Der Straßenverkehr spielt in der heutigen technisierten Gesellschaft eine immer
größere Rolle und beeinflusst nachhaltig die Entwicklung bzw. das Wachstum oder
Schrumpfung unserer Städte. Das Vorhandensein eines ausgebauten und intakten
Verkehrsnetzes ist eines der Hauptelemente eines Verkehrskonzeptes für die
Stadtentwicklung.
Im Rahmen dieses Verkehrskonzeptes ist eine Beurteilung der Parkräume
unausweichlich. Hierbei ist zu beachten, dass jede Fahrt mit einer Parkmöglichkeit
beginnt und endet. Durch verschiedene Daseinsgrundfunktionen der Bevölkerung,
bei denen Wohnflächen, Arbeitsplätze, kulturelle Nutzungsflächen und
Verkaufsflächen in Anspruch genommen werden, kann es zu unterschiedlichen
Nutzungsansprüchen und Auslastungen innerhalb der Parkräume durch Fahrzeuge
kommen. Wie hoch diese Auslastungsgrade sind, bestimmt der Parkraumbedarf.
Ausgehend von Eingangsdaten wie Einwohnerzahl, Arbeitsplätze und
Verkaufsflächen soll dieser Bedarf ermittelt werden. Im Gegensatz zu den
Bestimmungen des § 49 der Sächsischen Bauordnung (Sächs BauO) wird in
diesem Parkraummanagement die tatsächliche Nutzung der Parkflächen dargestellt
und ermittelt. Dies bedeutet, dass eine effektive Nutzung unter dem Begriff der
Mitnutzung durch alle Nutzergruppen dieser Flächen angestrebt wird. Das zu
betrachtende Quartier stellt sich als stadtkernnahes Altbaugebiet mit überwiegender
Wohnraumfunktion dar. Es ist in das kommunale Entwicklungsprojekt „Die Soziale
Stadt“ in Reichenbach – „Erweiterte Altstadt“ eingebunden, bei dem vor allem
private Grundstücksbesitzer mit staatlichen und städtischen Zuschüssen Gebäude
sanieren können. Aus diesen gewonnenen Daten soll eine Prognose für zukünftige Szenarien erstellt
werden. Durch den Vergleich aus vorhandenen Parkmöglichkeiten mit den
theoretisch benötigten Parkmöglichkeiten zur Spitzenstunde sollen Maßnahmen
ergriffen werden, die einem möglichen Misstand entgegen wirken, sei es ein Über –
oder Unterangebot an vorhandenen Parkierungsflächen.
Inhaltsverzeichnis
- BILDVERZEICHNIS
- TAFELVERZEICHNIS
- THEMA
- EINLEITUNG
- DATENERHEBUNG
- Parkraumbestand und Parkraumangebot
- Strukturdaten
- PARKRAUMBEDARF
- Ermittlungsmethode
- Quartiere
- Bedarfsermittlung
- Vergleich mit vorhandenen Parkraum
- VERKEHRSERHEBUNG
- Erhebungen zu den Quartieren
- Quartier XVI (Museumsstraße - Kolpingstraße)
- PARKRAUMPROGNOSE
- Bevölkerungsentwicklung
- städtebauliche Entwicklungstendenzen
- MABNAHMEN
- Allgemeines und Bewirtschaftung
- bauliche Maßnahmen
- ZUSAMMENFASSUNG
- QUELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit dem Parkraummanagement im Quartier „Stadtteile mit besonderen Entwicklungsbedarf – die soziale Stadt“ in Reichenbach. Der Fokus liegt auf der Analyse des aktuellen Parkraumbestands, der Ermittlung des Parkraumbedarfs und der Entwicklung von Maßnahmen zur Optimierung des Parkraummanagements.
- Analyse des bestehenden Parkraumbestands
- Ermittlung des aktuellen und zukünftigen Parkraumbedarfs
- Entwicklung von Maßnahmen zur Bewirtschaftung und Optimierung des Parkraums
- Beurteilung der Auswirkungen des Parkraummanagements auf die soziale Stadt
- Integration von Parkraummanagement in die städtebauliche Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt das Thema Parkraummanagement im Quartier „Stadtteile mit besonderen Entwicklungsbedarf – die soziale Stadt“ in Reichenbach vor und erläutert die Relevanz des Themas.
- Das Kapitel „Datenerhebung“ beschreibt die Methoden und Ergebnisse der Datenerhebung zum Parkraumbestand und Parkraumangebot sowie zu den Strukturdaten des Quartiers.
- Das Kapitel „Parkraumbedarf“ befasst sich mit der Ermittlung des Parkraumbedarfs, der Analyse der verschiedenen Quartiertypen und dem Vergleich mit dem vorhandenen Parkraum.
- Das Kapitel „Verkehrserhebung“ präsentiert die Ergebnisse der Verkehrserhebung, mit besonderem Fokus auf das Quartier XVI (Museumsstraße - Kolpingstraße).
- Das Kapitel „Parkraumprognose“ analysiert die Bevölkerungsentwicklung und die städtebaulichen Entwicklungstendenzen, um den zukünftigen Parkraumbedarf zu prognostizieren.
- Das Kapitel „Maßnahmen“ stellt verschiedene Maßnahmen zur Bewirtschaftung und Optimierung des Parkraums im Quartier vor.
Schlüsselwörter
Parkraummanagement, soziale Stadt, Quartierentwicklung, Parkraumbedarf, Verkehrserhebung, Parkraumprognose, Maßnahmen zur Parkraumbewirtschaftung, Stadtentwicklung, Reichenbach.
- Quote paper
- Pierre Kirchner (Author), 2003, Parkraummanagement Reichenbach: Parkraummanagement im Quartier 'Stadtteile mit besonderen Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt', Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/14670