Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Geschichte

Welche Faktoren begünstigen einen „guten Geschichtsunterricht“?

Über welche Kompetenzen sollten Geschichtslehrer verfügen?

Titel: Welche Faktoren begünstigen einen „guten Geschichtsunterricht“?

Hausarbeit , 2014 , 16 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Dilay Gülsoy (Autor:in)

Didaktik - Geschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zu Beginn wird das Medium „Film" wird genauer betrachtet und erläutert. Anschließend werden Faktoren genannt, die einen guten Geschichtsunterricht begünstigen. Auf die Frage nach günstigen Faktoren gibt es vielfältige Antworten. Lehrer, Schüler, Studenten und Autoren haben alle eine unterschiedliche Auffassung von einem guten Geschichtsunterricht. Des Weiteren kann man aus der geschichtsdidaktischen Literatur auch zu diesem Aspekt viele Informationen entnehmen. Aber ein einheitliches Bild von einem guten Geschichtsunterricht existiert nicht.
Daraufhin werden die Kompetenzen erläutert, die ein guter Geschichtslehrer benötigt. Auch hierfür gibt es in der fachdidaktischen Literatur viele Ansätze. Die nötigen Kompetenzen werden vor allem anhand des Kompetenzmodells von Michael Jung und Holger Thünemann dargestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Ein guter Geschichtsunterricht aus meiner eigenen Schulzeit mit dem Medium „Film“
    • Welche Faktoren begünstigen einen „guten Geschichtsunterricht“?
    • Über welche Kompetenzen sollten Geschichtslehrer bzw. Geschichtslehrerinnen verfügen?
  • Fazit: Die Konsequenzen für die eigene Professionalisierung.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den Faktoren, die einen guten Geschichtsunterricht begünstigen und welche Kompetenzen Geschichtslehrer/innen dafür benötigen. Sie untersucht die Rolle des Mediums „Film“ im Geschichtsunterricht und beleuchtet verschiedene Perspektiven auf einen erfolgreichen Unterricht.

  • Die Bedeutung von abwechslungsreichen Medien im Geschichtsunterricht
  • Faktoren, die einen guten Geschichtsunterricht begünstigen
  • Kompetenzen, die Geschichtslehrer/innen für einen effektiven Unterricht benötigen
  • Die Reflexion der eigenen Professionalisierung als zukünftige Geschichtslehrerin
  • Der aktuelle Forschungsstand in der Geschichtsdidaktik

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt das Thema der Hausarbeit ein, stellt die Fragestellung und die Struktur der Arbeit dar. Sie betont die Relevanz der Frage nach einem „guten Geschichtsunterricht“ und die Suche nach den dafür notwendigen Faktoren und Kompetenzen.

Hauptteil

Ein guter Geschichtsunterricht aus meiner eigenen Schulzeit mit dem Medium „Film“

Dieser Abschnitt beschreibt eine positive Erfahrung mit Geschichtsunterricht aus der eigenen Schulzeit. Der Einsatz eines Films zur Vermittlung des Themas „Zweiter Weltkrieg“ wird als besonders gelungen dargestellt. Dabei werden die verwendeten Methoden, der Ablauf der Stunde und die Auswirkungen auf das Lernerlebnis der Schülerin detailliert beschrieben.

Welche Faktoren begünstigen einen „guten Geschichtsunterricht“?

Dieser Abschnitt befasst sich mit den unterschiedlichen Faktoren, die einen guten Geschichtsunterricht begünstigen. Es wird betont, dass es kein einheitliches Bild von einem guten Geschichtsunterricht gibt und verschiedene Perspektiven berücksichtigt werden müssen. Die Ansätze von Geschichtsdidaktikern wie Peter Gautschi werden in diesem Zusammenhang erwähnt.

Über welche Kompetenzen sollten Geschichtslehrer bzw. Geschichtslehrerinnen verfügen?

Der Abschnitt beleuchtet die Kompetenzen, die ein guter Geschichtslehrer benötigt. Dabei wird das Kompetenzmodell von Michael Jung und Holger Thünemann vorgestellt und die Bedeutung von fachlichen und didaktischen Kompetenzen für einen erfolgreichen Unterricht hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen „guter Geschichtsunterricht“, „mediendidaktischer Einsatz von Film“, „Kompetenzen von Geschichtslehrern“ und „professionalisierung“. Sie untersucht den aktuellen Forschungsstand der Geschichtsdidaktik und bezieht sich auf die Werke von Peter Gautschi, Michael Jung und Holger Thünemann sowie andere wichtige Vertreter der Fachdidaktik.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Welche Faktoren begünstigen einen „guten Geschichtsunterricht“?
Untertitel
Über welche Kompetenzen sollten Geschichtslehrer verfügen?
Hochschule
Universität Duisburg-Essen  (Fakultät für Geisteswissenschaften)
Veranstaltung
Fachdidaktisches Begleitseminar
Note
2,3
Autor
Dilay Gülsoy (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
16
Katalognummer
V1469226
ISBN (eBook)
9783389018477
ISBN (Buch)
9783389018484
Sprache
Deutsch
Schlagworte
guter Geschichtsunterricht Film Medium Film Didaktik Geschichte Didaktik Geschichtslehrer
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dilay Gülsoy (Autor:in), 2014, Welche Faktoren begünstigen einen „guten Geschichtsunterricht“?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1469226
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum