Die Mitarbeiterzufriedenheit spielt eine entscheidende Rolle für Unternehmen und manifestiert sich in der Diskrepanz zwischen den Wünschen der Mitarbeitenden und der Realität. Diese Seminararbeit zielt darauf ab, ein Verständnis für Work-Life-Balance im Kontext der sich wandelnden Arbeitswelt zu schaffen und Einblicke in die menschliche Gefühlswelt in Bezug auf Mitarbeiterzufriedenheit zu gewähren.
Die Fragen, warum ein harmonisches Verhältnis zwischen Arbeit und Privatleben für Menschen wichtig ist und ob eine verbesserte Bedürfnisbefriedigung durch Work-Life-Balance zu einer Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit führen kann, werden behandelt. Abschließend wird die Forschungsfrage nach den Bedürfnissen, die Menschen dazu veranlassen, einen ausgeglichenen Zustand zwischen Arbeit und Privatleben anzustreben, auf wissenschaftlicher Basis und im Rahmen einer qualitativen Forschung beantwortet.
Die sich ständig wandelnde Arbeitswelt zeigt einen klaren Trend hin zur Flexibilität, insbesondere in Bezug auf neue Arbeitsmodelle. Die Digitalisierung, verstärkt durch die Corona-Pandemie, hat gezeigt, dass flexible Arbeitszeiten, primär in Verbindung mit Homeoffice, umsetzbar sind. Dies stellt ein wichtiges Instrument für die Work-Life-Balance dar, wobei es darum geht, Freude bringende Aktivitäten auszuführen, um dem Arbeitsalltag ein Gleichgewicht zu verleihen. Durch flexible Arbeitszeiten können Mitarbeitende ihre Arbeitswoche unabhängig von den Aufgaben nach ihren eigenen Bedürfnissen gestalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemdarstellung und Zielsetzung
- Inhaltlicher Aufbau der Arbeit
- Work-Life-Balance und Mitarbeiterzufriedenheit – eine theoretische Begriffseinordnung
- Work-Life-Balance
- Mitarbeiterzufriedenheit
- Gesellschaftliche Aspekte der Work-Life-Balance
- Ableitung der Forschungsfrage
- Untersuchungsdesign & -durchführung
- Auswertung und Interpretation
- Kritische Reflexion („limitations“)
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Konzept der Work-Life-Balance und ihrem Einfluss auf die Mitarbeiterzufriedenheit. Sie zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Bedeutung eines ausgeglichenen Verhältnisses zwischen Arbeitsleben und Privatleben im Kontext einer sich wandelnden Arbeitswelt zu schaffen.
- Die Bedeutung von Work-Life-Balance für die Gesundheit und Lebensqualität von Beschäftigten
- Der Einfluss von Work-Life-Balance auf die Mitarbeiterzufriedenheit und deren Auswirkungen auf Unternehmen
- Die Relevanz von Work-Life-Balance im Kontext des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels
- Die Auswirkungen von Stress und Arbeitsüberlastung auf die psychische Gesundheit von Beschäftigten
- Die Bedeutung von Maßnahmen zur Förderung der Work-Life-Balance für die Personalgewinnung und -bindung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit dar und gibt einen Überblick über den inhaltlichen Aufbau. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund von Work-Life-Balance und Mitarbeiterzufriedenheit. Kapitel 3 analysiert die Relevanz von Work-Life-Balance in der Gesellschaft und ihren Zusammenhang mit Mitarbeiterzufriedenheit. Kapitel 4 widmet sich den besonderen Aspekten der spezifischen Forschungsfrage. Kapitel 5 behandelt die empirische Untersuchung und stellt die methodische Vorgehensweise dar. Kapitel 6 präsentiert die Auswertung und Interpretation des Datenmaterials unter Verwendung der qualitativen Inhaltsanalyse. Kapitel 7 reflektiert das Forschungsdesign kritisch und zeigt Verbesserungsmöglichkeiten auf. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Seminararbeit zusammen, gibt einen Ausblick und schließt die Arbeit ab.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit umfassen Work-Life-Balance, Mitarbeiterzufriedenheit, Arbeitswelt, Lebensqualität, Stress, psychische Gesundheit, Personalbindung, Personalgewinnung, qualitative Forschung, Leitfadeninterview, Inhaltsanalyse.
- Arbeit zitieren
- Holger Rüdel (Autor:in), 2023, Work-Life-Balance im Wandel. Die Rolle flexibler Arbeitsmodelle für Mitarbeiterzufriedenheit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1467418