Das Ziel in der vorliegenden Arbeit ist es, zu klären, welche Möglichkeiten und Potentiale der Naturtherapie in Bezug auf eine Etablierung und Einbeziehung dieser im stationären Bereich von Kinder- und Jugendpsychiatrien vorhanden sind und wie diese in der praktischen Umsetzung genutzt werden können. Die gestellte Forschungsfrage lautet: Wie kann die Naturtherapie im stationären Klinikbereich von Kinder- und Jugendpsychiatrien eingebunden werden? Um diese Forschungsfrage zu beantworten, wurde eine Literaturrecherche durchgeführt. Diese hat ergeben, dass Naturtherapie positive Effekte, insbesondere bei den Krankheitsbildern der Angststörungen und der Depression, bei Kindern und Jugendlichen hat und die Symptomatik nachweislich verringern kann. Dies zeigt, dass die Etablierung von Naturtherapie in Kinder- und Jugendtherapie viel Potential bietet. Auf dieser Grundlage ist für Kliniken empfehlenswert, diese in den Alltag zu integrieren, um langfristige Erfolge verzeichnen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Naturtherapie
- Natur als Entwicklungsraum
- Spielplatz oder Wald?
- Die Veränderung der Zeit
- Auswirkungen der Natur auf die Psyche
- Angst
- Depression
- Allgemeines therapeutisches Arbeiten in der Natur
- Praktische Integration in Kinder- und Jugendpsychiatrien
- Die praktische Umsetzung
- Limitationen der Naturtherapie
- Diskussion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Naturtherapie im stationären Bereich von Kinder- und Jugendpsychiatrien. Das Ziel der Arbeit ist es, die Potentiale und Chancen der Naturtherapie in diesem Kontext zu untersuchen, um deren Etablierung und Einbeziehung zu fördern. Die Arbeit analysiert, wie die Naturtherapie effektiv in die Kliniklandschaft integriert werden kann, um positive Effekte für junge Patienten zu erzielen.
- Bedeutung der Natur als Entwicklungsraum für Kinder und Jugendliche
- Positive Auswirkungen der Naturtherapie auf die psychische Gesundheit
- Praktische Umsetzungsmöglichkeiten der Naturtherapie in Kinder- und Jugendpsychiatrien
- Herausforderungen und Limitationen der Naturtherapie im klinischen Kontext
- Relevanz der Naturtherapie für die langfristige Etablierung in Kinder- und Jugendpsychiatrien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Naturtherapie und deren Bedeutung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie ein. Im zweiten Kapitel wird die Naturtherapie als eigenständiges Konzept vorgestellt und die verschiedenen Aspekte beleuchtet. Das dritte Kapitel behandelt die Natur als Entwicklungsraum für Kinder und Jugendliche, wobei der Fokus auf den Vergleich von Spielplatz und Wald gelegt wird. Das vierte Kapitel beleuchtet die positiven Auswirkungen der Natur auf die Psyche, insbesondere in Bezug auf Angst und Depression, und stellt allgemeine therapeutische Ansätze in der Natur vor. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit der praktischen Integration der Naturtherapie in Kinder- und Jugendpsychiatrien.
Schlüsselwörter
Naturtherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, stationäre Klinik, positive Effekte, Angststörungen, Depression, Entwicklungsförderung, praktische Umsetzung, Limitationen, Potentiale.
- Arbeit zitieren
- Celina Leidecker (Autor:in), 2024, Chancen und Potentiale der Naturtherapie in Kinderpsychatrien, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1472340