Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie

Das Konzept der „neuen Kriege“ und die „Ökonomie der Gewalt“ am Beispiel des Afghanistan-Konflikts

Titel: Das Konzept der „neuen Kriege“ und die „Ökonomie der Gewalt“ am Beispiel des Afghanistan-Konflikts

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2009 , 27 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Bojan Jurczyk (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Acht Jahre nach dem Einmarsch internationaler Truppen ist Afghanistan immer noch nicht befriedet, geschweige denn demokratisiert. Im Jahr 2009 starben so viele Menschen,
wie seit Beginn der Intervention nicht. Doch während hohe Opferzahlen auch schon während der afghanischen Kriege im 19. Jhd. allgegenwärtig waren, hat sich eines grundlegend
verändert: Nicht die afghanische Armee oder ein bestimmter Staat wird bekämpft – der Gegner ist gesellschaftlich integriert und agiert nach unbekanntem Muster. Die hochgerüsteten Armeen und bewährten Sicherheitsstrategien westlicher Militärmächte
bleiben nahezu wirkungslos. Der Charakter des Krieges scheint sich grundlegend verändert zu haben.
In diesem Zusammenhang trat in der Wissenschaftsdebatte der vergangenen Jahre vermehrt der Begriff der „neuen Kriege“ auf. Darüber hinaus wurde in vielen Krisengebieten der Erde eine „Ökonomie der Gewalt“ festgestellt. Was es mit dieser
Entwicklung auf sich hat und inwieweit diese auch auf den Afghanistan-Konflikt zutrifft, ist wesentlicher Gegenstand dieser Arbeit. Die zentrale Fragestellung, der nachgegangen wird, lautet daher: Inwieweit lässt sich das Konzept der „neuen Kriege“ auf Afghanistan anwenden und liegt in einer „Ökonomie der Gewalt“ ein Grund für die Entstehung bzw. Länge des Konflikts?
Da der Afghanistan-Konflikt von kulturellen, politisch-historischen, ökonomischen sowie natürlichen Bedingungen abhängt, werden ihm monokausale Erklärungsansätze kaum gerecht. Um alle wesentlichen Faktoren zu berücksichtigen, die die aktuelle
Situation des Landes beeinflussen, liegt der Fokus der Arbeit daher zunächst auf der kulturgeographischen Betrachtung Afghanistans (Kapitel 2). Der Einstieg in die theoretische Analyse erfolgt dann mit der allgemeinen Vorstellung des Konzepts der „neuen Kriege“ (Kapitel 3), welches im weiteren Verlauf auf den Afghanistan-Konflikt angewandt wird (Kapitel 4).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kulturgeographische Analyse Afghanistans
    • Geopolitische Entwicklung
    • Kulturelle Identität
      • Territorium
      • Ethnizität
    • Zwischenfazit
  • Das Konzept der „neuen Kriege❝
    • Zum Wandel des Krieges
    • Was ist neu am „neuen Krieg“?
    • Die „Ökonomie der Gewalt“
  • Afghanistan - ein „neuer Krieg“?
    • „Warlords“ und „Gewaltmärkte“
    • Privatisierung, Asymmetrierung, Autonomisierung
  • Fazit und Aussicht
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert den Afghanistan-Konflikt im Kontext des Konzepts der „neuen Kriege“ und der „Ökonomie der Gewalt“. Ziel ist es, die Anwendbarkeit dieser Konzepte auf den Afghanistan-Konflikt zu untersuchen und die Rolle der „Ökonomie der Gewalt“ bei der Entstehung und Dauer des Konflikts zu beleuchten.

  • Kulturgeographische Analyse Afghanistans
  • Das Konzept der „neuen Kriege“
  • Die „Ökonomie der Gewalt“ im Afghanistan-Konflikt
  • Die Rolle von „Warlords“ und „Gewaltmärkten“
  • Die Auswirkungen von Privatisierung, Asymmetrierung und Autonomisierung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer kulturgeographischen Analyse Afghanistans, die die geopolitische Entwicklung und die kulturelle Identität des Landes beleuchtet. Dabei werden die ethnischen und territorialen Besonderheiten Afghanistans sowie die Auswirkungen der geopolitischen Lage auf die Entwicklung des Landes untersucht. Die Analyse legt den Grundstein für die anschließende theoretische Betrachtung des Konzepts der „neuen Kriege“.

Im nächsten Kapitel wird das Konzept der „neuen Kriege“ vorgestellt. Es werden die charakteristischen Merkmale dieser neuen Kriegsform, wie die zunehmende Privatisierung von Gewalt, die Asymmetrie zwischen den Konfliktparteien und die Autonomisierung von bewaffneten Gruppen, erläutert. Die „Ökonomie der Gewalt“ wird als ein wichtiger Faktor für die Entstehung und Dauer dieser Kriege identifiziert.

Im vierten Kapitel wird das Konzept der „neuen Kriege“ auf den Afghanistan-Konflikt angewandt. Die Rolle von „Warlords“ und „Gewaltmärkten“ sowie die Auswirkungen von Privatisierung, Asymmetrierung und Autonomisierung auf den Konfliktverlauf werden analysiert. Die Arbeit zeigt, wie die „Ökonomie der Gewalt“ die Konfliktdynamik in Afghanistan beeinflusst und die Beendigung des Konflikts erschwert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die „neuen Kriege“, die „Ökonomie der Gewalt“, den Afghanistan-Konflikt, „Warlords“, „Gewaltmärkte“, Privatisierung, Asymmetrierung, Autonomisierung, Kulturgeographie, Geopolitik, Ethnizität, Territorium und die kulturelle Identität Afghanistans.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Konzept der „neuen Kriege“ und die „Ökonomie der Gewalt“ am Beispiel des Afghanistan-Konflikts
Hochschule
Universität zu Köln  (Wirtschafts- und Sozialgeographisches Institut)
Note
1,0
Autor
Bojan Jurczyk (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
27
Katalognummer
V146952
ISBN (eBook)
9783640568987
ISBN (Buch)
9783640569175
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Afghanistan neue Kriege Kriegsökonomie Ökonomie der Gewalt Warlords Gewaltmärkte Taliban Krieg Konflikt Paschtunen Ethnien Territorium
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bojan Jurczyk (Autor:in), 2009, Das Konzept der „neuen Kriege“ und die „Ökonomie der Gewalt“ am Beispiel des Afghanistan-Konflikts, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/146952
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum