Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Die Attribute in der deutschen Syntax. Arten und Rolle

Titel: Die Attribute in der deutschen Syntax. Arten und Rolle

Hausarbeit , 2023 , 18 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Jana Degener (Autor:in)

Germanistik - Linguistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen dieser Hausarbeit wird zunächst die Rolle der Attribute in der deutschen Syntax betrachtet. Hier erfolgt die Abgrenzung von den Satzgliedern und die Betrachtung der Attribute und Wortklassen sowie die Beziehungswörter des Attributs. Im folgenden Kapitel werden die verschiedenen Arten der Attribute betrachtet, ihre syntaktischen Funktionen sowie ihre Bedeutung und Rolle im Kontext deutscher Sätze analysiert. Zuletzt erfolgt die Betrachtung einer Unterrichtseinheit über die verschiedenen Attribute einer 6. Klasse des Gymnasiums.

In der deutschen Sprache spielen Attribute eine entscheidende Rolle in der Syntax, indem sie Informationen über Substantive oder Pronomen liefern und somit den Kontext eines Satzes präzisieren. Attribute dienen dazu, zusätzliche Details, Eigenschaften oder Beziehungen zu verdeutlichen und tragen somit zur wesentlichen Verständlichkeit und Genauigkeit von Sätzen bei. Die korrekte Verwendung von Attributen ermöglicht es, komplexe Aussagen zu strukturieren und Nuancen in der Bedeutung zu erfassen. In der Regel ist die semantische Funktion eine Prädikation. Die primäre Leistung der Attribute besteht darin, dass von einem Substantiv Bezeichnete näher zu bestimmen. Wie diese Bestimmung im Einzelnen aussieht, hängt von der Form des Attributs und seinem Verhältnis zu anderen Attributen ab. Attribute dieses Typs sind unmittelbare Konstituenten von Nominalgruppen und dem Kern nebengeordnet. Wie weit man den Attributbegriff fassen soll, ist umstritten. Unbestritten bleibt, dass adjektivische sowie Genitiv-, Präpositional- und Relativsatzattribute die produktive Mitte dieser syntaktischen Relation ausmachen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Die Rolle der Attribute in der deutschen Syntax
    • 2.1 Die Abgrenzung der Attribute von den Satzgliedern
    • 2.2 Attribute und Wortklassen
    • 2.3 Beziehungswörter des Attributs
  • 3 Arten von Attributen
    • 3.1 Das adjektivische Attribut
    • 3.2 Das partizipiale Attribut
    • 3.3 Das Adverbialattribut
    • 3.4 Das Genitivattribut
    • 3.5 Das Präpositionalattribut
    • 3.6 Apposition
  • 4 Attribute in der Sekundarstufe I – ein Praxisbeispiel
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle der Attribute in der deutschen Syntax. Sie untersucht, wie Attribute Informationen über Substantive oder Pronomen liefern und den Kontext eines Satzes präzisieren. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Arten von Attributen, ihre syntaktischen Funktionen und ihre Bedeutung in der deutschen Sprache.

  • Die Abgrenzung der Attribute von den Satzgliedern
  • Die verschiedenen Arten von Attributen
  • Die syntaktischen Funktionen von Attributen
  • Die Bedeutung von Attributen in der deutschen Sprache
  • Die Verwendung von Attributen im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Attribute in der deutschen Syntax ein und erläutert deren Bedeutung für die präzise und verständliche Kommunikation. Das zweite Kapitel betrachtet die Rolle der Attribute in der Syntax und grenzt sie von den Satzgliedern ab. Es werden auch die Beziehungswörter des Attributs und die verschiedenen Wortklassen, die Attribute repräsentieren, betrachtet. Das dritte Kapitel analysiert die verschiedenen Arten von Attributen, wie das adjektivische Attribut, das partizipiale Attribut, das Adverbialattribut, das Genitivattribut, das Präpositionalattribut und die Apposition.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Attribute in der deutschen Syntax, ihre Abgrenzung von Satzgliedern, ihre Arten und ihre Bedeutung im Sprachgebrauch. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Attribute, Satzglieder, Wortklassen, Adjektiv, Partizip, Adverb, Genitiv, Präposition, Apposition, Syntax.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Attribute in der deutschen Syntax. Arten und Rolle
Hochschule
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Note
1,0
Autor
Jana Degener (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
18
Katalognummer
V1469863
ISBN (eBook)
9783389016848
ISBN (Buch)
9783389016855
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Attriubte Syntax Germanistik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jana Degener (Autor:in), 2023, Die Attribute in der deutschen Syntax. Arten und Rolle, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1469863
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum