Ziel der Hausarbeit ist es, die Chancen und Herausforderung von Resilienzförderung an Schulen, besonders an Grundschulen, herauszuarbeiten und zu diskutieren. Das Augenmerk wird dabei auf der Bedeutsamkeit der Lehrkräfte liegen, da diese einen großen Einfluss auf die Umsetzbarkeit der Resilienzförderung an Schulen haben.
Zunächst werden grundlegende Termini dargestellt und in die Thematik der Resilienzförderung eingeführt. Dabei wird näher auf die Begriffsdefinition von "Resilienz" eingegangen. Da die Schutzfaktoren im Laufe der Hausarbeit eine besondere Relevanz haben, werden diese unter 2.2 konkreter dargestellt. In Kapitel drei wird die Resilienzförderung an (Grund-)Schulen unter Berücksichtigung der Umsetzbarkeit von Lehrkräften dargestellt. Dabei wird die Beziehung zwischen Lehrer:in und Schüler:in im Fokus stehen.
In Kapitel 3.2 wird durch das Beispiel "Prävention und Resilienzförderung in Grundschulen" kurz PRiGS ein Resilienz-Förderungsprogramm vorgestellt, um zu demonstrieren, wie eine konkrete Resilienzförderung in der Schule umgesetzt werden kann. Aufgrund von Erfahrungen aus dem Projekt, welches im Kapitel 3.2 dargestellt wird und dem Hintergrundwissen anderer Studien, werden im vierten Kapitel mögliche Herausforderungen und Problematiken in der Resilienzförderung dargelegt.
Rund zehn bis zwanzig Prozent aller Schulkinder weisen psychische Störungen in Form von Angststörungen, Depressionen oder sozialen Auffälligkeiten auf. Die Gründe für diese hohe Bilanz reichen von Armut über genetische Ursachen bis hin zu
Mobbing. Die Ursachen und Folgen dieser Problematik bleiben in der Wissenschaft allerdings weitestgehend unbehandelt.
Gegenstand dieser Hausarbeit ist es, Gründe und Präventionsmaßnahmen für eine derart hohe Zahl an psychischen Erkrankungen zu finden und zu erläutern. Ein Aspekt, der zur Minderung der oben aufgeführten Bilanz führen kann, ist die Resilienzförderung bei Kindern und Jugendlichen in der Schule.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Fachtermini
- 2.1 Definition „Resilienz“
- 2.2 Schutzfaktoren bei Kindern und Jugendlichen
- 3. Resilienzförderung an (Grund-)Schulen
- 3.1 Förderung durch Lehrkräfte
- 3.2 Resilienzförderung durch Praxisprojekt
- 4. Herausforderungen bei der Resilienzförderung an Schulen
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, welche Chancen und Herausforderungen die Resilienzförderung an Grundschulen durch Lehrkräfte mit sich bringt. Dabei wird untersucht, wie Resilienz als Schutzfaktor für psychische Gesundheit in der Schule gefördert werden kann und welche Rolle die Lehrkräfte dabei spielen.
- Definition und Bedeutung von Resilienz
- Schutzfaktoren und Risikofaktoren bei Kindern und Jugendlichen
- Möglichkeiten der Resilienzförderung an Grundschulen durch Lehrkräfte
- Herausforderungen bei der Umsetzung von Resilienzförderung in der Praxis
- Bedeutung von Lehrkräften als Schlüsselpersonen für die Resilienzförderung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext und die Relevanz von Resilienzförderung in der Schule dar. Sie beleuchtet die hohe Anzahl an psychischen Problemen bei Kindern und Jugendlichen und hebt die Bedeutung von Resilienz als Schutzfaktor hervor.
Kapitel 2 führt grundlegende Begriffe ein, insbesondere die Definition von „Resilienz“ und die Unterscheidung von Schutzfaktoren und Risikofaktoren. Die „Kauai-Längsschnittstudie“ und die „Bielefelder Invulnerabilitätsstudie“ dienen als Beispiele, um die Relevanz von Schutzfaktoren für die Entwicklung von Resilienz zu verdeutlichen.
Kapitel 3 untersucht die Möglichkeiten der Resilienzförderung an (Grund-)Schulen unter besonderer Berücksichtigung der Rolle von Lehrkräften. Es wird ein Praxisprojekt vorgestellt, um zu demonstrieren, wie Resilienzförderung konkret in der Schule umgesetzt werden kann.
Kapitel 4 beleuchtet die Herausforderungen und Problematiken, die bei der Umsetzung von Resilienzförderung an Schulen auftreten können.
Schlüsselwörter
Resilienz, Resilienzförderung, Grundschule, Lehrkräfte, Schutzfaktoren, Risikofaktoren, psychische Gesundheit, Prävention, Praxisprojekt, Herausforderungen, Chancen, Studie, Kauai-Längsschnittstudie, Bielefelder Invulnerabilitätsstudie.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Resilienz und Resilienzförderung. Welche Chancen und Herausforderungen können bei der Resilienzförderung an Grundschulen durch Lehrkräfte entstehen?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1470040