Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge

Prävention psychischer Beschwerden im Lehrberuf. Eine Analyse am Beispiel des Präventionsprogramms AGIL

Titel: Prävention psychischer Beschwerden im Lehrberuf. Eine Analyse am Beispiel des Präventionsprogramms AGIL

Hausarbeit , 2020 , 21 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Kristin Knierim (Autor:in)

Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie man psychischen Beschwerden im Lehrberuf vorbeugen kann und warum die Gesundheitsprävention von Lehrkräften eine bedeutende Rolle einnimmt. Die Darstellung der Vorbeugung psychischer Beschwerden wird am Beispiel des Präventionsprogramms "AGIL" und dessen Wirksamkeit vorgenommen.

Zunächst wird in der Hausarbeit die Gesundheitssituation von Lehrkräften in Deutschland dargestellt. Anschließend wird sich mit den Besonderheiten des Lehrberufes und daraus resultierenden Belastungen befasst und die Potsdamer Lehrer:innenstudie vorgestellt, die untersucht, in welchem Maße Gesundheitsressourcen und Gesundheitsrisiken bei Lehrkräften zum Ausdruck kommen. Dabei werden verschiedene Verhaltensmuster der Belastungsbewältigung dargelegt, wodurch die individuelle Gesundheit von Lehrkräften näher analysiert werden kann. Zudem wird das Thema Burnout aufgegriffen und dargestellt, wie dieser im Lehrberuf verlaufen kann. Im vierten Kapitel wird schließlich der Schwerpunkt auf die Gesundheitsprävention im Lehrberuf gelegt, wobei mit Stressbewältigungstrainings zunächst eine grundlegende Möglichkeit dargestellt wird, psychischen Belastungen vorzubeugen. Anschließend wird auf "AGIL", ein spezifisches Stressbewältigungstraining für Lehrkräfte, eingegangen und der Aufbau des Programms mit den jeweiligen Modulen beschrieben. Des Weiteren wird näher erläutert, wie AGIL als Präventionsprogramm angewendet wird und Evaluationsergebnisse vorgestellt, um die Wirksamkeit des Programms bewerten zu können. Zuletzt wird die Eignung von AGIL als Präventionsprogramm beurteilt. Zum Abschluss folgt schließlich eine Schlussfolgerung und ein Fazit, wie man psychischen Beschwerden im Lehrberuf mithilfe des Programms AGIL vorbeugen kann und warum Gesundheitsprävention bei Lehrkräften so bedeutend ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Gesundheitssituation von Lehrkräften in Deutschland
  • 3. Besonderheiten des Lehrberufes und daraus resultierende Belastungen
    • 3.1 Die Potsdamer Lehrer/-innenstudie
    • 3.2 Die verschiedenen Verhaltensmuster der Belastungsbewältigung
    • 3.3 Burnout als letzte Stressstufe
  • 4. Prävention von Belastungen durch Stressbewältigungstrainings
    • 4.1 AGIL als Stressbewältigungstraining
    • 4.2 Aufbau von AGIL
      • 4.2.1 Das Basismodul
      • 4.2.2 Modul Denkbarkeit
      • 4.2.3 Modul Möglichkeiten
      • 4.2.4 Modul Erholung
      • 4.2.5 Zusatzmodule
  • 5. AGIL als Präventionsprogramm
    • 5.1 Evaluation von AGIL
    • 5.2 Eignung von AGIL als Präventionsprogramm
  • 6. Schlussfolgerung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den Herausforderungen der psychischen Gesundheit im Lehrberuf und untersucht, wie psychischen Beschwerden vorgebeugt werden kann. Im Fokus steht die Darstellung der Wirksamkeit des Präventionsprogramms AGIL, einem Stressbewältigungstraining für Lehrkräfte, als Instrument zur Förderung der psychischen Gesundheit im Lehrberuf.

  • Die Gesundheitssituation von Lehrkräften in Deutschland
  • Besonderheiten des Lehrberufes und daraus resultierende Belastungen
  • Stressbewältigungstrainings als Präventionsmaßnahme
  • Aufbau und Funktionsweise des Präventionsprogramms AGIL
  • Die Wirksamkeit von AGIL als Präventionsprogramm

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik der psychischen Gesundheit im Lehrberuf beleuchtet und die Wichtigkeit von Prävention verdeutlicht. Im zweiten Kapitel wird die Gesundheitssituation von Lehrkräften in Deutschland genauer untersucht, wobei Studien und Statistiken herangezogen werden, um die besonderen Belastungen und Gesundheitsrisiken des Lehrberufs aufzuzeigen.

Kapitel drei widmet sich den Besonderheiten des Lehrberufes und den daraus resultierenden Belastungen. Dabei wird insbesondere auf die Potsdamer Lehrer/-innenstudie eingegangen, welche die Gesundheitsressourcen und Gesundheitsrisiken von Lehrkräften untersucht. Außerdem werden verschiedene Verhaltensmuster der Belastungsbewältigung sowie das Thema Burnout im Zusammenhang mit dem Lehrberuf beleuchtet.

Im vierten Kapitel stehen Stressbewältigungstrainings im Mittelpunkt, wobei AGIL als ein spezifisches Stressbewältigungstraining für Lehrkräfte vorgestellt wird. Der Aufbau des Programms mit seinen verschiedenen Modulen wird detailliert beschrieben.

Kapitel fünf befasst sich mit der Anwendung von AGIL als Präventionsprogramm und präsentiert Evaluationsergebnisse, die die Wirksamkeit des Programms belegen sollen. Die Eignung von AGIL als Präventionsprogramm wird abschließend beurteilt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenfelder psychische Gesundheit, Lehrberuf, Belastungen, Stressbewältigung, Prävention, AGIL, Evaluation, Wirksamkeit und Gesundheitsprävention. Die Arbeit betrachtet den Lehrberuf aus einer gesellschafts- und gesundheitswissenschaftlichen Perspektive und beleuchtet die Notwendigkeit einer gezielten Prävention von psychischen Beschwerden im Lehrberuf.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Prävention psychischer Beschwerden im Lehrberuf. Eine Analyse am Beispiel des Präventionsprogramms AGIL
Hochschule
Universität Kassel  (Erziehungswissenschaften)
Veranstaltung
Was ist guter Unterricht? Merkmale der Unterrichtsqualität
Note
1,0
Autor
Kristin Knierim (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
21
Katalognummer
V1465856
ISBN (eBook)
9783389012932
ISBN (Buch)
9783389012949
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Lehrergesundheit AGIL AGIL Präventionsprogramm Präventionsprogramm AGIL Psychische Beschwerden Psychische Beschwerden Lehrberuf Lehrberuf Gesundheitsprävention Gesundheitsprävention Lehrkräfte Gesundheitsprävention Lehrer Gesundheit Lehrer Gesundheit Lehrkräfte Gesundheit Schule Gesundheit Schulen Gesundheitssituation Lehrer Gesundheitssituation Lehrkräfte Potsdamer Lehrerstudie Burnout Burnout Lehrer Burnout Lehrkräfte Belastungen Lehrer Belastungen Lehrkräfte Belastungen Schule Präventionsprogramm Schule Stressbewältigungstraining
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kristin Knierim (Autor:in), 2020, Prävention psychischer Beschwerden im Lehrberuf. Eine Analyse am Beispiel des Präventionsprogramms AGIL, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1465856
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum