Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Der Panegyricus auf Trajan – Dankesrede zwischen Ideologie, literarischer Freiheit und Wirklichkeit

Title: Der Panegyricus auf Trajan – Dankesrede zwischen Ideologie, literarischer Freiheit und Wirklichkeit

Term Paper (Advanced seminar) , 2003 , 18 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anke Zimmermann (Author)

World History - Early and Ancient History

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit befasst sich anhand ausgewählter Textpassagen des Panegyricus auf Trajan mit Wesen, Entstehungs- und Wirkungsintention sowie mit der politischen und literarischen Bedeutung der Dankesrede Plinius’ des Jüngeren. In Anbetracht des begrenzten Rahmens dieser Arbeit wird auf eine ausführliche Darstellung biografischer Fakten des jüngeren Plinius verzichtet, lediglich die für den Gegenstand der Betrachtung relevanten Aspekte werden an geeigneter Stelle Erwähnung finden.
Im Hinblick auf die Frage, inwieweit der Panegyricus auf Trajan ein Abbild der offiziellen Herrscherideologie seiner Zeit war, soll es konkret um folgende Aspekte gehen: Welche inneren und äußeren Beweggründe veranlassten Plinius d. J. dazu, eine solche Lobeshymne auf den römischen Kaiser Trajan zu verfassen? Wie ist der Panegyricus von Zeitgenossen aufgenommen worden und welche Rückschlüsse lassen sich daraus ziehen? Und: Wie ist der Wert des Panegyricus als historische Quelle für die trajanische Ära innerhalb der römischen Kaiserzeit unter Beachtung aller quellenkritischen Aspekte insgesamt zu beurteilen?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entstehungskontext und Präsentation
    • Literarische Vorbilder und Gattungsfragen
    • Das Verhältnis des jüngeren Plinius zu Kaiser Trajan
  • Der Panegyricus als historische Quelle
    • Die offizielle Herrscherideologie Trajans und ihre Entsprechung im Panegyricus
    • Die Selbstdarstellung Kaiser Trajans
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Panegyricus auf Trajan, eine Dankesrede des jüngeren Plinius, und beleuchtet seine Entstehungsgeschichte, Wirkungsintention sowie seine politische und literarische Bedeutung. Die Arbeit konzentriert sich auf die Frage, inwieweit der Panegyricus ein Abbild der offiziellen Herrscherideologie seiner Zeit darstellt.

  • Die inneren und äußeren Beweggründe Plinius' für die Verfassen des Panegyricus
  • Die Rezeption des Panegyricus durch Zeitgenossen und die daraus ableitbaren Rückschlüsse
  • Der Wert des Panegyricus als historische Quelle für die trajanische Ära unter Berücksichtigung quellenkritischer Aspekte
  • Die literarischen Vorbilder und Gattungsfragen, die dem Panegyricus zugrunde liegen
  • Die Bedeutung des Panegyricus als Vorbild für spätere Werke der Panegyrik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik und Zielsetzung der Arbeit sowie über die Auswahl des Untersuchungsgegenstandes.

Das Kapitel „Entstehungskontext und Präsentation“ beleuchtet den Anlass und die Entstehungsgeschichte des Panegyricus. Der Text wurde im Jahr 100 n. Chr. anlässlich des Amtsantritts Plinius' als Suffektkonsul verfasst.

Im Kapitel „Literarische Vorbilder und Gattungsfragen“ wird die Einordnung des Panegyricus in den Kontext der antiken Redeformen beleuchtet. Plinius verbindet Elemente des griechischen Panegyricos mit der römischen gratiarum actio, um eine neue Form der Lobeshymne zu schaffen.

Das Kapitel „Der Panegyricus als historische Quelle“ analysiert den Wert des Textes als Quelle für die trajanische Epoche. Hierbei wird die offizielle Herrscherideologie Trajans und ihre Entsprechung im Panegyricus untersucht.

Das Kapitel „Die Selbstdarstellung Kaiser Trajans“ fokussiert auf die Darstellung des römischen Kaisers im Panegyricus.

Schlüsselwörter

Panegyricus auf Trajan, Plinius der Jüngere, Herrscherideologie, römische Kaiserzeit, Gratulationsschrift, literarische Gattungen, historische Quelle, Trajan, Selbstdarstellung.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Der Panegyricus auf Trajan – Dankesrede zwischen Ideologie, literarischer Freiheit und Wirklichkeit
College
University of Rostock  (Institut für Altertumswissenschaften)
Course
Plinius der Jüngere. Zwischen politischer Pflicht und literarischen Neigungen
Grade
1,0
Author
Anke Zimmermann (Author)
Publication Year
2003
Pages
18
Catalog Number
V146055
ISBN (eBook)
9783640571161
ISBN (Book)
9783640570881
Language
German
Tags
Panegyricus Lobrede Trajan Plinius d. J. Römische Geschichte Alte Geschichte Römische Kaiser
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anke Zimmermann (Author), 2003, Der Panegyricus auf Trajan – Dankesrede zwischen Ideologie, literarischer Freiheit und Wirklichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/146055
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint