Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Europäische Union

Neueste Entwicklungen im Verfassungsentwurf der Europäischen Union

Der Verfassungsvertrag zwischen supranationalen und intergouvernementalen Forderungen

Titel: Neueste Entwicklungen im Verfassungsentwurf der Europäischen Union

Referat (Ausarbeitung) , 2004 , 29 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Daniel Brockmeier (Autor:in)

Politik - Thema: Europäische Union

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zur Zukunft der EU werden zwei konkurrierende, theoretische Ansätze betrachtet: zum einen eine Ausweitung der intergouvernementalen Zusammenarbeit, zum anderen der Aufbau einer supranationalen Demokratie. Vor diesem Hintergrund wird die (damals/2004) neueste Entwicklung im Verfassungsentwurf der Europäischen Union analysiert.
Die Europäische Union könnte zum Präzedenzfall einer neuen, postnationalen Epoche werden.

Im ersten Teil dieser Arbeit wird die Position von Jürgen Habermas, der für die Option der supranationalen Demokratie steht, jener von Ralf Dahrendorf gegenübergestellt werden. Dahrendorf vertritt die Ansicht, dass die beste Anwort auf die Globalisierung, die verstärkte intergouvernementale Zusammenarbeit ist. Im zweiten Teil wird der Blick auf die Frage gelenkt, ob der Europäische Verfassungsvertrag ein Schritt von neuer Qualität in der Entwicklung der EU ist. Im dritten und letzten Teil schließlich wird der Vertrag an sich analysiert und anschließend ein Fazit gezogen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Supranationalität vs. Intergouvernementalität
    • Wohin soll sich Europa entwickeln
  • Der Europäische Verfassungsvertrag:
    • Eine Fortschreibung bisheriger Tendenzen in der Entwicklung der Europäischen Union, oder ein Schritt von neuer Qualität?
  • Der Europäische Verfassungsvertrag
    • Titel und Präambel
    • Supranationale Symbolik zu Beginn des EuVV
    • Die Organe der Europäischen Union im Verfassungsvertrag
    • Mitgliedsstaaten, Austritt, und der Teil II.
  • Fazit
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die schriftliche Ausarbeitung des Referats analysiert die aktuelle Entwicklung des Verfassungsentwurfs der Europäischen Union im Kontext der Debatte um supranationale Integration und intergouvernementale Zusammenarbeit. Ziel ist es, die Positionen von Jürgen Habermas und Ralf Dahrendorf zu diesen beiden Ansätzen gegenüberzustellen und zu untersuchen, ob der Europäische Verfassungsvertrag einen Schritt von neuer Qualität in der Entwicklung der EU darstellt.

  • Supranationale Integration vs. Intergouvernementale Zusammenarbeit
  • Der Europäische Verfassungsvertrag als Schritt von neuer Qualität
  • Analyse des Verfassungsentwurfs
  • Die Rolle der EU in der postnationalen Konstellation
  • Die Herausforderungen der Demokratie in der globalisierten Welt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik der Globalisierung für die klassischen Nationalstaaten dar und führt die beiden konkurrierenden theoretischen Ansätze von Jürgen Habermas und Ralf Dahrendorf ein. Habermas plädiert für eine supranationale Demokratie, während Dahrendorf die verstärkte intergouvernementale Zusammenarbeit befürwortet.

Das zweite Kapitel vertieft die Gegenüberstellung der Positionen von Habermas und Dahrendorf. Habermas argumentiert, dass die EU den Präzedenzfall für ein Regieren jenseits des Nationalstaats darstellen müsse, um die Globalisierung zu kontrollieren. Dahrendorf hingegen hält die EU für nicht demokratiefähig und plädiert für eine Ausweitung des Rechtsstaates auf internationaler Ebene.

Das dritte Kapitel analysiert den Europäischen Verfassungsvertrag und untersucht, ob er einen Schritt von neuer Qualität in der Entwicklung der EU darstellt. Der Vertrag wird in Bezug auf seine Titel und Präambel, die supranationale Symbolik, die Organe der EU und die Mitgliedsstaaten analysiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die supranationale Integration, die intergouvernementale Zusammenarbeit, den Europäischen Verfassungsvertrag, die Demokratie in der globalisierten Welt, die postnationale Konstellation, Jürgen Habermas, Ralf Dahrendorf, die EU und die Herausforderungen der Globalisierung.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Neueste Entwicklungen im Verfassungsentwurf der Europäischen Union
Untertitel
Der Verfassungsvertrag zwischen supranationalen und intergouvernementalen Forderungen
Hochschule
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen  (Institut für Politische Wissenschaft)
Veranstaltung
Hauptseminar: Der Wandel von Staatlichkeit und Demokratie in Europa: supranationale Integration, Regionalisierung, Transnationalisierung
Note
1,7
Autor
Daniel Brockmeier (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
29
Katalognummer
V147085
ISBN (eBook)
9783640593293
ISBN (Buch)
9783640593637
Sprache
Deutsch
Schlagworte
EU Europäische Union Politische Wissenschaft Politische Systeme Europäischer Verfassungsvertrag EuVV Supranationalität Intergouvernementalität Zukunft der EU Richtungsstreit Habermas Jürgen Habermas Dahrendorf Ralf Dahrendorf Postnationalität Postnationale Konstellation Nationalstaat Europa
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniel Brockmeier (Autor:in), 2004, Neueste Entwicklungen im Verfassungsentwurf der Europäischen Union, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/147085
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum