Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte - Europa

Die Reformation als Revolution der Humanisten?

Titel: Die Reformation als Revolution der Humanisten?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2024 , 18 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Maximilian Niemetz (Autor:in)

Geschichte - Europa

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der dynamischen Geschichte Europas markiert die Reformation eine Ära des Umbruchs und der tiefgreifenden Veränderungen. Doch während traditionell die religiösen und politischen Aspekte dieses epochalen Ereignisses hervorgehoben werden, ist eine bestimmte Verknüpfung seltener gezogen worden – diejenige zur einflussreichsten Bildungsbewegung der damaligen Zeit: dem Humanismus.

Ausgehend vom spätmittelalterlichen Italien beeinflussen die Lehren des Renaissance-Humanismus die Denkmuster vieler europäischer Gelehrter. So ist es naheliegend anzunehmen, dass der Humanismus auch einen Einfluss auf die Reformationsbewegung hatte. Inwieweit die Ideale der Humanisten tatsächlich die Entstehung und Entwicklung der Reformation beeinflusst haben oder ob die Reformation sogar als die Revolution der Humanisten gesehen werden kann, wird im Rahmen dieser Hausarbeit untersucht.

Um diese Frage zielgerichtet beantworten zu können, wird, nach einer Einführung in die Themengebiete Reformation, Revolution und Humanismus, zu einer Betrachtung der Weltanschauung übergeleitet. Hierbei liegt der Fokus auf den Menschenbildern und der Kirchenkritik beider Parteien, da diese beiden Punkte als exemplarisch für die jeweilige Geisteshaltung gesehen werden können. Daran anschließend findet eine Einordnung unterschiedlicher Akteure im Spannungsfeld Humanismus und Reformation statt.

Da der Rahmen einer Hausarbeit nur eine zusammenfassende Betrachtung ermöglicht, wird der Fokus oftmals auf für die jeweiligen Bewegungen herausragende Persönlichkeiten Erasmus von Rotterdam und Martin Luther gelegt. Außerdem beschränkt sich diese Arbeit auf die Jahre 1517 – 1525 und setzt den Fokus auf die Wittenberger Reformation, da hauptsächlich die Anfänge der Reformation für die Beantwortung der Frage, ob die Reformation als Revolution der Humanisten gesehen werden kann, relevant sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen
    • Die Reformation
    • Revolution
    • Humanismus
  • Das Menschenbild der Humanisten und Reformatoren
    • Das Menschenbild der Reformatoren
    • Das Menschenbild der Humanisten
    • Gemeinsamkeiten im Menschenbild
  • Perspektiven auf die Kirche
    • Reformatorische Perspektiven auf die Kirche
    • Humanistische Perspektiven auf die Kirche
    • Gemeinsamkeiten in der Kirchenkritik
  • Verortung der Persönlichkeiten
    • Die Reformatoren und der Humanismus
    • Die Humanisten und die Reformation
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss des Humanismus auf die Reformation im 16. Jahrhundert. Ziel ist es, herauszufinden, inwieweit die Ideale der Humanisten die Entstehung und Entwicklung der Reformation beeinflusst haben oder ob die Reformation sogar als die Revolution der Humanisten gesehen werden kann.

  • Die Reformation als epochales Ereignis
  • Der Einfluss des Humanismus auf die Reformationsbewegung
  • Das Menschenbild der Humanisten und Reformatoren
  • Die Kirchenkritik beider Parteien
  • Die Rolle wichtiger Persönlichkeiten wie Erasmus von Rotterdam und Martin Luther

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Fragestellung vor und skizziert den historischen Kontext der Reformation und des Humanismus. Sie erläutert den Fokus der Arbeit auf die Jahre 1517-1525 und die Wittenberger Reformation.
  • Grundlagen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Reformation, die Revolution und den Humanismus als grundlegende Themenkomplexe der Arbeit.
    • Die Reformation: Der Abschnitt beschreibt die Ablasspraxis, die Martin Luther kritisierte, und die Entstehung der Reformation. Er beleuchtet die Rolle Luthers, die Verbreitung seiner Ideen und die Folgen der Reformation für die Kirchenlandschaft.
    • Revolution: Dieser Abschnitt definiert den Begriff der Revolution und untersucht, ob die Reformation als Revolution betrachtet werden kann. Er analysiert die Folgen der Reformation für die politische Ordnung und die Autorität der Kirche.
    • Humanismus: Dieser Abschnitt wird in der Zusammenfassung nicht berücksichtigt, da er den Fokus auf die späteren Kapitel legt.
  • Das Menschenbild der Humanisten und Reformatoren: Dieses Kapitel vergleicht das Menschenbild der Humanisten und Reformatoren. Es analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Ansichten über den Menschen und seine Rolle in der Gesellschaft.
  • Perspektiven auf die Kirche: Dieses Kapitel untersucht die Kirchenkritik der Humanisten und Reformatoren. Es stellt die verschiedenen Perspektiven beider Parteien auf die Kirche und ihre Rolle in der Gesellschaft gegenüber.
  • Verortung der Persönlichkeiten: Dieses Kapitel betrachtet die Rolle wichtiger Persönlichkeiten wie Erasmus von Rotterdam und Martin Luther im Spannungsfeld zwischen Humanismus und Reformation.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Reformation, Humanismus, Revolution, Menschenbild, Kirchenkritik, Erasmus von Rotterdam und Martin Luther. Sie untersucht die Auswirkungen der Reformation auf die Gesellschaft und die Rolle des Humanismus in diesem historischen Kontext.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Reformation als Revolution der Humanisten?
Hochschule
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Note
2,3
Autor
Maximilian Niemetz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
18
Katalognummer
V1471639
ISBN (eBook)
9783389021088
ISBN (Buch)
9783389021095
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Reformation Revolution Humanismus Luther Erasmus Wittenberg
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maximilian Niemetz (Autor:in), 2024, Die Reformation als Revolution der Humanisten?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1471639
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum