Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Die Entstehung der deutschen Parteien nach dem Cleavage-Modell

Title: Die Entstehung der deutschen Parteien nach dem Cleavage-Modell

Term Paper , 2009 , 18 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Martin Lau (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es soll Aufgabe dieser Arbeit sein, die Entstehungsgeschichte der Parteien, wie sie heute in der Bundesrepublik Deutschland vorzufinden sind, näher zu beleuchten und ihre Entwicklung zu beschreiben. Im Speziellen wird hierbei auf die politischen Strömungen des Liberalismus und des Konservatismus, aber auch auf die Herkunft des politischen Katholizismus und der Sozialdemokratie eingegangen.
Vor der Entstehungsgeschichte der Parteien wird das Cleavage-Modell näher beleuchtet. Dabei stellt sich die Frage, ob das Modell aussagekräftige Erklärungen für die empirische Wahlforschung liefert und inwieweit es möglich ist, es auf die heutige Gesellschaft der BRD anzuwenden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Cleavage-Modell
  • Die Ursprünge und die Entstehung der Parteienlandschaft
    • Die Konservativen
    • Die Liberalen
    • Der politische Katholizismus
    • Die Sozialdemokraten
  • Abschließende Kritik am Cleavage-Modell

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Cleavage-Modell von Seymour Martin Lipset und Stein Rokkan und seiner Relevanz für die Entstehung der Parteienlandschaft in Westeuropa, insbesondere in der Bundesrepublik Deutschland. Sie untersucht, wie soziale Spannungslinien (Cleavages) im Laufe der Nationenbildung und der industriellen Revolution entstanden sind und wie diese Konflikte zu politischen Parteien führten.

  • Das Cleavage-Modell als Erklärung für das Wahlverhalten
  • Die Entstehung der Parteienlandschaft in Deutschland
  • Die Rolle von Konservativen, Liberalen, dem politischen Katholizismus und der Sozialdemokratie
  • Die Relevanz des Cleavage-Modells für die heutige Gesellschaft
  • Kritikpunkte am Cleavage-Modell

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Cleavage-Modell als soziologische Erklärung für das Wahlverhalten vor und erläutert dessen Relevanz für Parteien und Wissenschaftler. Kapitel 2 widmet sich der Definition und den zentralen Elementen des Cleavage-Modells, wobei die vier großen Cleavages (Zentrum vs. Peripherie, Kirche vs. Staat, Stadt vs. Land, Kapital vs. Arbeit) und ihre Entstehungsgeschichte im Detail beschrieben werden. Kapitel 3 beleuchtet die Entstehung der Parteienlandschaft in Deutschland, indem es auf die Entwicklung von Konservativen, Liberalen, dem politischen Katholizismus und den Sozialdemokraten eingeht.

Schlüsselwörter

Cleavage-Modell, Parteienlandschaft, Wahlverhalten, Sozialstruktur, Konfliktlinien, Nationenbildung, Industrielle Revolution, Konservatismus, Liberalismus, politischer Katholizismus, Sozialdemokratie, Bundesrepublik Deutschland, Empirische Wahlforschung.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Die Entstehung der deutschen Parteien nach dem Cleavage-Modell
College
University of Rostock
Grade
1,7
Author
Martin Lau (Author)
Publication Year
2009
Pages
18
Catalog Number
V146148
ISBN (eBook)
9783640566068
ISBN (Book)
9783640566235
Language
German
Tags
Entstehung Parteien Wahlforschung deutsche Parteien ursprung Cleavage-modell Lipset
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin Lau (Author), 2009, Die Entstehung der deutschen Parteien nach dem Cleavage-Modell, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/146148
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint