Diese Arbeit untersucht die sprachliche Vielfalt im Roman "Babel Tower" von Antonia S. Byatt sowie deren Auswirkungen, wobei der biblische Hintergrund des Turms zu Babel eine wichtige Rolle spielt. In dem Roman „Babel Tower“ der englischen Schriftstellerin Antonia S. Byatt geht es „um die Frage nach der Möglichkeit einer gemeinsamen Sprache oder, wäre eine solche illusorisch, den Verfall des Redens in wechselseitige Unverständlichkeit“. Sinnbildlich wird der Bau des Turms zu Babel und seine folgende Sprachverwirrung 2000 Jahre später dazu verwendet, Konsequenzen einer sprachlichen Vereinheitlichung aufzuzeigen. Interessant ist vor allem die Divergenz zwischen Byatts Versuch, Positives und Negatives solch einer gemeinsamen Sprache herauszuarbeiten, und der weitreichenden negativen Deutung der neun Verse im Sprachgebrauch.
Dabei dient zunächst die Arbeitsübersetzung mit angefügter Satzstruktur für die weiteren Ausführungen als Grundlage. Anhand der folgenden Textkritik sollen kritische Stellen auf Lesart und Überlieferungsgeschichte an ausgewählten Stellen überprüft werden und bestenfalls der ursprüngliche Wortlaut wiederhergestellt werden. Vor der synchronen Textanalyse, die durch die narrative Analyse, die die Oberflächen- und Tiefenstruktur und deren Wirkung untersucht, ergänzt wird, wird der Text von einem größeren Textkomplex abgegrenzt, in seinen Kontext eingeordnet und gegliedert, um ein verbessertes Verständnis zu erreichen. Da die Geschichte der alttestamentlichen Texte auf einer Sukzession von Rezeption und Produktion beruht, soll die Literarkritik seine Schichtung erschließen und dadurch eventuelle Fortschreibungen aufdecken. Daran anschließend werden Motive und Traditionen hinsichtlich ihrer Textbeeinflussung untersucht, sodass die Gattungskritik den „Sitz im Leben“ im Zusammenhang mit seiner Form beleuchtet. An die analytischen Ergebnisse der Literarkritik knüpft die Redeaktionsgeschichte an und eine Synthese versucht eine Gesamtinterpretation mit begründetem Fazit soll die am Anfang aufgeworfene Fragestellung abschließen, indem die erarbeiteten Ergebnisse sinnvoll miteinander verknüpft werden und ein Ausblick gegeben werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Arbeitsübersetzung
- Textkritik
- Gliederung, Textabgrenzung und Kontexteinordnung
- Synchrone Textanalyse
- Narrative Analyse
- Literarkritik
- Motiv- und Traditionskritik
- Gattungskritik
- Redaktionsgeschichte
- Intertextuelle Bezüge
- Synthese - Gesamtinterpretation und Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der biblischen Geschichte des Turms zu Babel (Gen 11, 1-9) und hinterfragt kritisch die Rezeption des Textes in der modernen Gesellschaft. Ziel ist es, die Relevanz des biblischen Berichts für das Verständnis von Mehrsprachigkeit und deren Auswirkungen auf die menschliche Gesellschaft zu untersuchen.
- Die Geschichte des Turms zu Babel als Metapher für die Folgen einer gemeinsamen Sprache.
- Analyse der sprachlichen und narrativen Struktur des Textes.
- Untersuchung der Textkritik und Rezeption des Turms zu Babel in der Geschichte.
- Bewertung der Mehrsprachigkeit als Fluch oder Segen in der modernen Gesellschaft.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand und die Relevanz des Turms zu Babel in der modernen Gesellschaft dar. Sie verweist auf die unterschiedliche Interpretation des Textes, insbesondere auf die divergierenden Ansichten über die Folgen der sprachlichen Vereinheitlichung. Die Hausarbeit soll diese Rezeption kritisch hinterfragen und die Mehrsprachigkeit als potenziellen Fluch oder Segen analysieren.
2. Arbeitsübersetzung
Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Arbeitsübersetzung des Textes, inklusive Satzstruktur und Erklärung der verwendeten grammatikalischen Strukturen.
3. Textkritik
Die Textkritik analysiert verschiedene Textfassungen des Turms zu Babel und untersucht sie auf ihre Originalität, Richtigkeit und Relevanz für die wissenschaftliche Arbeit. Insbesondere werden die Unterschiede zwischen der Masoretischen Textversion und der Septuaginta beleuchtet.
4. Gliederung, Textabgrenzung und Kontexteinordnung
Das Kapitel befasst sich mit der Einordnung des Turms zu Babel in den größeren Textkomplex der Genesis. Es analysiert die narrative Struktur des Textes und identifiziert die wichtigsten Elemente, die für das Verständnis des Textes relevant sind.
5. Synchrone Textanalyse
Dieses Kapitel untersucht die sprachliche Struktur des Textes, insbesondere die Verwendung von Metaphern, Symbolen und rhetorischen Figuren. Ziel ist es, die Bedeutung der verwendeten Sprache für das Verständnis des Textes zu erforschen.
6. Narrative Analyse
Die narrative Analyse befasst sich mit der Erzählstruktur des Turms zu Babel. Es analysiert die Handlung, die Figuren und die verwendeten Erzähltechniken.
7. Literarkritik
Die Literarkritik untersucht die Entstehungsgeschichte des Turms zu Babel und identifiziert die verschiedenen Schichten des Textes. Ziel ist es, die Entwicklung des Textes im Laufe der Zeit zu rekonstruieren.
8. Motiv- und Traditionskritik
Dieses Kapitel analysiert die Motive und Traditionen, die im Text des Turms zu Babel verwendet werden. Es untersucht die Relevanz dieser Motive für das Verständnis des Textes.
9. Gattungskritik
Die Gattungskritik untersucht die literarische Gattung des Turms zu Babel. Es identifiziert die Merkmale der Gattung und analysiert deren Bedeutung für das Verständnis des Textes.
10. Redaktionsgeschichte
Das Kapitel befasst sich mit der Entstehungsgeschichte des Textes des Turms zu Babel und untersucht die unterschiedlichen Bearbeitungen des Textes im Laufe der Zeit.
11. Intertextuelle Bezüge
Dieses Kapitel analysiert die intertextuellen Bezüge des Textes zu anderen biblischen und literarischen Werken. Es untersucht die Relevanz dieser Bezüge für das Verständnis des Turms zu Babel.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Hausarbeit sind: Turmbau zu Babel, Mehrsprachigkeit, Sprachverwirrung, Gott, Mensch, Gesellschaft, Kultur, Rezeption, Bibel, Exegese, Textkritik, Narrative Analyse, Literarkritik, Motiv- und Traditionskritik, Gattungskritik, Redaktionsgeschichte, Intertextuelle Bezüge.
- Arbeit zitieren
- Lars Hofer (Autor:in), 2013, Biblischer Hintergrund und Analyse der Sprachvielfalt in A. S. Byatts "Babel Tower", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1466031