Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Entwicklung einer neuen Projektgruppe zum leistungsfähigen Team

Mitgliederauswahl und Gruppenzusammensetzung, Planung und Durchführung des "Kick-Off"-Meeting, Beeinflussung von Teamentwicklung und Teamarbeit

Title: Entwicklung einer neuen Projektgruppe zum leistungsfähigen Team

Research Paper (undergraduate) , 2010 , 13 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: David Hauck (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Teammanagement u. Teamentwicklung sind Themen, die im Arbeitsleben eine große Rolle
spielen (vgl. Haeske, 2006). Dabei kommt es nicht selten vor, dass unerfahrene
Führungskräfte von heute auf morgen zum Projektleiter berufen werden und somit für
Mitgliederauswahl, Gruppenzusammenstellung, sowie Planung u. Durchführung der
Projektarbeit verantwortlich sind. In der Regel wird erwartet, dass sie die neu zusammen
gesetzte Gruppe zu einem Hochleistungsteam entwickeln. Dies stellt gerade unerfahrene
Führungskräfte vor eine schwierige Aufgabe, da die Zusammenarbeit im Team ein äußerst
komplexes Phänomen darstellt, welches von vielen Faktoren beeinflusst werden kann.

Dies Studienarbeit gibt einen Überblick über leistungsförderliche Maßnahmen in den Punkten:
Auswahl der Mitglieder und Gruppenzusammenstellung
Planung und Durchführung des Kick Off Meeting
Steuerung der Teamphasen und Förderung einer nachhaltigen und schnellen Entwicklung zum Hochleistungsteam
Anschliessend werden weitere Effektivitätshindernde Phänomene der Gruppenarbeit dargestellt und mögliche Interventionen empfohlen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Vorgehensweise
  • 2. Begriffsbestimmungen
  • 3. Projektbeschreibung
  • 4. Mitgliederauswahl und Zusammensetzung der Projektgruppe
  • 5. Entwicklung der Projektgruppe zum Hochleistungsteam
    • 5.1 „Kick-Off“-Meeting
    • 5.2 Phasenspezifische Steuerung
    • 5.3 Weitere Maßnahmen
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit untersucht die Entwicklung einer neuen Projektgruppe zum Hochleistungsteam. Das Hauptziel ist es, die Organisation und Steuerung der wichtigsten Punkte aufzuzeigen, die für den Projekterfolg entscheidend sind. Dabei werden die Auswahl geeigneter Mitarbeiter, die leistungsförderliche Gruppenzusammensetzung und Maßnahmen zur positiven Beeinflussung der Teamentwicklung behandelt.

  • Mitgliederauswahl und -zusammensetzung
  • Planung und Durchführung des „Kick-Off“-Meetings
  • Beeinflussung der Teamentwicklung
  • Förderung der Teamarbeit
  • Effektivitätshindernisse in der Teamarbeit und deren Bewältigung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Teammanagements und der Teamentwicklung ein und beschreibt die Problemstellung, der sich die Arbeit widmet: die Herausforderungen unerfahrener Führungskräfte bei der Bildung und Führung von Hochleistungsteams. Es werden die Vorgehensweise und die Ziele der Arbeit umrissen, welche darin bestehen, die Organisation und Steuerung von wichtigen Faktoren für den Projekterfolg darzulegen, einschließlich Mitarbeiterwahl, Gruppenzusammensetzung und Maßnahmen zur positiven Beeinflussung der Teamentwicklung.

2. Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe "Gruppe", "Team" und "Teamentwicklung". Es unterscheidet zwischen einer Gruppe als bloßer Ansammlung von Individuen und einem Team als eingespielte Einheit mit gemeinsamer Zielsetzung und intensiver Bindung. Die Definition von Teamentwicklung als Prozess der Transformation einer Gruppe in ein Hochleistungsteam wird erläutert, wobei die Synonym- und Verwechslungsgefahren in der Praxis hervorgehoben werden.

3. Projektbeschreibung: Das Kapitel beschreibt das Projekt im Kontext der Firma „Flying Dutchman“, die durch starkes Wachstum und veränderte Marktbedingungen vor organisatorischen Herausforderungen steht. Das Projektteam soll die Herausforderungen der nächsten Jahre analysieren und entsprechende Maßnahmen entwickeln. Die Projektdauer, die Teamgröße und die Freistellung der Mitarbeiter werden definiert. Die Problemstellung fokussiert auf die nachhaltige, ökonomische und sozial verträgliche Implementierung notwendiger Veränderungen.

4. Mitgliederauswahl und Zusammensetzung der Projektgruppe: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Auswahl und Zusammensetzung des Projektteams, um optimale Gruppenleistung zu erreichen. Es betont die Bedeutung sowohl des individuellen Leistungspotenzials (Fähigkeiten und Motivation) als auch der Gruppenkohäsion. Die Auswahlkriterien für Teammitglieder umfassen fachliche Kompetenz, Teamfähigkeit, Leistungsmotivation und hohe Identifikation mit der Unternehmenskultur. Weiterhin wird das Prinzip der leistungsförderlichen Gruppenzusammenstellung beschrieben, das die Zuweisung von Aufgaben an den jeweiligen Persönlichkeitstyp anknüpft, basierend auf dem Belbin-Teamrollenmodell. Die Notwendigkeit einer optimalen Ergänzung der Teamrollen wird betont.

Schlüsselwörter

Teammanagement, Teamentwicklung, Hochleistungsteam, Mitgliederauswahl, Gruppenzusammensetzung, „Kick-Off“-Meeting, Projektarbeit, Gruppenkohäsion, Leistungsmotivation, Belbin-Teamrollenmodell.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: Entwicklung einer Projektgruppe zum Hochleistungsteam

Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?

Die Studienarbeit untersucht die Entwicklung einer neuen Projektgruppe zum Hochleistungsteam innerhalb der Firma „Flying Dutchman“. Der Fokus liegt auf der Organisation und Steuerung wichtiger Faktoren für den Projekterfolg, insbesondere die Auswahl geeigneter Mitarbeiter, die leistungsförderliche Gruppenzusammensetzung und Maßnahmen zur positiven Beeinflussung der Teamentwicklung.

Welche Ziele werden in der Arbeit verfolgt?

Hauptziel ist es, die Organisation und Steuerung der wichtigsten Punkte aufzuzeigen, die für den Projekterfolg entscheidend sind. Die Arbeit behandelt die Auswahl geeigneter Mitarbeiter, die leistungsförderliche Gruppenzusammensetzung und Maßnahmen zur positiven Beeinflussung der Teamentwicklung.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Mitgliederauswahl und -zusammensetzung, Planung und Durchführung des „Kick-Off“-Meetings, Beeinflussung der Teamentwicklung, Förderung der Teamarbeit und die Bewältigung von Effektivitätshindernissen in der Teamarbeit.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (Problemstellung und Vorgehensweise), Begriffsbestimmungen (Gruppe, Team, Teamentwicklung), Projektbeschreibung (Kontext und Herausforderungen), Mitgliederauswahl und Zusammensetzung der Projektgruppe, Entwicklung der Projektgruppe zum Hochleistungsteam (inkl. „Kick-Off“-Meeting und weiteren Maßnahmen) und Fazit.

Welche Methoden werden angewendet?

Die Arbeit stützt sich auf theoretische Konzepte des Teammanagements und der Teamentwicklung. Im Kapitel zur Mitgliederauswahl wird das Belbin-Teamrollenmodell erwähnt als Grundlage für eine leistungsförderliche Gruppenzusammenstellung.

Welche Herausforderungen werden im Projekt beschrieben?

Die Firma „Flying Dutchman“ steht aufgrund von starkem Wachstum und veränderten Marktbedingungen vor organisatorischen Herausforderungen. Das Projektteam soll diese Herausforderungen analysieren und entsprechende Maßnahmen entwickeln. Die nachhaltige, ökonomische und sozial verträgliche Implementierung notwendiger Veränderungen steht im Mittelpunkt.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?

Teammanagement, Teamentwicklung, Hochleistungsteam, Mitgliederauswahl, Gruppenzusammensetzung, „Kick-Off“-Meeting, Projektarbeit, Gruppenkohäsion, Leistungsmotivation, Belbin-Teamrollenmodell.

Was ist das Ergebnis der Arbeit?

Die Arbeit liefert einen umfassenden Überblick über die Entwicklung einer Projektgruppe zum Hochleistungsteam, beleuchtet kritische Erfolgsfaktoren und bietet Ansatzpunkte für die Praxis.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Entwicklung einer neuen Projektgruppe zum leistungsfähigen Team
Subtitle
Mitgliederauswahl und Gruppenzusammensetzung, Planung und Durchführung des "Kick-Off"-Meeting, Beeinflussung von Teamentwicklung und Teamarbeit
Grade
1,7
Author
David Hauck (Author)
Publication Year
2010
Pages
13
Catalog Number
V146430
ISBN (eBook)
9783640572854
ISBN (Book)
9783640573400
Language
German
Tags
Teamentwicklung Hochleistungsteam Kick-Off-Meeting Projektgruppe Neue Arbeitsgruppe Zusammenarbeit in der Gruppe verbessern
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
David Hauck (Author), 2010, Entwicklung einer neuen Projektgruppe zum leistungsfähigen Team, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/146430
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint