Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Entwicklungstrends des Online-Businesses im Modemarkt

Title: Entwicklungstrends des Online-Businesses im Modemarkt

Term Paper , 2010 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Corinna Droese (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1. Einleitung/Problemstellung

Das Internet ist das Medium der Zukunft und der Gegenwart. Fast kein Privathaushalt verzichtet mehr auf die Nutzung des „World Wide Web“ und auch bei Betrieben steht es hoch im Kurs. – Tendenz steigend. Ob zur Beschaffung von Informationen, bei der Kommunikation zwischen Kunden und Zulieferern oder aber im Online-Verkauf: E-Business ist eine Selbstverständlichkeit.
So ist die Bedeutung des Internets als Informationsquelle in der Bevölkerung in den letzten Jahren stark gestiegen. Ein großer Anteil sowohl junger als auch älterer Menschen möchte heute nicht mehr auf das Internet verzichten. Dieser Medienwandel „[…] geht quer durch alle Bildungsschichten. Am Stärksten ist der Zuwachs der Menschen mit Abitur.“ Gerade diese Menschen haben tendenziell ein höheres Haushaltsnettoeinkommen als die Gesamtbevölkerung und verfügen damit häufig über eine überdurchschnittlich hohe Kaufkraft. Somit sind sie sicherlich eine vielversprechende Zielgruppe des Mode-Online-Business.
Was Informationsbeschaffung, aber vor allem auch Freizeitgestaltung und Modeshopping betrifft, nimmt das Internet einen nicht zu unterschätzenden Teil des Oberbegriffs „Modebusiness und dessen Entwicklung“ ein.
„73% der Internetnutzer in Deutschland sind an Mode und Schuhen interessiert. Das sind mehr als 30 Millionen Menschen.“ Allein im letzten Jahr stieg der Onlineumsatz für Bekleidung um 18,2% auf 4,6 Mrd. Euro. Damit war Mode die umsatzstärkste Warengruppe im Internet. Diese Fakten kennzeichnen ein enorm großes Potenzial im E-Commerce.
Vor diesem Hintergrund befasst sich die vorliegende wissenschaftliche Ausarbeitung mit dem Thema „Entwicklungstrends des Online-Businesses im Modemarkt“. Leitfragen, die durch dieses Thema führen sollen, sind: Inwiefern ändern sich durch den Internethandel die Handelsstrukturen im Modemarkt und wird es in Zukunft keinen traditionellen Textileinzelhandel mehr geben? In welchen Bereichen verändern sich die Handelsbeziehungen grundlegend und wo liegen Chancen und Risiken für die Branche? Was erwartet der Kunde von einem Onlineshop eines Unternehmens und wie kann dieser den Anforderungen gerecht werden?
Im Folgenden wird versucht auf diese Fragen Antworten zu finden und Lösungsansätze darzustellen. Diese Hausarbeit wird sich hauptsächlich mit dem Bereich „Business to Consumer“ (B2C) beschäftigen, da Online-Business einen großen Bereich umfasst und daher eine Einschränkung notwendig ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • E-BUSINESS
    • EINLEITUNG/PROBLEMSTELLUNG
    • GRUNDBEGRIFFE/DEFINITIONEN.
      • E-COMMERCE.
      • BUSINESS TO CONSUMER (B2C).
      • BUSINESS TO BUSINESS (B2B)
      • BUSINESS TO ADMINISTRATION (B2A)...
  • CHANCEN UND ANFORDERUNGEN DES ONLINE BUSINESSES
    • CHANCEN FÜR UND ANFORDERUNGEN AN EIN UNTERNEHMEN...
    • VORTEILE DES ONLINE-HANDELS FÜR DEN KUNDEN .
  • RISIKEN UND MÖGLICHE BARRIEREN IM E-COMMERCE
    • RISIKEN AUF UNTERNEHMERSEITE.
    • NACHTEILE AUF KONSUMENTENSEITE.
  • NEUE FORMATE UND GESCHÄFTSIDEEN IM ONLINE-MODEBUSINESS.
    • VERBESSERUNGS- UND OPTIMIERUNGSMÖGLICHKEITEN DES ONLINE-BUSINESSES
      • Allgemeine OptimierungsmÖGLICHKEITEN DES E-BUSINESSES
  • ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN ............
  • ZUSAMMENFASSUNG......

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Ausarbeitung analysiert die Entwicklungstrends des Online-Businesses im Modemarkt. Im Zentrum stehen die Veränderungen der Handelsstrukturen im Modemarkt durch den Internethandel und die Chancen und Risiken für die Branche. Die Arbeit beleuchtet außerdem die Erwartungen des Kunden an Onlineshops und die entsprechenden Anforderungen, denen diese gerecht werden müssen.

  • Analyse der Auswirkungen des Online-Handels auf die Handelsstrukturen im Modemarkt
  • Bewertung der Chancen und Risiken für die Modebranche im Kontext des E-Commerce
  • Untersuchung der Kundenbedürfnisse und -erwartungen an Onlineshops
  • Präsentation von Lösungsansätzen für wesentliche Probleme im Bereich E-Business
  • Einblick in die Entwicklung neuer Formate und Geschäftsmodelle im Online-Modebusiness

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Online-Business im Modemarkt ein und stellt die Relevanz des Internets für die heutige Gesellschaft und insbesondere den Modemarkt heraus. Sie beleuchtet die wachsende Bedeutung des Internets als Informationsquelle und Shoppingplattform sowie die rasante Entwicklung des Online-Umsatzes im Modebereich.

Im zweiten Kapitel werden grundlegende Begriffe wie E-Business und E-Commerce definiert, sowie die verschiedenen Modelle des Online-Handels (B2C, B2B, B2A) erläutert.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Chancen und Anforderungen des Online-Business für Unternehmen und Kunden. Es werden die Vorteile des Online-Handels für den Kunden näher beleuchtet.

Im vierten Kapitel werden die Risiken und möglichen Barrieren im E-Commerce aufgezeigt, sowohl auf Unternehmer- als auch auf Konsumentenseite.

Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit neuen Formaten und Geschäftsmodellen im Online-Modebusiness und zeigt verschiedene Optimierungsmöglichkeiten des Online-Businesses auf.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Online-Business, E-Commerce, Modemarkt, B2C, B2B, B2A, Online-Handel, Entwicklungstrends, Chancen und Risiken, Kundenbedürfnisse, Optimierungsmöglichkeiten.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Entwicklungstrends des Online-Businesses im Modemarkt
College
Niederrhein University of Applied Sciences Mönchengladbach  (Textil- und Bekleidungstechnik)
Grade
1,0
Author
Corinna Droese (Author)
Publication Year
2010
Pages
22
Catalog Number
V146174
ISBN (eBook)
9783640571475
ISBN (Book)
9783640571802
Language
German
Tags
Entwicklungstrends Onlinebusiness Online-Business Modemarkt Marketing Modebranche Online Onlinetrends Entwicklungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Corinna Droese (Author), 2010, Entwicklungstrends des Online-Businesses im Modemarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/146174
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint