Mittelpunkt dieser hier vorliegenden Hausarbeit ist eine 13-jährige ukrainische Schülerin. Das Mädchen glänzt in der Realschule mit überdurchschnittlichen Leistungen im Deutschunterricht, sticht aber leider viel mehr durch ihre schlechten mündlichen Leistungen hervor, obwohl die Lehrkräfte hier ein viel größeres Potenzial vermuten. Demzufolge muss nun geklärt werden, welche Interessen das Mädchen aus beruflicher Sicht verfolgt und aus welchem Grund sie im Unterricht nicht mündlich mitarbeitet. Die Fragestellung für den diagnostischen Prozess ist dementsprechend folgende: „Besteht die Möglichkeit dem Mädchen zu helfen, das auffällige Verhalten abzulegen und ist es eine Möglichkeit für sie, einen Wechsel in eine andere Schulform zu erwägen, um ihre schulischen Leistungen besser fördern zu können?“
Hierfür steht die Planung einer diagnostischen Untersuchung an, inklusive einer Reflektion über sowohl Vor- als auch Nachteile und Hindernisse, die möglicherweise auftreten könnten. Es folgt die Ableitung relevanter Merkmale für den Fall und die Erstellung zu beantwortender Fragen, die für die Begutachtung von Bedeutung sind. Im praktischen Teil dieser Arbeit werden demzufolge drei Verfahren, sowie ihr Ablauf näher beleuchtet, die für die psychologische Begutachtung eine Relevanz haben.
Im Anschluss findet eine Diskussion statt. In dieser wird erklärt, welche Vor- und Nachteile und Hindernisse sich bei der Auswahl der benötigten Instrumente ergeben. Abschließend wird ein Fazit gezogen und ein Ausblick gegeben. Es wir geklärt, inwieweit die Ergebnisse benutzt werden können, die sich hier ergeben haben.
Bei Unterricht handelt es sich um ein komplexes, vielschichtiges System. Hier treffen Individuen mit verschiedensten Persönlichkeiten, Bedürfnissen und Zielen aufeinander und müssen Zusammenarbeiten bzgl. eines Lerngegenstandes innerhalb eines festen Kontexts. Während der schulischen Ausbildung werden von den Teilnehmern explizit ausgezeichnete
Leistungen erwartet, da sie nur so einen guten Schulabschluss erlangen können, um so einen Beruf ihrer Wahl bzw. einen Beruf mit guter Vergütung ausüben zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Hochbegabung
- Ursachen
- Symptomatische Verhaltensweisen
- Migrationshintergrund
- Soziale Merkmale
- Schlussfolgerungen
- Verfahrensauswahl
- Verhaltensbeobachtung
- ,,Hamburger-Wechsler-Intelligenztest“ für Kinder (HAWIK)
- Diagnostik von Umwelt- und Systemmerkmalen
- Ablauf
- Kritische Diskussion
- Vor- und Nachteile
- Mögliche Hindernisse
- Fazit
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Situation einer 13-jährigen ukrainischen Schülerin mit überdurchschnittlichen Leistungen im Deutschunterricht, aber auffälligen schlechten mündlichen Leistungen. Ziel ist es, die Gründe für das auffällige Verhalten zu analysieren und herauszufinden, ob ein Schulwechsel sinnvoll ist, um die schulischen Leistungen zu fördern. Die Arbeit befasst sich mit der diagnostischen Untersuchung, den relevanten Merkmalen des Fallbeispiels und der Erstellung von Fragen für die Begutachtung.
- Definition und Merkmale von Hochbegabung
- Ursachen und Arten des auffälligen Verhaltens im Unterricht
- Einfluss des Migrationshintergrunds und sozialer Merkmale auf die Schulsituation
- Einsatz diagnostischer Verfahren zur Erhebung und Analyse der Situation
- Bewertung und Kritik der gewählten diagnostischen Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung präsentiert das Fallbeispiel einer 13-jährigen ukrainischen Schülerin mit auffälligen Leistungen und stellt die Fragestellung der Arbeit dar. Die Arbeit befasst sich mit der diagnostischen Untersuchung, der Suche nach Ursachen für das Verhalten und der Abwägung eines möglichen Schulwechsels.
- Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Hochbegabung" und erläutert seine Merkmale. Es werden verschiedene Ursachen und Arten des auffälligen Verhaltens im Unterricht aufgezeigt und der Einfluss von Migrationshintergrund und sozialen Merkmalen auf die Schulsituation untersucht.
- Verfahrensauswahl: Dieses Kapitel stellt die gewählten diagnostischen Verfahren vor, darunter die Verhaltensbeobachtung und der ,,Hamburger-Wechsler-Intelligenztest“ für Kinder (HAWIK).
- Diagnostik von Umwelt- und Systemmerkmalen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Erhebung und Analyse von relevanten Umwelt- und Systemmerkmalen, die Einfluss auf die Schulsituation haben könnten.
- Ablauf: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf der diagnostischen Untersuchung und die Schritte, die unternommen werden, um die Fragestellungen der Arbeit zu beantworten.
- Kritische Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Vor- und Nachteile sowie die möglichen Hindernisse bei der Auswahl der diagnostischen Verfahren.
Schlüsselwörter
Hochbegabung, schulische Leistungen, Verhaltensbeobachtung, ,,Hamburger-Wechsler-Intelligenztest“ (HAWIK), Migrationshintergrund, soziale Merkmale, diagnostische Untersuchung, Schulwechsel, Chancengleichheit, Bildungsgerechtigkeit
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Psychologische Diagnostik am Fallbeispiel einer Verhaltensauffälligen Schülerin. Hintergrund, Verfahrensauswahl und kritische Diskussion, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1472213