Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien, Kommunikationswissenschaft, Publizistik

Externe audiovisuelle Wissenschaftskommunikation auf YouTube. Am Beispiel “MrWissen2go Geschichte”, “maiLab” und “psychologeek”

Titel: Externe audiovisuelle Wissenschaftskommunikation auf YouTube. Am Beispiel “MrWissen2go Geschichte”, “maiLab” und “psychologeek”

Hausarbeit , 2021 , 23 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Elizaveta Frolova (Autor:in)

Medien, Kommunikationswissenschaft, Publizistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dem ersten Teil der Arbeit wird der Begriff Wissenschaftskommunikation nach Mike S. Schäfer definiert und deren Arten, nämlich die externe und interne Wissenschaftskommunikation sowie Schäfers Begriff “Wissenschaftskommunikation online” und Björn Geberts Begriff “digitale Wissenschaftskommunikation” kurz erläutert. Nachdem werden die Akteure der Wissenschaftskommunikation nach Carsten Könneker, mit Fokus auf wissenschaftliche Kommunikation durch weitere Akteure, dargestellt. Im zweiten Teil werden die allgemeinen Angaben über das Videoportal YouTube gegeben und auf einige Aspekte und Besonderheiten der externen audiovisuellen Wissenschaftskommunikation auf der Plattform eingegangen. Anschließend, als Beispiel für externe audiovisuelle Wissenschaftskommunikation auf YouTube, werden drei ausgewählten, von Funk produzierten, YouTube-Kanäle - “MrWissen2go Geschichte”, “maiLab” und “psychologeek” sowie ihre deren Moderatoren dargestellt. Davor wird zuerst Online-Medienangebot und Content-Netzwerk “Funk” basiert auf Informationen aus der offiziellen Webseite und auf das Wesentliche beschränkt sowie die Kriterien bei der Wahl der Beispiele erklärt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung und Eingrenzung
  • 2 Definition Wissenschaftskommunikation
    • 2.1 Akteure der Wissenschaftskommunikation
  • 3 Das Videoportal YouTube
    • 3.1 audiovisuelle Wissenschaftskommunikation auf YouTube
  • 4 “Funk” und Begründung der Beispielwahl
    • 4.1 MrWissen2go Geschichte
    • 4.2 maiLab
    • 4.3 psychologeek
  • 5 Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die externe audiovisuelle Wissenschaftskommunikation auf YouTube am Beispiel von drei von "Funk" produzierten YouTube-Kanälen. Sie beleuchtet den Begriff der Wissenschaftskommunikation, die Besonderheiten von YouTube als Plattform für Wissensvermittlung und die spezifischen Merkmale der drei ausgewählten Kanäle.

  • Definition und Arten der Wissenschaftskommunikation
  • Akteure der Wissenschaftskommunikation
  • YouTube als Plattform für externe audiovisuelle Wissenschaftskommunikation
  • Funk und seine YouTube-Kanäle
  • Die drei ausgewählten YouTube-Kanäle: MrWissen2go Geschichte, maiLab und psychologeek

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und grenzt die Thematik der externen audiovisuellen Wissenschaftskommunikation auf YouTube ab. Es beleuchtet die Relevanz des Internets und sozialer Netzwerke für die heutige Wissenschaftskommunikation.

Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Wissenschaftskommunikation nach Mike S. Schäfer, erläutert deren Arten, insbesondere die externe und interne Wissenschaftskommunikation, und geht auf die Rolle von Akteuren in der Wissenschaftskommunikation nach Carsten Könneker ein.

Das dritte Kapitel bietet eine allgemeine Einführung in das Videoportal YouTube und analysiert einige Aspekte der externen audiovisuellen Wissenschaftskommunikation auf der Plattform.

Schlüsselwörter

Wissenschaftskommunikation, externe Wissenschaftskommunikation, audiovisuelle Wissenschaftskommunikation, YouTube, Funk, MrWissen2go Geschichte, maiLab, psychologeek.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Externe audiovisuelle Wissenschaftskommunikation auf YouTube. Am Beispiel “MrWissen2go Geschichte”, “maiLab” und “psychologeek”
Hochschule
Bauhaus-Universität Weimar
Veranstaltung
Seminar: Vom Sichtbarwerden. Visuelle Diskurse
Note
2,3
Autor
Elizaveta Frolova (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
23
Katalognummer
V1460046
ISBN (eBook)
9783389008065
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wissenschaftskommunikation Funk YouTube Populärwissenschaft MrWissen2go maiLab psychologeek Wissenschaftsjournalismus Videojournalismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Elizaveta Frolova (Autor:in), 2021, Externe audiovisuelle Wissenschaftskommunikation auf YouTube. Am Beispiel “MrWissen2go Geschichte”, “maiLab” und “psychologeek”, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1460046
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum