Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit möglichen Anwendungsbereichen der Blockchain-Technologie im öffentlichen Sektor. Als beispielhafter Anwendungsfall wird dabei das Thema „E-Voting“ herausgegriffen. Hierzu erfolgt zunächst eine Erläuterung der theoretischen Grundlagen der Blockchain-Technologie, bevor einerseits bestehende E-Voting-Systeme in anderen Ländern und andererseits bestehende Blockchain-Anwendungen im öffentlichen Sektor Deutschlands näher betrachtet werden. Ebenso enthält die Arbeit eine Kosten-Nutzen-Abwägung sowie eine Zusammenfassung der zentralen Vorteile und Risiken von blockchainbasiertem E-Voting. Anschließend wird eine mögliche Implementierung eines blockchainbasierten E-Voting-Systems in Deutschland diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Blockchain-Technologie
- Aufbau und Funktionsweise von Blockchains
- Arten von Blockchains
- Vor- und Nachteile der Blockchain-Technologie
- Anwendungsfall E-Voting
- Internationale Beispiele für existierende E-Voting-Systeme unter Berücksichtigung der Blockchain-Technologie
- Estland
- Schweiz
- Kosten-Nutzen-Abwägung von E-Voting auf Blockchain-Basis
- Ausgangslage in Deutschland
- Bestehende Blockchain-Anwendungen und -Regulierungen in Deutschland
- Vorteile und Risiken von E-Voting auf Blockchain-Basis
- Implementierung eines blockchainbasierten E-Voting-Systems in Deutschland
- Entwicklung einer Implementierungsstrategie entlang der Fahrplan-Skizze
- Aufstellung der Key Performance Indicators
- Auswahl einer Markteintrittsstrategie
- Internationale Beispiele für existierende E-Voting-Systeme unter Berücksichtigung der Blockchain-Technologie
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Potential der Blockchain-Technologie im öffentlichen Sektor, insbesondere im Bereich des elektronischen Wahlens. Sie analysiert die Funktionsweise von Blockchains, ihre Vor- und Nachteile, sowie die Implementierungsmöglichkeiten eines blockchainbasierten E-Voting-Systems in Deutschland.
- Grundlagen der Blockchain-Technologie
- Anwendungsfall E-Voting
- Kosten-Nutzen-Abwägung von E-Voting auf Blockchain-Basis
- Implementierung eines blockchainbasierten E-Voting-Systems in Deutschland
- Regulierungsaspekte und Sicherheitsüberlegungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der Blockchain-Technologie ein und beleuchtet die Funktionsweise, die verschiedenen Arten sowie die Vor- und Nachteile dieser innovativen Technologie. Im zweiten Kapitel wird der Anwendungsfall des E-Votings mit Blockchain-Technologie erörtert. Hier werden internationale Beispiele für existierende E-Voting-Systeme unter Berücksichtigung der Blockchain-Technologie vorgestellt, eine Kosten-Nutzen-Abwägung durchgeführt und die Ausgangslage in Deutschland analysiert. Darüber hinaus werden die bestehenden Blockchain-Anwendungen und -Regulierungen in Deutschland betrachtet sowie die Vorteile und Risiken von E-Voting auf Blockchain-Basis dargestellt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Implementierung eines blockchainbasierten E-Voting-Systems in Deutschland. Hier wird eine Implementierungsstrategie entlang der Fahrplan-Skizze entwickelt, die Key Performance Indicators werden aufgestellt und verschiedene Markteintrittsstrategien diskutiert.
Schlüsselwörter
Blockchain-Technologie, E-Voting, öffentliche Verwaltung, digitale Sicherheit, Datenschutz, Implementierung, Regulierung, Key Performance Indicator, Markteintrittsstrategie.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Der Einsatz der Blockchain-Technologie im öffentlichen Sektor. Anwendungsfall E-Voting, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1461616