Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Computer Science - Applied

Entwicklung einer Datensicherungsappliance für kleine und mittelständische Unternehmen

Title: Entwicklung einer Datensicherungsappliance für kleine und mittelständische Unternehmen

Diploma Thesis , 2009 , 168 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Carsten Menke (Author)

Computer Science - Applied

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Durch die neunjährige selbstständige Tätigkeit des Verfassers im Bereich der Informationstechnologie in kleinen und mittelständischen Unternehmen, sind gewisse Missstände im Bereich der Datensicherung wiederkehrend aufgefallen.
Diese regten dazu an, eine Appliance zu entwickeln, welche gezielt an diesem Punkt ansetzt. Es werden gegenwärtige Frage- bzw. Problemstellungen im Zusammenhang mit der Datensicherung allgemein sowie die Entwicklung einer Datensicherungsappliance speziell für kleine und mittelständische Unternehmen im Besonderen dargelegt. Am Ende der Arbeit wird auf das fertig entwickelte Produkt detailliert eingegangen. Die vorliegende Arbeit behandelt das Thema Datensicherung als Mittel, Daten wiederherstellbar zu machen.

Die Datensicherung ist ein wichtiger Bestandteil der Informationstechnologie (IT), um Datenverlusten vorzubeugen. Daten sind vor Verlust zu schützen - nicht nur vor dem Hintergrund großer monetärer Verluste, sondern auch aufgrund gesetzlicher Vorgaben. Je nach Branche können diese Vorgaben z.B. lediglich durch das HGB beschränkt sein oder durch weitere Gesetze, welche die Aufbewahrungspflicht ausweiten. In Krankenhäusern, in denen beruflich strahlenexponierte Personen arbeiten, ist die Aufbewahrungspflicht beispielsweise auf 30 Jahre ausgeweitet.

Datensicherungen sind auch dann zu betreiben, wenn der Anwender mit größter Sorgfalt arbeitet. Auch bei äußerster Gewissenhaftigkeit ist ein Schutz vor höherer Gewalt, wie z.B. Feuer, Wasser, Sturmschäden und anderen Naturereignissen nicht gegeben. Ferner gilt es, die Tatsache des Einbruchs zu berücksichtigen. Wird die gesamte IT-Anlage entwendet, verschwinden somit auch die kompletten Daten.

Datenverfälschungen sind, neben dem Aspekt des Datenverlustes, ein weiteres Kriterium, Datensicherungen zu betreiben. Eine Datenverfälschung kann durch technische Defekte auftreten, wenn beispielsweise durch Fehler in der Anwendungssoftware Daten überschrieben oder in fälschlicher Weise verändert werden. Des Weiteren ist eine absichtliche Verfälschung in Form von Sabotage denkbar.

Nebst Soft- und Hardwaredefekten kann auch beim Menschen eine hundertprozentig fehlerfreie Arbeitsweise nicht vorausgesetzt werden. Menschliche Fehler können zumeist durch eine ordnungsgemäße Datensicherung abgewendet oder abgemildert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Motivation und Aufbau der Arbeit
    • Frage und Problemstellungen
    • Struktur der Arbeit
  • Erläuterung relevanter Begrifflichkeiten
    • Kleine und mittelständische Unternehmen
    • Daten, Datensicherung, Datensicherheit und Ausfallsicherung
    • Wiederherstellungszeit, Wiederherstellungszeitpunkt
    • Disaster Recovery
    • Weitere grundlegende Termini
  • Grundsätze und Konzeption von Datensicherungssystemen
    • Methoden von Datensicherungssystemen
      • Vollständige, inkrementelle und differenzielle Sicherungsarten
      • Exakte Wiederherstellung zum Zeitpunkt des Verlustes
      • Online- und Offline-Sicherung
      • Verfahren zur Sicherung unterschiedlicher Datenbestands-versionen
      • Verfahren zur Ergebnis- und Nachhaltigkeitskontrolle
    • Realisierung und Implementierung von Datensicherungen
      • Datenträger
        • Wahlfreier Zugriff
        • Sequentieller Zugriff
        • Anforderungen an Haltbarkeit und Unempfindlichkeit
      • Vorhandene Systeme am Markt
        • Datensicherungssoftware
        • Appliances
      • Wirtschaftlichkeit von Datensicherungssystemen
        • Investitionskosten von Datensicherungssystemen
        • Betriebskosten von Datensicherungssystemen
        • Kosten/Nutzen von Datensicherungen bei Datenverlust
    • Datensicherungsappliance
      • Anforderung an Funktion und Handhabbarkeit
      • Empirische Entwicklung und Aufbau der Appliance
        • Hardware
        • Betriebssystem
        • Software
        • Programmatische Entwicklung
        • Implementierung der Datensicherungsfunktionalität
      • Funktionsbeschreibung der Appliance
        • Allgemeine Fähigkeiten der Appliance
        • Vor- und Nachteile gegenüber anderen Produkten
      • Anwendungsszenarien
        • Verwendung als NAS mittels CIFS und NFS
        • Verwendung als SAN mittels iSCSI
        • Client-Server-Datensicherung
        • Snapshot-Sicherung
        • Verwendung von Sicherungslaufwerken (magnetisch, optisch)
      • Empirische Evaluation der Appliance
        • Leistungsaufnahme
        • Systemauslastung und Belastungsgrenzen
        • Wiederherstellung von Daten
        • Robustheit und Verhalten bei unsachgemäßem Gebrauch
      • Wirtschaftlichkeit der Appliance
        • Investitionskosten der Appliance
        • Betriebskosten der Appliance

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung einer Datensicherungsappliance für kleine und mittelständische Unternehmen. Ziel ist es, eine kostengünstige und einfach zu bedienende Lösung zu schaffen, die den Anforderungen dieser Unternehmensgruppe gerecht wird. Die Appliance soll eine hohe Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit bieten und den Datenverlust im Falle eines Ausfalls minimieren.

    • Analyse der Anforderungen von kleinen und mittelständischen Unternehmen an Datensicherungslösungen
    • Entwicklung einer Datensicherungsappliance auf Basis offener Standards
    • Evaluierung der Funktionsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit der entwickelten Appliance
    • Bewertung der Appliance im Vergleich zu anderen Produkten am Markt
    • Identifizierung von Anwendungsszenarien für die Appliance

    Zusammenfassung der Kapitel

    Kapitel 1 führt in das Thema der Datensicherung für kleine und mittelständische Unternehmen ein und erläutert die Motivation und die Struktur der Arbeit. Kapitel 2 definiert wichtige Begrifflichkeiten im Kontext der Datensicherung und erklärt grundlegende Konzepte wie Disaster Recovery und Wiederherstellungszeiten.

    Kapitel 3 befasst sich mit den Grundsätzen und der Konzeption von Datensicherungssystemen. Es werden verschiedene Methoden der Datensicherung vorgestellt, darunter vollständige, inkrementelle und differentielle Sicherungen. Die Kapitel beleuchtet auch verschiedene Datenträgertypen und bestehende Datensicherungslösungen am Markt.

    Kapitel 4 beschreibt die Entwicklung und den Aufbau der Datensicherungsappliance. Es werden die Hardware-, Software- und programmatischen Komponenten der Appliance vorgestellt, sowie die Implementierung der Datensicherungsfunktionalität. Das Kapitel erläutert auch die Funktionsweise der Appliance und ihre Anwendung in verschiedenen Szenarien.

    Kapitel 5 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Datensicherung, Datensicherungsappliance, kleine und mittelständische Unternehmen, Disaster Recovery, Wiederherstellungszeit, Wiederherstellungszeitpunkt, Datensicherungsmethoden, Datenträger, Wirtschaftlichkeit, Funktionsfähigkeit und Anwendungsszenarien.

Excerpt out of 168 pages  - scroll top

Details

Title
Entwicklung einer Datensicherungsappliance für kleine und mittelständische Unternehmen
College
Hochschule Ostwestfalen-Lippe - University of Applied Sciences
Grade
1,3
Author
Carsten Menke (Author)
Publication Year
2009
Pages
168
Catalog Number
V146196
ISBN (eBook)
9783640733293
ISBN (Book)
9783640733880
Language
German
Tags
datensicherung appliance produktentwicklung freenas bacula freebsd zfs embedded backup
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carsten Menke (Author), 2009, Entwicklung einer Datensicherungsappliance für kleine und mittelständische Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/146196
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  168  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint