In der Erkenntnistheorie gibt es verschiedene Theorien zur Wissensgewinnung. Die beiden großen, einander gegenüberstehenden Ansätze sind der Externalismus und der Internalismus, auf welche im Folgenden näher eingegangen werden soll. Es geht den beiden Positionen darum, zu zeigen, was aus einer Meinung eine gerechtfertigte Meinung macht und was jene braucht, um in dem Fall von Wissen sprechen zu können.
Um die beiden Positionen verstehen zu können, muss zunächst geklärt werden, was eine erkenntnistheoretische Rechtfertigung ausmacht. Thomas Grundmann behauptet in seinem Text „Internalismus und Externalismus“, dass es sich bei der erkenntnistheoretischen Rechtfertigung um etwas handelt, was die Wahrheit einer Meinung stützt. Sie hat einen positiven Status auf das Ziel, das bedeutet, dass sie mit Blick auf das Ziel der Wahrheitsfindung unterstützend wirkt. Außerdem sind solche Rechtfertigungen personen- und zeitrelativ, sowie graduell, anfechtbar und somit auch fehlbar. Demnach können auch falsche Meinungen gerechtfertigt sein. Des Weiteren erwidert Grundmann auf die verbreitete Auffassung, dass eine Meinung dann gerechtfertigt sei, wenn sie durch Argumente gestützt wird, dass dies unlogisch sei, da eine Argumentation allein für eine Rechtfertigung nicht ausreiche und da es noch andere rechtfertigungsrelevanten Faktoren gäbe, die nicht außer Acht gelassen werden sollen. Der Internalismus und der Externalismus stellen zwei erkenntnistheoretische Positionen dar, welche versuchen zu erklären, was eine wahre Meinung rechtfertigen kann und inwiefern sie Wissen darstellt. Außerdem blicken Vertretende darauf, welche Art von Rechtfertigungen es für gerechtfertigte Meinungen bedarf. Mit diesen Informationen im Hinterkopf können die beiden Positionen nun näher betrachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Externalismus und Internalismus
- 1.1 Internalismus
- 1.2 Externalismus
- 2. Zugänglichkeitsbedingugen des Internalismus
- 3. Diskussion
- 3.1 Argumente für internalistische Zugänglichkeitsbedingungen
- 3.2 Argumente gegen internalistische Zugänglichkeitsbedingungen
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die erkenntnistheoretischen Positionen des Internalismus und des Externalismus, insbesondere im Hinblick auf die Frage, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit eine Meinung als gerechtfertigt gilt und damit Wissen entsteht.
- Unterscheidung zwischen Internalismus und Externalismus in der Erkenntnistheorie
- Analyse der verschiedenen Formen des Internalismus und Externalismus, insbesondere des Zugänglichkeitsinternalismus und des Reliabilismus
- Bewertung von Argumenten für und gegen internalistische Zugänglichkeitsbedingungen
- Diskussion der Bedeutung der subjektiven und objektiven Faktoren für die Rechtfertigung von Wissen
- Zusammenfassende Analyse der verschiedenen Positionen und ihrer Implikationen für die Theorie des Wissens
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung in die beiden Positionen des Externalismus und Internalismus in der Erkenntnistheorie. Definition und Abgrenzung der beiden Positionen. Klärung des Konzepts der erkenntnistheoretischen Rechtfertigung.
- Kapitel 1.1: Detaillierte Beschreibung des Internalismus, insbesondere des mentalen Internalismus und des Zugänglichkeitsinternalismus. Illustration der Position anhand von Beispielen.
- Kapitel 1.2: Darstellung des Externalismus, insbesondere des Objektivismus und des Reliabilismus. Analyse der verschiedenen Formen des Externalismus und ihrer Beziehung zum Internalismus.
- Kapitel 3: Diskussion der Argumente für und gegen internalistische Zugänglichkeitsbedingungen. Analyse der Beweise und Einwände für beide Positionen.
Schlüsselwörter
Erkenntnistheorie, Internalismus, Externalismus, Zugänglichkeitsbedingungen, Rechtfertigung, Wissen, Subjektivität, Objektivität, Mentale Zustände, Umwelt, Reliabilismus, Gründe, Tatsachen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Was steckt hinter der Zugänglichkeitsthese von internalistischen Positionen und wie plausibel ist das?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1469917