Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur

Menschenrechte - Anspruch und politische Wirklichkeit

Menschenrechtsverletzungen am Beispiel Europas und des Nahen Ostens

Titel: Menschenrechte - Anspruch und politische Wirklichkeit

Bachelorarbeit , 2009 , 37 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Carsten Duif (Autor:in)

Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Menschenrechte: Anspruch und politische Wirklichkeit. Menschenrechtsverletzungen am Beispiel Europas und des Nahen Ostens.

Die Menschenrechte, ein Grundrecht eines jeden Menschen?! Beinahe alle demokratischen Verfassungen beziehen sich heute auf die "Allgemeine Erklärung der Menschenrechte", aus dem Jahre 1948. Zwischen dem Anspruch dieser und der politischen Wirklichkeit bestehen jedoch erhebliche Differenzen, die im Verlauf dieser Arbeit an konkreten Beispielen aus Europa und dem Nahen Osten aufgezeigt werden. Es wird einem in dieser Arbeit verdeutlicht, dass der Kampf um die Menschenrechte noch immer allgegenwärtig ist...

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
    • I.1 Idee der Menschenrechte
  • II. Responsibility to Protect (R2P)
    • II.1 Staatszentriertheit?
    • II.2 Internationale Schutzverantwortung?
    • II.3 Souveräne Staatengleichheit vs Gewaltverbot vs Interventionsverbot
  • III. Politische Wirklichkeit: Menschenrechtsverletzungen
    • III.1 Amnesty International Jahresbericht 2008: Menschenrechtsverletzungen nach AI
    • III.2 Bosnien-Krieg: Das Massaker von Srebrenica
    • III.3 Irak-Krieg: Ein Krieg ohne Zustimmung des UN Sicherheitsrates
    • III.4 Die Macht und Ohnmacht der Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs) / Menschenrechtsorganisationen
  • IV. Menschenrechte im kulturellen Diskurs
  • V. Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der komplexen Beziehung zwischen dem Anspruch der Menschenrechte und der politischen Wirklichkeit. Ziel ist es, die Herausforderungen und Dilemmata aufzuzeigen, die bei der Umsetzung von Menschenrechten in der Praxis auftreten.

  • Die Entwicklung und Bedeutung des Menschenrechtsgedankens
  • Die Rolle des Staates und der internationalen Gemeinschaft im Schutz der Menschenrechte
  • Die Analyse von Menschenrechtsverletzungen am Beispiel Europas und des Nahen Ostens
  • Die Wirkung und die Herausforderungen von Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs) im Bereich der Menschenrechte
  • Die Bedeutung des kulturellen Diskurses für die Interpretation und Umsetzung von Menschenrechten

Zusammenfassung der Kapitel

  • I. Einleitung: Dieses Kapitel stellt die grundlegende Bedeutung der Menschenrechte und deren Entwicklung in den Kontext der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 und der internationalen Menschenrechtspakte von 1966.
  • II. Responsibility to Protect (R2P): Dieses Kapitel analysiert die Konzepte der „Responsibility to Protect“ (R2P) und stellt die Herausforderung dar, die sich aus der Beziehung zwischen staatlicher Souveränität, internationalem Schutz und dem Gewaltverbot ergeben.
  • III. Politische Wirklichkeit: Menschenrechtsverletzungen: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen bei der Umsetzung von Menschenrechten in der Praxis durch die Analyse von konkreten Beispielen wie dem Massaker von Srebrenica und dem Irak-Krieg.
  • IV. Menschenrechte im kulturellen Diskurs: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung des kulturellen Diskurses für die Interpretation und Umsetzung von Menschenrechten.

Schlüsselwörter

Menschenrechte, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, Responsibility to Protect (R2P), Staatszentriertheit, Internationale Schutzverantwortung, Souveräne Staatengleichheit, Gewaltverbot, Interventionsverbot, Menschenrechtsverletzungen, Amnesty International, Bosnien-Krieg, Srebrenica, Irak-Krieg, Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs), Menschenrechtsorganisationen, Kultureller Diskurs.

Ende der Leseprobe aus 37 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Menschenrechte - Anspruch und politische Wirklichkeit
Untertitel
Menschenrechtsverletzungen am Beispiel Europas und des Nahen Ostens
Hochschule
Universität Siegen
Note
2,3
Autor
Carsten Duif (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
37
Katalognummer
V146715
ISBN (eBook)
9783640577835
ISBN (Buch)
9783640577514
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Menschenrechte Menschenrechtsverletzungen UN EU
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Carsten Duif (Autor:in), 2009, Menschenrechte - Anspruch und politische Wirklichkeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/146715
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  37  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum