich wird der Bezug zwischen diesen drei Themenbereichen untersucht.

  • Die Reformpädagogische Bewegung und ihre Bedeutung für die heutige Zeit
  • Maria Montessori als Reformpädagogin: Biographie, Theorien und Methoden
  • Die Pädagogik nach Maria Montessori: Bild des Kindes, Schule und Rolle des Lehrers
  • Die Rolle der sozialen Arbeit im Kontext der Montessori-Pädagogik
  • Die Entwicklung der sozialen Arbeit und ihr Bezug zur Reformpädagogik

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Relevanz der Pädagogik nach Maria Montessori für die soziale Arbeit dar. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Reformpädagogik und die Bedeutung von Maria Montessori als Reformpädagogin. Die Einleitung stellt die zentralen Themen der Arbeit vor und gibt einen Überblick über den Aufbau der folgenden Kapitel.

1. Ideen der Reformpädagogik

Dieses Kapitel definiert den Begriff "Reformpädagogik" und erläutert die historische Entwicklung der reformpädagogischen Bewegung. Es stellt die wichtigsten Ideen und Forderungen der Reformpädagogik dar, die auf eine Veränderung der traditionellen Bildungspraxis abzielten. Das Kapitel beleuchtet die Kritik an der Arbeiterkultur und der traditionellen Schulbildung sowie die Forderung nach einer kindgerechten Kindheit und einer selbstständigen Entwicklung des Kindes.

2. Die Pädagogik nach Maria Montessori

Dieses Kapitel widmet sich der Pädagogik nach Maria Montessori. Es zeichnet ein Bild von Montessoris Leben und Werk und erläutert ihre wichtigsten pädagogischen Theorien und Methoden. Das Kapitel beleuchtet Montessoris Verständnis von der Entwicklung des Kindes, ihre Vorstellungen von der Gestaltung der Schule und die Rolle des Lehrers in der Montessori-Pädagogik.

3. Bedeutung für die soziale Arbeit

Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der Montessori-Pädagogik für die soziale Arbeit. Es betrachtet die historische Entwicklung der sozialen Arbeit und die Rolle der sozialen Arbeit in der Montessori-Schule. Das Kapitel analysiert die Gemeinsamkeiten und Überschneidungen zwischen der Montessori-Pädagogik und der sozialen Arbeit und beleuchtet die Bedeutung der Montessori-Prinzipien für die soziale Arbeit in der Praxis.

Schlüsselwörter

Reformpädagogik, Maria Montessori, Montessori-Pädagogik, soziale Arbeit, Kindentwicklung, Bildung, Schule, Lehrer, Erziehungshelfer, Geschichte, Theorien, Methoden, Praxis, Entwicklung, Bedeutung.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ideen der Reformpädagogik am Beispiel von Maria Montessori und ihre Bedeutung für die soziale Arbeit
Hochschule
Universität Duisburg-Essen
Note
2,0
Autor
Medi Ramo (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
22
Katalognummer
V147241
ISBN (eBook)
9783640580569
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Reformpädagogik Montessori
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Medi Ramo (Autor:in), 2009, Ideen der Reformpädagogik am Beispiel von Maria Montessori und ihre Bedeutung für die soziale Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/147241
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum