Im Rahmen dieses sechsseitigen Erstlingsessays, aus dem Bereich der Philosophie der Computerwissenschaften, werden einzelne Aspekte aus Brian Cantwells Buch "The Promise of Artificial Intelligence: Reckoning and Judgment", 2019 erstveröffentlicht, im Hinblick auf potenzielle Wahrnehmungsmöglichkeiten der Realität mittels intelligenter technischer Hilfsmittel im Zentrum stehen. Hierbei wird, ergänzt durch eigene allgemeinere Überlegungen, weitestgehend Cantwells Position im oben genannten Text gefolgt werden, wenn es darum geht Rahmenbedingungen der menschlichen Wahrnehmung der Umwelt abzustecken und sich mit der Frage auseinanderzusetzen, was denn grundlegende Eigenschaften für ein intelligentes System wären, dass uns, als sinnlich eingeschränkte Wesen, die Realität, wie sie ist, vor Augen zu führen vermag.
Inhaltsverzeichnis
- Brian Cantwell und die KI – intelligente Systeme als Tor zur objektiven Realität?
- Der Einfluss intelligenter Systeme auf die Wahrnehmungsfähigkeit des Menschen
- Relevante Aspekte, die divergierende und hochgradig subjektive Realitäten erzeugen
- Notwendige Bedingungen und Grundannahmen für die Entwicklung eines wahrhaftig intelligenten Systems
- Die Frage nach der Realität und der Erfahrbarkeit derselben
- Soziokulturelle Faktoren und die Entstehung subjektiver Realitäten
- Biologische und mentale Aspekte, die die Wahrnehmungsfähigkeit prägen
- Der Einfluss von Wissensstand und Lebensführung auf die Erfahrung der Realität
- Die Rolle des Gehirns in der Wahrnehmung
- Die Rolle der Technik bei der Entschleierung der Realität
- Die Frage der Realisierbarkeit einer 'ungefilterten' Sicht der Dinge
- Die Grenzen der menschlichen Wahrnehmungsfähigkeit
- Die Herausforderung, ein System zu erschaffen, das eine 'ungefilterte' Sicht ermöglicht
- Technische und epistemische Probleme bei der Simulation von Intelligenz
- Die Mensch-Maschine-Schnittstelle und die Interpretation von 'objektiver' Realität
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle intelligenter Systeme, insbesondere im Kontext der Philosophie der Computerwissenschaften, und deren potenziellen Einfluss auf die menschliche Wahrnehmung. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob intelligente Systeme den Weg zu einer 'objektiven' Realität eröffnen können, und stellt dabei die komplexe Beziehung zwischen menschlicher Wahrnehmung, Realität und den Grenzen der Technik in den Vordergrund.
- Die Entwicklung und der Einfluss intelligenter Systeme auf die menschliche Wahrnehmung
- Die Herausforderungen der Simulation von Intelligenz und die Grenzen der aktuellen KI-Forschung
- Die Frage nach der 'objektiven' Realität und die Rolle von subjektiven Erfahrungen in der Wahrnehmung
- Die philosophischen und epistemologischen Implikationen der Erforschung intelligenter Systeme
- Die Rolle der Technik bei der Erweiterung und Transformation der menschlichen Wahrnehmung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Einführung in die Thematik der intelligenten Systeme und stellt den Autor Brian Cantwell sowie dessen Buch "The Promise of Artificial Intelligence" vor. Im Folgenden wird der potentielle Einfluss intelligenter Systeme auf die menschliche Wahrnehmung erörtert und die Entstehung subjektiver Realitäten durch soziokulturelle, biologische und mentale Faktoren analysiert.
Die Arbeit beleuchtet die Rolle des Wissensstandes und der Lebensführung in Bezug auf die Erfahrung der Realität und diskutiert die komplexe Beziehung zwischen menschlicher Wahrnehmung und dem Gehirn. Weiterhin wird die Rolle der Technik bei der Erweiterung der menschlichen Wahrnehmungsmöglichkeiten und die Grenzen der technischen Möglichkeiten bei der Simulation von Intelligenz untersucht.
Die Arbeit schließt mit einer Betrachtung der Mensch-Maschine-Schnittstelle und den Herausforderungen, die sich aus der Interpretation von 'objektiver' Realität durch intelligente Systeme ergeben. Dabei werden die Grenzen der menschlichen Interpretation und die Notwendigkeit einer Weiterentwicklung intelligenter Systeme im Hinblick auf die Dekodierung von 'objektiver' Realität erörtert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen der Philosophie der Computerwissenschaften, insbesondere die Frage nach der 'objektiven' Realität, die Herausforderungen der Simulation von Intelligenz und die Beziehung zwischen Mensch und Maschine. Wichtige Schlüsselwörter sind: Intelligente Systeme, Künstliche Intelligenz (KI), Wahrnehmung, Realität, Subjektivität, Objektivität, menschliche Erfahrung, Technik, epistemische Grenzen, Mensch-Maschine-Schnittstelle. Die Arbeit befasst sich auch mit relevanten philosophischen Konzepten wie Ontologie, Epistemologie und Erkenntnistheorie.
- Arbeit zitieren
- Philipp Schönherr (Autor:in), 2020, Brian Cantwell und die KI. Intelligente Systeme als Tor zur objektiven Realität, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1471660