Diese Arbeit behandelt die cuentos de vacaciones und analysiert jedes einzelne cuento, nach einer kurzen Inhaltsangabe, hinsichtlich des Leitmotivs des moralischen und bildungspolitischen Niedergang der spanischen Nation. Sie beschäftigt sich mit der Persönlichkeit und dem Weltbild Cajals, sowie seiner Motivation diese cuentos zu schreiben. Den Abschluss dieser Arbeit wird ein Fazit bilden, dass die einzelnen Teile der Arbeit hinsichtlich der Fragestellung, wie Cajal seine Gesellschaftskritik in den cuentos thematisiert, zusammenführt.
Der Gedanke der Dekadenz Spaniens manifestiert sich in den Schriftstücken vieler spanischer Autoren und lässt sich als vorrangiges Leitmotiv zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert finden. Seitdem ist dieser Gedanke ein zentrales Thema der spanischen Historiografie und prägt die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Landes und findet vor allem in Zeiten der Krisen und Kriege Platz in der Geschichtsschreibung. Als zentrales Thema des Dekadenzgedankens findet ein Auseinanderklaffen zwischen Spanien und den europäischen Industrienationen statt, sodass wir vor allem im 19. Jahrhundert eine intensive Beschäftigung mit dem Gedanken des Verfalls bei Ramón y Cajal vorfinden, der bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts in vielen politischen Debatten überdauerte.
Santiago Ramón y Cajal, der von 1852 bis 1934 lebte, war der erste spanische Nobelpreisträger in Medizin und der einzige spanische Wissenschaftler seiner Zeit auf internationaler Ebene, der in in seinem 1913 erschienenen Buch Reglas y consejos sobre la investigación científica die Dekadenz Spaniens im Vergleich zu den aufgeklärten Industrienationen, wie Europa und den USA, schreibt. Hier forderte er dazu auf, diese Rückständigkeit mithilfe der Unterweisung in der Wissenschaft mittels der universitären Bildung zu durchbrechen.
Inhaltsverzeichnis
- Hinführen zur Thematik
- Cajals Motivation die cuentos zu schreiben
- Weltbild Cajals
- Dekadenz Spaniens
- Thematisierung des Leitmotivs der Dekadenz in den cuentos de vacaciones
- A secreto agravio, secreta venganza
- El fabricante horandez
- La casa maldita
- El pessimista corregido
- El hombre natural y el hombre artificial
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Darstellung der Rückständigkeit Spaniens in den „Cuentos de Vacaciones“ von Santiago Ramón y Cajal. Sie untersucht, wie Cajal in seinen Science-Fiction-Geschichten den moralischen und bildungspolitischen Niedergang der spanischen Nation thematisiert. Die Arbeit analysiert die einzelnen Cuentos, um die kritischen Botschaften Cajals zu entschlüsseln und seine Sicht auf die Herausforderungen der spanischen Gesellschaft zu verstehen.
- Der Dekadenzgedanke Spaniens im Kontext des 19. und 20. Jahrhunderts
- Cajals Motivation, seine Gesellschaftskritik in den Cuentos zu verstecken
- Die Rolle der Wissenschaft und Bildung in Cajals Weltbild
- Die Verwendung satirischer Elemente in den Cuentos
- Die Kritik an der spanischen Moral und Bildung in den Cuentos de Vacaciones
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der spanischen Dekadenz ein und stellt den historischen Kontext dar, in dem Cajals Cuentos entstanden. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit Cajals Motivation, die Cuentos zu schreiben, und beleuchtet seine Kritik an der kulturellen und politischen Rückständigkeit Spaniens. Die folgenden Kapitel analysieren die einzelnen Cuentos und zeigen, wie Cajal in seinen Geschichten die Dekadenz der spanischen Gesellschaft in satirischer Form darstellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Dekadenz, Science-Fiction, Moral, Bildung, Kritik, Spanien, Santiago Ramón y Cajal, Cuentos de Vacaciones, satirische Elemente und Gesellschaftskritik.
- Quote paper
- Dean Sánchez Salazar (Author), 2018, "Cuentos de vacaciones" von Ramón y Cajal. Die Darstellung der Rückständigkeit Spaniens, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1462325