Was kann die Integration von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen mit Kinder- und Jugendhilfeerfahrungen in das Schulsystem und den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt fördern oder hindern?
Zuerst wird eine Annäherung an die Definitionen der Begriffe „Care Leaver“ und „UMF“ vorgenommen und kurz auf einige Problematiken eingegangen, mit denen sie konfrontiert werden. Im Weiteren wird in Bezug auf UMF über die Unterbringung nach ihrer Ankunft und ihren weiteren Aufenthalt informiert. Danach wird kurz der Übergang in die Eigenständigkeit von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen beschrieben. Anhand einer Tabelle können die wichtigsten Beteiligten in Hinblick auf die Integration von UMF in das Schulsystem und den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt und ihre Aufgaben im Überblick entnommen werden. In diesem Bezug wird daraufhin auf die schulische Bildung der Jugendlichen, sowie Herausforderungen und Maßnahmen und Möglichkeiten zur Unterstützung dieser Bildung eingegangen. Im Anschluss wird der Fokus auf die Außerschulische Bildung gelegt, um im Anschluss über den Zugang zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu informieren. Wie bei der schulischen Bildung werden hier ebenfalls Herausforderungen sowie Maßnahmen und Möglichkeiten zur Unterstützung genannt.
Schlussendlich folgt im Fazit eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeit sowie eine Stellungnahme mit einem persönlichen Bezug, der mich auch zu dieser Themenwahl leitete.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 DEFINITIONEN
- 2.1 CARE LEAVER
- 2.2 UMF
- 2.2.1 Unterbringung nach Ankunft
- 2.2.2 Weiterer Aufenthalt
- 3 ÜBERGANG IN DIE EIGENSTÄNDIGKEIT
- 4 INTEGRATION IN SCHULSYSTEM UND AUSBILDUNGS- UND ARBEITSMARKT
- 4.1 SCHULISCHE BILDUNG
- 4.1.1 Probleme/Herausforderungen
- 4.1.2 Maßnahmen und Möglichkeiten zur Unterstützung
- 4.2 AUBERSCHULISCHE BILDUNG
- 4.3 ZUGANG ZUM AUSBILDUNGS- UND ARBEITSMARKT
- 4.3.1 Probleme/ Herausforderung
- 4.3.2 Maßnahmen und Möglichkeiten zur Unterstützung
- 5 FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Integration unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge (UMF) mit Erfahrungen in der Kinder- und Jugendhilfe in das deutsche Schulsystem, den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen und Möglichkeiten zur Förderung der Integration dieser Gruppe.
- Definitionen von "Care Leaver" und "UMF" sowie die spezifischen Herausforderungen, denen sie begegnen.
- Der Übergang in die Eigenständigkeit von UMF und die Bedeutung von sozialem Umfeld und Ressourcen.
- Schwierigkeiten und Unterstützungsmöglichkeiten im schulischen Bereich.
- Der Zugang zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt für UMF und die entsprechenden Herausforderungen und Fördermaßnahmen.
- Zusammenfassung der Ergebnisse und persönliche Stellungnahme zum Thema.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 definiert die Begriffe "Care Leaver" und "UMF" und beleuchtet die Herausforderungen, denen diese Gruppen gegenüberstehen. Dazu gehören Traumatisierungserfahrungen, sprachliche Barrieren und der fehlende Zugang zu psychologischen und traumapädagogischen Angeboten. Kapitel 2.2.1 und 2.2.2 erläutern die Unterbringung von UMF nach ihrer Ankunft in Deutschland und den weiteren Aufenthalt inklusive des Asylverfahrens.
Kapitel 3 behandelt den Übergang in die Eigenständigkeit von UMF und betont die Bedeutung von sozialem Umfeld und Ressourcen. Die Herausforderungen für Care Leaver, die mit dem Verlassen der Jugendhilfeeinrichtung konfrontiert sind, werden detailliert dargelegt.
Kapitel 4 konzentriert sich auf die Integration von UMF in das deutsche Schulsystem und den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Die Kapitel 4.1 und 4.3 beleuchten die Schwierigkeiten und die Möglichkeiten der Integration in den jeweiligen Bereichen. Die entsprechenden Herausforderungen und Fördermaßnahmen werden vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind die Integration unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge (UMF), Care Leaver, schulische und außerschulische Bildung, Ausbildungs- und Arbeitsmarktintegration, Traumatisierung, sprachliche Barrieren, psychosoziale Unterstützung, soziales Umfeld, Ressourcen, Jugendhilfe, Asylverfahren und Aufenthaltsstatus.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Integration von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen mit Kinder- und Jugendhilfeerfahrungen in das Schulsystem und den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1471909