Herzog Ernst: ein Klassiker des Mittelalters. Doch was genau sammelt der Herzog in dem nach ihm benannten Roman? Und was haben Wunderwesen damit zu tun? Was möchte der Herzog damit bezwecken?
Der Roman „Herzog Ernst“ handelt von einem mächtigen Herzog, der aufgrund einer Intrige all sein Land und seine Macht verliert und von seinem Stiefvater aus seinem eigenen Land vertrieben wird. Auf der Reise erleben er und seine Gefolgschaft viele Abenteuer und er bekommt mehrmals die Möglichkeit, seine Tapferkeit und seinen Heldenmut unter Beweis zu stellen. Auf jener Reise begegnet Herzog Ernst mehreren wundersamen Völkern, die er bekämpft, denen er hilft und von denen er jeweils einige Exemplare mitnimmt. Die sogenannten Wunderwesen unterscheiden sich durch äußere Merkmale von gewöhnlichen Menschen; sie wirken auf die Lesenden fabulös und märchenhaft und tauchen aufgrund jener Faszination des Fremden häufig in epischen Werken des Mittelalters auf.
Herzog Ernsts Sammlung dieser Wunderwesen scheint einige Parallelen zu herkömmlichen Sammlungen in Museen aufzuweisen. Dementsprechend sollen in der folgenden Arbeit das Mitnehmen der Wunderwesen als Sammeln betrachtet und die Fragen, was, wie und wozu Herzog Ernst sammelt, beantwortet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist eine Sammlung?
- Kunst- und Wunderkammern
- Anordnung der Exponate im Raum
- Wunderbares im Mittelalter
- Herzog Ernsts Sammlung
- Wunderwesen & ihre Quantität
- Anordnung der Sammlungsobjekte
- Intention des Sammelns
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Sammlung von Wunderwesen im Roman „Herzog Ernst“. Sie untersucht, welche Art von Sammlung Herzog Ernst betreibt, wie er die Objekte anordnet und welche Intention hinter seinem Sammeln steckt. Dabei werden Parallelen zu herkömmlichen Sammlungen und Kunst- und Wunderkammern des Mittelalters gezogen.
- Definition des Begriffs „Sammlung“
- Analyse von Kunst- und Wunderkammern als Schauplätze des Sammelns
- Die Rolle des Wunderbaren im Mittelalter
- Untersuchung von Herzog Ernsts Sammlungspraktiken
- Die Intention des Sammelns im Kontext des Romans
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Romans „Herzog Ernst“ und die Besonderheiten der Wunderwesen ein. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs „Sammlung“ und dem Zusammenhang mit Kunst- und Wunderkammern. Kapitel 3 beleuchtet die Bedeutung des Wunderbaren im Mittelalter und die Rolle von Monstern in der Literatur. Kapitel 4 analysiert Herzog Ernsts Sammlung anhand von Aspekten wie der Quantität der Wunderwesen und deren Anordnung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen „Sammlung“, „Wunderwesen“, „Herzog Ernst“, „Kunst- und Wunderkammern“, „Mittelalter“, „Intention des Sammelns“ und „Anordnung von Sammlungsobjekten“.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Was und mit welcher Intention sammelt Herzog Ernst im gleichnamigen Roman?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1469857