Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung und Bewertung eines individualisierten Ausdauertrainingsplans für eine Testperson mit dem Ziel der Gewichtsreduktion und Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit. Grundlage hierfür bilden umfassende Diagnosen, die sowohl allgemeine und biometrische Daten als auch spezifische Leistungsdiagnostiken umfassen.
Im ersten Kapitel werden die relevanten Ausgangsdaten der Testperson erhoben, darunter Körpermaße, Ruhepuls, Blutdruck sowie bisherige sportliche Aktivitäten und aktuelle Trainingsgewohnheiten. Diese Informationen sind essentiell, um den Gesundheits- und Leistungsstatus der Person zu bewerten und als Basis für die Erstellung eines maßgeschneiderten Trainingsplans zu dienen.
Das zweite Kapitel widmet sich der Zielsetzung und Prognose des Trainingsprogramms. Hier werden die angestrebten Ergebnisse definiert und die Erfolgsaussichten aufgrund der erhobenen Daten und diagnostischen Ergebnisse eingeschätzt.
Im dritten Kapitel wird die Trainingsplanung detailliert dargestellt. Der Fokus liegt auf der Erstellung eines Mesozyklus, welcher in Grob- und Detailplanung unterteilt ist. Diese Planungsabschnitte gewährleisten eine strukturierte und effektive Umsetzung der Trainingsziele. Zusätzlich wird die Begründung der gewählten Trainingsmethoden und -intensitäten erläutert.
Kapitel vier untersucht die Effekte des Ausdauertrainings bei Übergewicht und Adipositas. Dabei werden wissenschaftliche Erkenntnisse herangezogen, um die positiven Auswirkungen eines regelmäßigen Ausdauertrainings auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu belegen.
Die Arbeit schließt mit einem Literaturverzeichnis und Tabellenverzeichnis, welche die wissenschaftlichen Quellen und die verwendeten Tabellen zur Unterstützung der dargestellten Ergebnisse und Planungen enthalten.
Diese Arbeit soll als praxisorientierter Leitfaden dienen, um eine fundierte und wissenschaftlich basierte Trainingsplanung zu ermöglichen, die individuell auf die Bedürfnisse und Ziele der Testperson abgestimmt ist. Durch die systematische Erhebung und Analyse von Daten sowie die kontinuierliche Überprüfung der Trainingsfortschritte wird eine optimale Unterstützung bei der Erreichung der gesetzten Ziele gewährleistet.
Inhaltsverzeichnis
- DIAGNOSE
- Allgemeine und biometrische Daten
- Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
- ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- Grobplanung Mesozyklus
- Detailplanung Mesozyklus
- Begründung Mesozyklus
- EFFEKTE DES AUSDAUERTRAININGS BEI ÜBERGEWICHT/ADIPOSITAS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Dokument dient der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine Person mit dem Ziel der Gewichtsreduktion und Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit.
- Analyse der allgemeinen und biometrischen Daten der Person
- Bewertung des aktuellen Leistungsstands mittels Ausdauertestung
- Entwicklung eines Trainingsplans, der auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele der Person zugeschnitten ist
- Beschreibung der Effekte von Ausdauertraining bei Übergewicht und Adipositas
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Diagnose: Dieses Kapitel behandelt die Erfassung der allgemeinen und biometrischen Daten der Person, sowie die Durchführung und Auswertung einer Ausdauertestung zur Bestimmung des aktuellen Leistungsstands.
- Kapitel 2: Zielsetzung/Prognose: Dieser Abschnitt legt die Ziele des Trainingsplans fest und skizziert die voraussichtlichen Ergebnisse des Trainings.
- Kapitel 3: Trainingsplanung Mesozyklus: In diesem Kapitel wird ein detaillierter Trainingsplan entwickelt, der die Grob- und Detailplanung des Trainingsprozesses umfasst und begründet.
- Kapitel 4: Effekte des Ausdauertrainings bei Übergewicht/Adipositas: Dieses Kapitel behandelt die positiven Auswirkungen von Ausdauertraining auf den Körper bei Übergewicht und Adipositas.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Ausdauertestung, Trainingsplanung, individuelle Zielsetzung und die Effekte von Ausdauertraining bei Übergewicht und Adipositas. Wichtige Konzepte sind die Bewertung des Leistungsstands, die Entwicklung eines individualisierten Trainingsplans und die positiven Effekte von regelmäßigem Ausdauertraining.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Individuelle Ausdauertrainingsplanung zur Gewichtsreduktion und Leistungssteigerung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1469012