Die Arbeit soll zeigen, inwiefern sich die Individualpsychologie nach Alfred Adler auf den Bereich der innerlichen Kündigung übertragen lässt. Dafür wird zunächst kurz Alfred Adler vorgestellt und danach auf seine Individualpsychologie eingegangen. Hierfür werden die wichtigsten Grundbegriffe der Individualpsychologie und anschließend die individualpsychologischen Typologien erläutert. Nachfolgend wird die Personalführung dargestellt. Für die Annäherung an diese Begrifflichkeit werden seine Ziele, Führungsstile und zusätzlich eine Theorie vorgestellt. Danach befasst sich die Hausarbeit mit der Übertragung der Individualpsychologie auf den Kontext der Personalführung. Abschließend endet die Hausarbeit mit einem Fazit.
Viele Mitarbeiter arbeiten in Unternehmen, obwohl sie bereits innerlich gekündigt haben. Die innerliche Kündigung bezeichnet die unauffällige, zurückhaltende und geringere Leistungsbereitschaft des Arbeitnehmers. Diese erfolgt in kleinen Schritten und kann oftmals von Führungskräften nicht rechtzeitig wahrgenommen werden. Bei solch einer Arbeitsweise erfüllt der Mitarbeiter zwar die erforderlichen Vorgaben bzw. Aufgaben, dennoch bringt er kein zusätzliches Engagement und Motivation mit sich. Dementsprechend hat es nicht nur Folgen für den Mitarbeitern selbst, sondern auch für das Unternehmen. Um solch eine Folge zu vermeiden ist es wichtig, dass die Führungskraft das Problem rechtzeitig erkennt und dieses dann beseitigt. Ein möglicher Lösungsansatz, um das Problem zu beseitigen, ist die Übertragung der Individualpsychologie nach Alfred Adler auf den Bereich der Personalführung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Alfred Adler: Über die Person
- Individualpsychologie nach Adler
- Grundbegriffe der individualpsychologischen Persönlichkeitstheorie
- Das Gemeinschaftsgefühl
- Das schöpferische Selbst (Personalisation)
- Der fiktionale Finalismus
- Das Minderwertigkeitsgefühl
- Der Lebensstil
- Die Lebensaufgaben
- Die individualpsychologischen Typologien
- Grundbegriffe der individualpsychologischen Persönlichkeitstheorie
- Was ist eine Personalführung?
- Die Theorie der Substitute von Führung
- Die Führungskraft
- Ziele der Personalführung
- Pflicht- und Goodwillbeiträge
- Leistungsverhalten und Leistung
- Arbeitsbezogene Einstellungen
- Motive
- Leistungsmotiv
- Das Machtmotiv
- Das Zugehörigkeitsmotiv
- Führungsstile
- Mitarbeiterorientierter Führungsstil
- Aufgaben- oder leistungsorientierter Führungsstil
- Autokratischer oder partizipierter Führungsstil
- Übertragung Adlers Individualpsychologie in den Kontext einer Personalführung
- Die Ermutigung für Führungskräfte und deren Mitarbeiter
- Inwiefern beeinflusst das Führungsverhalten die Mitarbeiter?
- Der Lebensstil und dessen Bedeutung für die berufliche Führungspraxis
- Die Voraussetzung für die Zusammenarbeit: das Gemeinschaftsgefühl
- Die Bedeutung des Strebens nach Macht und Überlegenheit am Arbeitsplatz um Minderwertigkeitsgefühle zu überwinden
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Individualpsychologie nach Alfred Adler und ihre Anwendung im Kontext der Personalführung. Sie beleuchtet die wichtigsten Grundbegriffe der Individualpsychologie und analysiert, wie diese Prinzipien in Führungsstilen und -strategien angewendet werden können. Die Arbeit konzentriert sich auf die Bedeutung des Gemeinschaftsgefühls, des Strebens nach Überlegenheit, des Lebensstils und der Ermutigung für Führungskräfte und Mitarbeiter.
- Die wichtigsten Grundbegriffe der Individualpsychologie nach Adler
- Die Anwendung der Individualpsychologie in der Personalführung
- Die Bedeutung des Gemeinschaftsgefühls für eine effektive Zusammenarbeit
- Der Einfluss des Lebensstils auf die berufliche Führungspraxis
- Die Rolle der Ermutigung in der Führung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der innerlichen Kündigung und die Bedeutung der Personalführung ein, um diese zu verhindern. Im zweiten Kapitel wird Alfred Adler als Person und seine Lebensgeschichte vorgestellt. Das dritte Kapitel erläutert die wichtigsten Grundbegriffe der Individualpsychologie, wie z.B. das Gemeinschaftsgefühl, das schöpferische Selbst, den fiktionalen Finalismus, das Minderwertigkeitsgefühl, den Lebensstil und die Lebensaufgaben. Es folgt eine Erläuterung der individualpsychologischen Typologien. Kapitel vier beschäftigt sich mit dem Begriff der Personalführung, seiner Theorie, Zielen und Führungsstilen. Schließlich untersucht Kapitel fünf die Übertragung der Individualpsychologie in den Kontext der Personalführung, wobei die Ermutigung, der Lebensstil und das Gemeinschaftsgefühl im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Individualpsychologie, Alfred Adler, Gemeinschaftsgefühl, Lebensstil, Minderwertigkeitsgefühl, Personalführung, Führungsstil, Ermutigung, Theorie der Substitute von Führung, Leistungsmotiv, Machtmotiv, Zugehörigkeitsmotiv.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Individualpsychologie nach Alfred Adler. Übertragung in den Kontext der Personalführung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1472178