Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Hispanistik

Der Umgang ein- und zweisprachiger Wörterbücher mit der Neutralisation und der Diversifikation

Titel: Der Umgang ein- und zweisprachiger Wörterbücher mit der Neutralisation und der Diversifikation

Seminararbeit , 2009 , 17 Seiten , Note: 3,0

Autor:in: Claudia Mayer (Autor:in)

Romanistik - Hispanistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Jede Sprache ist einzigartig. Sie hat ihre eigene Struktur im Wortschatz, ihre Regeln, ihre Tempora und sie stellt jeden, der sie benutzt, hin und wieder vor die Frage: Wie heißt das jetzt richtig?
Werden zwei Sprachen gegenübergestellt, so treten neue Herausforderungen für den Benutzer auf. Neutralisation und Diversifikation sind solche Herausforderungen. Soll beispielsweise ein Satz von einer Sprache in eine andere übersetzt werden, muss zunächst geklärt werden, ob möglichst wortwörtlich zu übersetzen ist oder es wichtiger ist, den Sinn bestmöglich in die andere Sprache zu übertragen. Ein Übersetzer sucht als erstes nach den jeweiligen Entsprechungen der Wörter in der anderen Sprache. Wenn jedoch ein Begriff in der Ausgangssprache zwei Begriffen in der Zielsprache entspricht, sollte der Übersetzer dem jeweiligen Kontext am ehesten zutreffenden Begriff wählen. Diese 1:2-Entsprechung wird Diversifikation genannt. Der umgekehrte Fall, wenn also zwei Begriffe in der Ausgangssprache einem Begriff in der Zielsprache entsprechen, wird Neutralisation (oder Neutralisierung) genannt. Zum korrekten und sinngemäßen Übersetzen tragen ein- und zweisprachige Wörterbücher entscheidend bei. Wie diese jedoch mit der Neutralisation und der Diversifikation umgehen, wird schrittweise in dieser Hausarbeit erklärt.
Die Schwierigkeit, inhaltlich möglichst exakte Äquivalente zwischen zwei Sprachen zu finden, meistert nicht jedes Wörterbuch. Um eine (oder mehrere) Antworten auf die Frage, wie Wörterbücher die 1:2- bzw. 2:1- Entsprechungen behandeln, zu erlangen, wurden Lemmata aus den folgenden spanischen Wörterbüchern herangezogen: „Diccionario de uso del Español“ von María Moliner, „Diccionario del español actual“ von Manuel Seco, Olimpia Andrés und Gabino Ramos und letztlich aus dem „Diccionario de la lengua española“ von der Real Academía Española.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Äquivalente zwischen den Sprachen
      • Wichtigkeit des Kontextes
      • Deutsch und Spanisch im Vergleich
  • Vergleich verschiedener Wörterbucheinträge
    • „Straße“, „calle“ und „carretera“ in ein- und zweisprachigen Wörterbüchern
    • Schwierigkeiten und ihre möglichen Lösungen
  • Probleme beim Übersetzen, die aus der Diversifikation und der Neutralisation hervorgehen
    • Die richtige Vorgehensweise
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Herausforderungen, die die Neutralisation und Diversifikation beim Übersetzen zwischen Deutsch und Spanisch mit sich bringen. Sie analysiert, wie ein- und zweisprachige Wörterbücher mit diesen Phänomenen umgehen und welche Probleme dabei auftreten können. Die Arbeit zielt darauf ab, ein besseres Verständnis für die Herausforderungen der Übersetzung zwischen diesen beiden Sprachen zu entwickeln und mögliche Lösungen aufzuzeigen.

  • Die Rolle des Kontextes beim Finden von Äquivalenten
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Wörterbucheinträgen für bestimmte Begriffe
  • Probleme, die durch Diversifikation und Neutralisation entstehen
  • Mögliche Lösungen für die Probleme, die aus der Diversifikation und Neutralisation resultieren
  • Zusammenfassende Analyse der Ergebnisse und deren Relevanz für die Übersetzungspraxis

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Neutralisation und Diversifikation beim Übersetzen zwischen Deutsch und Spanisch ein. Sie erläutert die Schwierigkeiten, die durch diese Phänomene entstehen, und wie ein- und zweisprachige Wörterbücher diese Herausforderungen meistern können.
  • Äquivalente zwischen den Sprachen: Dieses Kapitel betrachtet die Bedeutung des Kontextes beim Finden von Äquivalenten zwischen zwei Sprachen. Es zeigt am Beispiel des Wortes „Geheimnis“ auf, wie die Übersetzung von einem Begriff in eine andere Sprache von der Bedeutung und dem Kontext abhängt.
  • Vergleich verschiedener Wörterbucheinträge: In diesem Kapitel werden verschiedene Wörterbucheinträge für die Begriffe „Straße“, „calle“ und „carretera“ analysiert. Es werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Einträgen verschiedener Wörterbücher beleuchtet und die Auswirkungen auf den Übersetzungsprozess untersucht.
  • Probleme beim Übersetzen, die aus der Diversifikation und der Neutralisation hervorgehen: Dieses Kapitel beleuchtet die Schwierigkeiten, die durch Diversifikation und Neutralisation beim Übersetzen entstehen können. Es werden verschiedene Beispiele für diese Problematiken vorgestellt und mögliche Lösungsansätze aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Neutralisation, Diversifikation, Äquivalente, Kontext, Übersetzung, Wörterbuch, Spanisch, Deutsch, Lemma, Diversifikation, Ein- und zweisprachiges Wörterbuch.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Umgang ein- und zweisprachiger Wörterbücher mit der Neutralisation und der Diversifikation
Hochschule
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf  (Romanisches Seminar)
Veranstaltung
Spanische Lexikographie
Note
3,0
Autor
Claudia Mayer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
17
Katalognummer
V146477
ISBN (eBook)
9783640567485
ISBN (Buch)
9783640567614
Sprache
Deutsch
Schlagworte
einsprachig zweisprachig Wörterbuch Wörterbücher Neutralisation Diversifikation Spanisch Deutsch Sprachwissenschaft Sprachwissenschaften Umgang einsprachiges Wörterbuch zweisprachiges Wörterbuch Vergleich Gegenüberstellung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Claudia Mayer (Autor:in), 2009, Der Umgang ein- und zweisprachiger Wörterbücher mit der Neutralisation und der Diversifikation, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/146477
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum