Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema "Länderrisikoprämien auf den Kapitalisierungszinssatz in der Unternehmensbewertung". Es werden die Forschungsfragen beantwortet, wie die Länderrisikoprämie ermittelt werden kann, ob und in welchem Rahmen sie den Kapitalisierungszinssatz beeinflusst und inwiefern das den Wert eines Unternehmens steigert oder senkt.
Um diese Fragen beantworten zu können, wurde zunächst erklärt, wieso Unternehmen überhaupt bewertet werden und welche Rolle der Kapitalisierungszinssatz dabei spielt. Dann wurde die Länderrisikoprämie als Teil des Kapitalisierungszinssatzes erläutert und dargelegt, wie diese ermittelt werden kann. Nach der theoretischen Aufarbeitung wurde der Einfluss der Länderrisikoprämie anhand einer Beispielrechnung untersucht.
Das Ergebnis der Beispielrechnung zeigte deutlich, dass bereits eine geringe Länderrisikoprämie den Kapitalisierungszinssatz signifikant verändern kann, woraus ebenfalls ein großer Einfluss auf das Resultat der Unternehmensbewertung schlussgefolgert werden konnte.
Inhaltsverzeichnis
- ABSTRACT
- INHALTSVERZEICHNIS
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 Hintergrund und Problemstellung
- 1.2 Vorgehensweise
- 2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN
- 2.1 Unternehmensbewertung und Bewertungsanlässe
- 2.2 Kapitalisierungszinssatz in der Unternehmensbewertung
- 2.2.1 Basiszinssatz
- 2.2.2 Risikoaufschlag
- 2.2.3 Wachstumsabschlag
- 2.3 Länderrisikoprämie als Teil des Risikoaufschlags
- 3 LÄNDERRISIKOPRÄMIEN
- 3.1 Bestimmung von Länderrisikoprämien
- 3.1.1 Abweichung zwischen Renditen von Staatsanleihen
- 3.1.2 Relative Standardabweichung der Aktienmärkte
- 3.1.3 Kombination
- 3.2 Integration in der Unternehmensbewertung
- 4 PRAKTISCHE ANWENDUNG
- 4.1 Annahmen
- 4.2 Berechnung
- 4.2.1 Unternehmenswert ohne Länderrisikoprämie
- 4.2.2 Unternehmenswert mit Länderrisikoprämie
- 4.3 Ergebnisse
- 5 FAZIT
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Rolle von Länderrisikoprämien im Kontext der Unternehmensbewertung. Sie befasst sich mit der Frage, wie Länderrisikoprämien bestimmt werden, welchen Einfluss sie auf den Kapitalisierungszinssatz haben und inwiefern dies den Unternehmenswert beeinflusst. Dabei wird zunächst der Kapitalisierungszinssatz als ein zentraler Bestandteil von Unternehmensbewertungsmodellen beleuchtet.
- Die Bestimmung von Länderrisikoprämien anhand verschiedener Methoden
- Der Einfluss der Länderrisikoprämie auf den Kapitalisierungszinssatz
- Die Auswirkungen der Länderrisikoprämie auf den Unternehmenswert
- Die Integration der Länderrisikoprämie in die praktische Unternehmensbewertung
- Eine exemplarische Berechnung, die den Einfluss der Länderrisikoprämie veranschaulicht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Hintergrund und die Problematik der Unternehmensbewertung im Kontext der Länderrisikoprämien dar. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Unternehmensbewertung, einschließlich des Kapitalisierungszinssatzes und seiner Bestandteile wie Basiszinssatz, Risikoaufschlag und Wachstumsabschlag. Kapitel 3 konzentriert sich auf die Ermittlung von Länderrisikoprämien, wobei verschiedene Methoden zur Bestimmung dieser Prämien vorgestellt werden. Kapitel 4 präsentiert eine praktische Anwendung der Länderrisikoprämie anhand einer Beispielrechnung, die die Auswirkungen auf den Unternehmenswert verdeutlicht.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit konzentriert sich auf die Themen Unternehmensbewertung, Kapitalisierungszinssatz, Länderrisikoprämie, Risikoaufschlag, Staatsanleihenrenditen, Standardabweichung der Aktienmärkte, Discounted-Cash-Flow-Modell, Ertragswertverfahren.
- Arbeit zitieren
- Jan Eßer (Autor:in), 2023, Länderrisikoprämien auf den Kapitalisierungszinssatz in der Unternehmensbewertung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1466401