Diese Arbeit geht der Frage nach, inwiefern die Konfliktdialoge im Nibelungenlied den Merkmalen des mittelalterlichen Streitgedichts entsprechen und analysiert, in welchen Bereichen man es in diesen literarischen Typus einordnen könnte. Das Nibelungenlied ist ein Text, welcher von zahlreichen Konflikten handelt.
Nahezu jeder Charakter steht im Disput mit einem oder mehreren anderen Charakteren. Diese Konflikte tragen sich auch in vielen Unterschiedlichen Möglichkeiten aus. Es wird getäuscht, gekämpft und gemordet. Diese Arbeit konzentriert sich jedoch nur auf die Kämpfe, die mit Worten geführt
werden.
Es soll erörtert werden, wie denn die verschiedenen Streitdialoge im Nibelungenlied funktionieren und wie die einzelnen Figuren agieren und reagieren müssen, damit so ein Dialog denn zustande kommen kann. Dazu wurde sich mit der mittelalterlichen Streitdichtung auseinandergesetzt. Mit den allgemeinen Informationen zu diesem lyrischen Typus soll erarbeitet werden wie und ob man die Szenen des Nibelungenlieds denn überhaupt in diesen literarischen Typus einordnen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Texte
- Fragestellung
- Streitdichtung
- Definition
- Ursprung
- Analyse
- Siegfrieds Ankunft
- Der Streit der Königinnen
- Teil 1
- Teil 2
- Teil 3
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Streitdialoge im Nibelungenlied und analysiert, inwiefern diese den Merkmalen des mittelalterlichen Streitgedichts entsprechen. Das Ziel ist es, zu verstehen, wie sprachliche Konflikte in der mittelalterlichen Literatur funktionieren und ob die Szenen im Nibelungenlied in diesen literarischen Typus eingeordnet werden können.
- Die Definition und Entstehung der Streitdichtung im Mittelalter
- Die Merkmale und Eigenschaften des Streitgedichts
- Die Analyse von Streitdialogen im Nibelungenlied
- Die Einstufung der Streitdialoge im Nibelungenlied im Kontext des Streitgedichts
- Die Bedeutung der Streitdichtung für das Verständnis mittelalterlicher Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Nibelungenlied als einen Text voller Konflikte vor und definiert den Fokus der Arbeit auf die verbalen Auseinandersetzungen. Die Kapitel "Texte" und "Fragestellung" beschreiben die verwendeten Quellen und die zentrale Frage der Arbeit. Das Kapitel "Streitdichtung" definiert den literarischen Typus der Streitdichtung, beleuchtet seinen Ursprung und erläutert seine wesentlichen Merkmale.
Das Kapitel "Analyse" beschäftigt sich mit konkreten Beispielen aus dem Nibelungenlied, wie z.B. Siegfrieds Ankunft und der Streit der Königinnen. Die Analyse dieser Szenen wird zeigen, wie die Charaktere in den Streitdialogen agieren und reagieren und ob diese Dialogformen den Merkmalen der Streitdichtung entsprechen.
Schlüsselwörter
Das Nibelungenlied, Streitdichtung, Mittelalter, Literaturanalyse, Sprachliche Konflikte, Dialoge, Charaktere, literarische Gattung, Merkmalen, Siegfried, Königinnen, mittelhochdeutsche Literatur.
- Arbeit zitieren
- Petra Schöndorfer (Autor:in), 2021, Streitdichtung im Nibelungenlied. Eine Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1464077