Selbstreguliertes Lernen im Rahmen des regulären Unterrichts zu fördern ist am effektivsten. Lehrkräfte haben demnach eine bedeutende Rolle bei der Förderung selbstregulierten Lernen. Da stellt sich die Frage, mit der sich diese Hausarbeit beschäftigt, wie können Lehrkräfte die Entwicklung des selbstregulierten Lernens bei ihren Schüler und Schülerinnen unterstützen?
Zunächst wird in Kapitel 2 das selbstregulierte Lernen dargestellt. Es werden unterschiedliche Modelle des selbstregulierten Lernens vorgestellt und auf Lernstrategien genauer eingegangen. In Kapitel wird sich mit der Förderung von selbstreguliertem Lernen auseinandergesetzt. Die Ergebnisse werden in Kapitel 4 zusammengeführt.
Wortwörtlich heißt es, dass "jeder junge Mensch hat ohne Rücksicht auf seine wirtschaftliche Lage und Herkunft und sein Geschlecht ein Recht auf schulische Bildung, Erziehung und individuelle Förderung". Eine Grundvoraussetzung für den schulischen Erfolg und für erfolgreichere, motiviertere und zufriedener Schüler die zu kompetenten und fähigen Lernenden werden ist das selbstregulierte Lernen. Das selbstregulierte Lernen kann als eine Art der individuellen Förderung bezeichnet werden. Diese Fähigkeit kann bis zu einem gewissen Grad zwar selbst erlernt werden, aber es ist auch eng mit den unterschiedlichen Entwicklungsstufen verbunden. Daher ist die Entwicklung der Fähigkeit bei den Lernenden zum eigenverantwortlichen und selbstregulierten Lernen neben der Vermittlung von Fachwissen als Hauptaufgabe der Bildung und der Erziehung junger Menschen anzusehen. Das außerschulische Lernen im Alltag erfordert von den Lernenden verschiedene Strategien, um sich erfolgreich Fähigkeiten und Wissen zu erwerben. Das spiegelt sich das selbstregulierte Lernen als eine Schlüsselkompetenz in allen Lernsituation wider. Und verdeutlicht die Bedeutung von selbstreguliertem Lernen in der gesamten Lebensspanne. Dabei wird selbstreguliertes Lernen in Bildungsstandards und in Lehrplänen kaum erwähnt. Dabei passt das selbstregulierte Lernen in die aktuellen Bildungsinitiativen (Inklusion, Bewerten des Lernens) und steht in Bezug, dass Schüller zu anpassungsfähigen lebenslangen Lernenden werden, die kritisch und kreativ denken und Probleme lösen können. Sie wären in der Lage eigenständig zu arbeiten aber können auch kollaborativ arbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Selbstreguliertes Lernen
- Drei Schichten Modell SGL von Boekaerts
- Prozessmodell von Schmitz
- Lernstrategien
- Förderung von selbstreguliertem Lernen
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie Lehrkräfte die Entwicklung des selbstregulierten Lernens bei Schülern und Schülerinnen unterstützen können. Sie analysiert verschiedene Modelle des selbstregulierten Lernens und beleuchtet Lernstrategien sowie die Förderung dieser Fähigkeiten im schulischen Kontext.
- Definition und Bedeutung von selbstreguliertem Lernen
- Modelle des selbstregulierten Lernens (z.B. Boekaerts, Schmitz)
- Lernstrategien und ihre Rolle bei der Selbstregulation
- Fördermöglichkeiten für selbstreguliertes Lernen im Unterricht
- Die Rolle der Lehrkräfte bei der Unterstützung des selbstregulierten Lernens
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Selbstreguliertes Lernen
Dieses Kapitel beleuchtet die Definition von selbstreguliertem Lernen und untersucht verschiedene Modelle, die den komplexen Prozess der Selbststeuerung im Lernprozess beschreiben. Es werden das Drei-Schichten-Modell von Boekaerts und das Prozessmodell von Schmitz vorgestellt, um die verschiedenen Facetten der Selbstregulation und deren Bedeutung für erfolgreiches Lernen aufzuzeigen.
- Kapitel 3: Lernstrategien
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die verschiedenen Lernstrategien, die eine wichtige Rolle bei der erfolgreichen Umsetzung von selbstreguliertem Lernen spielen. Es werden verschiedene Arten von Lernstrategien (kognitiv, motivational-volitional, metakognitiv) erläutert und deren Anwendung im Rahmen des selbstregulierten Lernprozesses gezeigt.
- Kapitel 4: Förderung von selbstreguliertem Lernen
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Förderung von selbstreguliertem Lernen im schulischen Kontext. Es werden verschiedene Ansätze und Methoden zur Unterstützung der Selbstregulation bei Schülern und Schülerinnen vorgestellt und deren Wirksamkeit beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema selbstreguliertes Lernen und den dazugehörigen Lernstrategien. Kernbegriffe sind: Selbstregulation, Lernstrategien, kognitive Strategien, metakognitive Strategien, motivationale-volitionale Strategien, Förderung von selbstreguliertem Lernen, Lehrerrolle.
- Arbeit zitieren
- Laura Bader (Autor:in), 2023, Unterstützung durch Lehrkräfte bei der Entwicklung von selbstreguliertem Lernen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1463896