Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Hispanistik

Perfekt und Präteritum: Tempuskonflikt im Spanischen

Beobachtung eines Grammatikalisierungsprozesses

Titel: Perfekt und Präteritum: Tempuskonflikt im Spanischen

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2009 , 12 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Florian Schirmer (Autor:in)

Romanistik - Hispanistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Jeder Sprachenlerner weiß, dass Grammatiken Regeln enthalten die es zu befolgen gilt, will man beim Gebrauch der Sprache später nicht allzu sehr Verwirrung stiften. Viele Lernwerke versuchen daher eine einleuchtende und möglichst korrekte Beschreibung der bestimmten Eigenheiten einer Sprache zu geben, um das Lernen möglichst einfach zu gestalten. Für den Alltagsgebrauch spielt demnach die im Spanischen enthaltene Besonderheit einer grammatikalischen „Dublette“ keine größere Rolle. Bei der genauen sprachwissenschaftlichen Untersuchung der Vergangenheitstempora des Spanischen fällt sie aber auf: Das Spanische besitzt zwei Tempora der Vergangenheit, die miteinander in Konkurrenz stehen. Sie werden unterschiedlich bezeichnet, wir wollen uns aber mit den zwei gängigsten Termini begnügen: indefinido und perfecto compuesto.
Wie aber kommt es zu einer solchen Besonderheit? Beim Vergleich mit dem Deutschen fällt auf, dass es eine Unterscheidung in dieser Form hier nicht gibt. Die vorliegende Arbeit möchte dieser Frage nachgehen und sie genauer untersuchen. Bevor diese spanische Besonderheit aber eingehender betrachtet werden kann, bedarf es einiger Präliminarien, die unter dem Stichwort „Grammatikalisierungskonzept“ im nächsten Kapitel untersucht werden sollen. Anschließend wenden wir uns der Anwendung der Theorie auf den vorliegenden Fall zu bevor in einem abschließenden Teil eigene Überlegungen angestellt werden sollen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Theorie der Grammatikalisierung
  • Die Grammatikalisierung des perfecto compuesto und indefinido
    • Synthetische Tempusform des perfecto compuesto
    • Mittelalter und 20. Jahrhundert
    • Synthetischer Verbleib des indefinido
  • Zusammenfassung
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des Tempuskonflikts im Spanischen, genauer gesagt mit dem Nebeneinander von indefinido und perfecto compuesto. Ziel ist es, die Entstehung dieses Konflikts anhand des Konzepts der Grammatikalisierung zu erklären und die Entwicklung der beiden Tempora im Laufe der Zeit zu beleuchten.

  • Grammatikalisierungsprozess im Spanischen
  • Entwicklung des perfecto compuesto und indefinido
  • Synthetische Tempusformen im Spanischen
  • Vergleich mit dem Deutschen
  • Historische Entwicklung des Spanischen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema des Tempuskonflikts im Spanischen ein und stellt die beiden Tempora indefinido und perfecto compuesto vor. Sie erläutert die Notwendigkeit, das Konzept der Grammatikalisierung zu betrachten, um die Entstehung dieses Konflikts zu verstehen.

Das zweite Kapitel widmet sich der Theorie der Grammatikalisierung. Es werden die grundlegenden Prinzipien und Prozesse der Grammatikalisierung erläutert, sowie die verschiedenen Ansätze und Definitionen des Begriffs.

Im dritten Kapitel wird die Grammatikalisierung des perfecto compuesto und indefinido im Spanischen untersucht. Es wird die Entwicklung der beiden Tempora vom klassischen Latein bis zur heutigen Zeit nachvollzogen und die verschiedenen Stadien der Grammatikalisierung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Tempuskonflikt, die Grammatikalisierung, das perfecto compuesto, das indefinido, das Spanische, die historische Sprachentwicklung, das Vulgärlatein und die lateinische Grammatik. Die Arbeit analysiert die Entstehung des Tempuskonflikts im Spanischen und beleuchtet die Entwicklung der beiden Tempora im Laufe der Zeit.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Perfekt und Präteritum: Tempuskonflikt im Spanischen
Untertitel
Beobachtung eines Grammatikalisierungsprozesses
Hochschule
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg  (Romanisches Seminar)
Note
1,3
Autor
Florian Schirmer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
12
Katalognummer
V147075
ISBN (eBook)
9783640571260
ISBN (Buch)
9783640570997
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Spanisch Sprachwissenschaft Grammatikalisierung Indefinido Perfecto Compuesto
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Florian Schirmer (Autor:in), 2009, Perfekt und Präteritum: Tempuskonflikt im Spanischen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/147075
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum