Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Die körperschaftsteuerliche Organschaft. Voraussetzungen, Rechtsfolgen und kritische Würdigung

Title: Die körperschaftsteuerliche Organschaft. Voraussetzungen, Rechtsfolgen und kritische Würdigung

Term Paper , 2023 , 29 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Max Fischer (Author)

Business economics - Accounting and Taxes

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die körperschaftsteuerliche Organschaft ist ein bedeutendes und komplexes Thema im Steuerrecht, das durch das "Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts" (KöMoG), welches im Jahr 2022 in Kraft trat, zusätzliche Aktualität erlangt hat. Dieses Gesetz hatte zum Ziel, das Körperschaftsteuerrecht in Deutschland zu modernisieren und international wettbewerbsfähiger zu gestalten. Die Organschaft, die rechtlich selbständige Unternehmen unter der einheitlichen Leitung eines Organträgers zusammenfasst, bietet Möglichkeiten zur steuerlichen Konsolidierung, konfrontiert Unternehmen aber auch mit rechtlichen Herausforderungen und Haftungsrisiken. Ihre Bedeutung in der Steuerpraxis und die Notwendigkeit, sich kontinuierlich an rechtliche Änderungen anzupassen, machen die Organschaft zu einem interessanten Untersuchungsgegenstand. Das tiefgehende Verständnis ihrer rechtlichen Rahmenbedingungen und praktischen Auswirkungen ist für Unternehmen aller Größen von großer Relevanz.

Die Arbeit beginnt in Kapitel 2 mit einer detaillierten Untersuchung der Voraussetzungen für eine körperschaftsteuerliche Organschaft, in dem die rechtlichen Formen der beteiligten Unternehmen, die finanzielle Eingliederung und die notwendigen Voraussetzungen eines Gewinnabführungsvertrags behandelt werden. Kapitel 3 befasst sich mit den steuerlichen Rechtsfolgen der Organschaft, insbesondere der Einkommensermittlung der Organschaft und der Mehr- oder Minderabführung. In Kapitel 4 erfolgt eine kritische Bewertung der Organschaft, in der die Vor- und Nachteile der Organschaft, einschließlich der damit verbundenen Haftungsrisiken, behandelt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINLEITUNG
    • 1.1 Problemdarstellung
    • 1.2 Aufbau der Arbeit
  • 2 VORAUSSETZUNGEN DER KÖRPERSCHAFTSTEUERLICHEN ORGANSCHAFT
    • 2.1 Organschaft
    • 2.2 Persönliche Voraussetzung
      • 2.2.1 Organträger
      • 2.2.2 Organgesellschaft
    • 2.3 Sachliche Voraussetzungen
      • 2.3.1 Finanzielle Eingliederung der Organschaft
      • 2.3.2 Gewinnabführungsvertrag
  • 3 RECHTSFOLGEN DER KÖRPERSCHAFTSTEUERLICHEN ORGANSCHAFT
    • 3.1 Einkommensermittlung der Organgesellschaft und des Organträgers
    • 3.2 Mehr- und Minderabführungen
  • 4 KRITISCHE WÜRDIGUNG DER KÖRPERSCHAFTSTEUERLICHEN ORGANSCHAFT
    • 4.1 Steuerliche Haftung der Organgesellschaft
    • 4.2 Verunglückte Organschaft
    • 4.3 Vor- und Nachteile der Organgesellschaft
      • 4.3.1 Vorteile der körperschaftsteuerlichen Organschaft
      • 4.3.2 Nachteile der körperschaftsteuerlichen Organschaft
  • 5 ZUSAMMENFASSUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der körperschaftsteuerlichen Organschaft und analysiert die Voraussetzungen, Rechtsfolgen und kritischen Aspekte dieses Konzepts. Sie untersucht die steuerliche Haftung der Organgesellschaft, die Problematik der verunglückten Organschaft sowie die Vor- und Nachteile der Organschaftsgestaltung für Unternehmen.

  • Voraussetzungen der körperschaftsteuerlichen Organschaft
  • Rechtsfolgen der Organschaft
  • Steuerliche Haftung der Organgesellschaft
  • Verunglückte Organschaft
  • Vor- und Nachteile der Organschaftsgestaltung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik der körperschaftsteuerlichen Organschaft dar und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel behandelt die Voraussetzungen der Organschaft, einschließlich der persönlichen Voraussetzungen für Organträger und Organgesellschaft sowie der sachlichen Voraussetzungen wie finanzielle Eingliederung und Gewinnabführungsvertrag. Kapitel 3 beleuchtet die Rechtsfolgen der Organschaft, insbesondere die Einkommensermittlung für Organgesellschaft und Organträger sowie die Auswirkungen von Mehr- und Minderabführungen. Das vierte Kapitel widmet sich einer kritischen Würdigung der Organschaft, unter anderem der steuerlichen Haftung der Organgesellschaft, dem Phänomen der verunglückten Organschaft und einer Analyse der Vor- und Nachteile der Organschaftsgestaltung.

Schlüsselwörter

Körperschaftsteuerliche Organschaft, Organträger, Organgesellschaft, finanzielle Eingliederung, Gewinnabführungsvertrag, Steuerliche Haftung, verunglückte Organschaft, Vor- und Nachteile.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Die körperschaftsteuerliche Organschaft. Voraussetzungen, Rechtsfolgen und kritische Würdigung
College
University of Applied Sciences Aschaffenburg  (Wirtschaft)
Course
Steuerrecht
Grade
1,0
Author
Max Fischer (Author)
Publication Year
2023
Pages
29
Catalog Number
V1463461
ISBN (eBook)
9783389032596
ISBN (Book)
9783389032602
Language
German
Tags
Organ Organschaft Körperschaft Körperschaftsteuergesetz Umsatz Umsatzsteuergesetz Gewerbe Gewerbesteuergesetz Gewinnabführungsvertrag Ergebnisabführungsvertrag
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Max Fischer (Author), 2023, Die körperschaftsteuerliche Organschaft. Voraussetzungen, Rechtsfolgen und kritische Würdigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1463461
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint